Unterschied zwischen H&R und Eibach-Federn

  • Hallo Sven,


    Du hast irgendwann, als Du den ND noch nicht hattest, zu dieser Kombination (EL Federn und Bilstein Dämpfer) sinngemäß geschrieben "es fährt, aber es ist nicht aufeinander abgestimmt".


    Deine Aussage jetzt ist deutlich differenzierter. Was ich allerdings nicht verstehe ist, das der Komfort sich verschlechtern soll. Ein weicheres Fahrwerk ist für mich komfortabler. Wie definierst Du denn Komfort?



    Gruß Ulli

    Ab August 1998 bis heute, NA limited edition von 1992 in british racing green. :)

    Ab Mai 2016-2018, ND G160 EL von 2016. in Rubinrot. Ab Mai 2019 -2022, ND G-184 EL von 2019 in Purweiß.

  • Hallo Ulli,


    ......


    Vielleicht noch ergänzend zum Post von @HJB - normale Dämpfer in Verbindung mit Tieferlegungs- oder Sport-Federn beschleunigen den Verschleiß der Dämpfer enorm und können die Fahrsicherheit auf schlechten Straßen verschlechtern. Unterdämpfte Räder können springen und den Straßenkontakt verlieren

    Da kann ich dir nur zustimmen ;)


    Mein alter NC Niseko hat Eilbach-Federn mit Seriendämpfern. Haltbarkeit der Dämpfer je nach Fahrweise ca. 50.000 Km, da der Verschleiß enorm erhöht ist.


    LG Piety

  • Hallo Ulli,


    ja, die Kombi ist so natürlich nicht vorgesehen und abgestimmt. Ich bin inzwischen der Meinung, dass die Federn von der EL nicht so weit weg sind vom SL, dass man das nicht machen könnte. Anders formuliert haben die strafferen Dämpfer aus der SL auf jeden Fall Vorteile und die bekommt man auf jeden Fall auch mit den EL Federn. Die original SL Federn holen dann vielleicht nochmal ein paar Prozentchen, weil genau die Kombi von Bilstein und Mazda so feinabgestimmt wurde.
    Das ist dann aber wirklich "highly sophisticated" und sollte im normalen Alltag keine große Rolle mehr spielen. Also kurz: Ich bin der Meinung, dass die Kombi EL Federn mit SL Dämpfern fahrdynamisch in die richtige Richtung geht und keine nennenswerten Nachteile hat.


    Der Komfort verschlechtert sich aufgrund der strafferen Dämpfung. Das heißt ja, dass schnelle Radbewegungen stärker gedämpft werden (die Dämpfung ist radgeschwindigkeitsabhängig). Subjektiv fühlt sich das sehr ähnlich an wie härtere Federn und man braucht schon ein wenig Erfahrung, um trennen zu können, ob Fahrwerkshärte durch die Federn oder Dämpfer verursacht wird.


    Die Kombi dürfte hinsichtlich Komfort dem SL-Bilstein-Fahrwerk sehr ähnlich sein. Besser als mit Tieferlegung aber schlechter als das EL-Fahrwerk mit der weniger straffen Dämpfung.


    Hoffe ich widerspreche meinen älteren Beiträgen nicht allzu sehr, aber man macht halt immer wieder neuere Erfahrungen ...


    Die Bilsteins sind im MX-5 immer eine gute Grundlage, egal ob mit EL-, SL- oder Tieferlegungs-Federn. Auf jeden Fall funktioniert das besser, als mit den Seriendämpfern, denn die liefern weniger Dämpfkräfte.


    Wenn man das in der Serienabstimmung richtig macht, dann ist das immer ein Zusammenspiel aus Feder, Dämpfer, Stabi, Fahrwerkslagern, Fahrzeuggewicht, Schwerpunktlage usw. Das geht so weit, dass innerhalb einer Baureihe (z.B. Passat) je nach Ausstattung unterschiedliche Federn und sogar Dämpfer zugesteuert werden (z.B. differenziert für Benzin und Diesel).
    D.h. aber nicht, dass das ganze nicht mehr funktioniert, weil das Auto 20 kg schwerer ist, oder die Feder ein paar N/cm weicher.
    Wo man Abweichungen immer am schnellsten erkennen kann ist die Standhöhe. Wenn es nicht optimal passt, steht das Auto plötzlich einige Millimeter zu tief, oder schlimmer zu hoch. Das ist dann aber in der Regel ein rein optisches Problem.


    P.S.: Das können wir gerne in zwei Wochen vertiefen ...

  • Hallo Sven,


    danke für Deine ausführliche Erklärung.


    Dann werde ich die Federbeine irgendwann nochmal umbauen und das probieren. Die Dämpfer aus der EL brauchen ca. 35kg bis sie ansprechen, also die Kolbenstange anfängt einzutauchen. Bei den Bilstein sind es über 50kg. Das ist vermutlich die Hauptursache für das "hoppeligere" Sportfahrwerk im Gegensatz zur EL bei Ortsgeschwindigkeit. Ab 80km/h ist es etwa gleich und ab 100 liegt das Sportsline deutlich vorn. So mein Eindruck bis jetzt.



    Gruß Ulli

    Ab August 1998 bis heute, NA limited edition von 1992 in british racing green. :)

    Ab Mai 2016-2018, ND G160 EL von 2016. in Rubinrot. Ab Mai 2019 -2022, ND G-184 EL von 2019 in Purweiß.

  • Hallo Ulli,


    super Messung. Jetzt fallen die Puzzle-Teile an ihren Platz und einiges was wir hier diskutiert haben erklärt sich.


    Das passt für mich gut und heißt, Bilstein hat ein eher sportliches Dämpferventil gewählt, bei dem gutes Ansprechverhalten und Langsamfahrkomfort nicht so weit oben im Lastenheft standen.
    Das ist sicher auch die Erklärung dafür, dass härtere Gewindefahrwerke als komfortabler empfunden werden. Wahrscheinlich sprechen deren Dämpfer sensibler an, so dass sich das subjektiv trotz härterer Federn komfortabler anfühlt. Das ist dann natürlich nur ein Teil des Komforteindrucks, da bei schnellerer Fahrt und größeren Unebenheiten dann auch die Federsteifigkeiten eine Rolle spielen, was ja Deinen (und meinen) Eindruck eines guten Komforts bei höheren Geschwindigkeiten bestätigt).


    Die Vorteile dieser Bilstein Auslegung ist definitiv, dass die höheren Ansprechkräfte der Bilstein auch dafür sorgen, dass die Wankabstützung besser ist. Das wurde ja hier schon öfter festgestellt, dass der SL weniger wankt und sich besser fährt als der EL.
    Fahrdynamisch spielt dieser Bereich der kleinen
    Kräfte auch keine nennenswerte Rolle, so dass sich dort keine Nachteile ergeben.
    Die Auslegung zeigt aber, dass das Dämpferventil einen recht hohen Strömungswiderstand bietet und damit im fahrdynamischen Bereich auch die erforderlichen Dämpfkräfte erreicht.
    Sieht also tatsächlich nach einem klassischen Sportdämpfer aus, wie man ihn von Bilstein erwartet.

  • Wenig überraschend und soweit bekannt.
    Die Diagramme beginnen allerdings nicht bei 0 m/s (was auch keinen Sinn macht). @Ullis Messung war da ganz aufschlussreich.

  • Die Diagramme beginnen allerdings nicht bei 0 m/s (was auch keinen Sinn macht). @Ullis Messung war da ganz aufschlussreich.

    Könnte mir vorstellen, dass es sich beim "Losbrechen" aus der Ruhelage (Haft-/Gleitreibung-/Slipstick-effekte) zu Werten kommt, die hier mit den paar Messungen über der Geschwindigkeiten für das Verhalten unzureichend aufgelöst ist.
    Mit Beginn der Messwertauswertung bei 0,05 m/s schneidet derjenige somit diesen Übergangsbereich weg und die Messwerte gelten somit nur für das System, wenn es in Bewegung ist?! ... was ja erst mal nicht verkehrt ist.


    Wie auch immer, man kennt das Mess-Setup auch nicht dahinter um eine detailliertere Interpretation zu zulassen. Interessant finde ich es trotzdem im Umfang der ganzen Fahrwerksdiskussion, auch wenn es mich praktisch nicht sonderlich tangiert...

  • Ja, das sind dynamische Messungen mit einem Sinus-Sweep und die geben bewusst keine Aussage zum quasi statischen Verhalten.


    Neben losbrechen und Reibung spielt auch das Dämperventil und dessen Öffnungsdruck eine Rolle.
    Insbesondere beim Bilstein wird der Hauptanteil aus dem Ventil kommen.

  • Ich bin mir nicht ganz sicher, dann sind die Werte von @Ulli quasi statische Messungen... und somit würde man Äpfel mit Birnen vergleichen wenn man die Werte von Ulli mit den beigesteuerten Diagrammdaten von @GarchingS54 vergleichen möchte.
    Jede Messkampagne für sich zeigt jedoch schon die tendenziellen Unterschiede der gemessenen Varianten... beim Ulli bekommen die Werte (welche auch immer) durch den Praxistest/Feldversuch am Auto noch eine zusätzlicher Bewertung bzgl. des resultierendem Fahrverhalten...alles sau cool -> was ihr da macht. :thumbup: