Beiträge von J_a_n

    Ja, das glaub ich dir sofort. Wobei meiner ohne zu murren bis 6.800 dreht. Das fühlt sich keineswegs schlapp an. Zu den Nockenwellen müsste man noch die Drehzahl anheben und das verringert dann wieder die Lebensdauer des Motors.


    Nichtsdestotrotz, preislich lohnt das nicht und da muss ich dann leider ein wenig vernünftig sein. Zumal ich ja unbedingt noch Schalensitze haben möchte. Das hat Prio 1.

    Ich werde weiter berichten. Spätestens nach dem nächsten Trackday. Aber aufgrund der nun hoffentlich gelösten Problematik ist der nächste Trackday erst im August.

    Noch eine Ergänzung: Wimmer sagt, die Mazda-PS-Angabe bezieht sich immer auf 7 Grad Temperatur. Daher haben die NDs auch nie 160 PS im Serienzustand. Erinnert mich an Computerfestplatten, deren Kapazität mit 1.000 Byte berechnet wird anstatt mit 2^10.

    Also bin zurück. Er dreht jetzt obenrum ganz sauber und gleichmäßig in den Begrenzer. Im Vergleich zu vorher bei 166-170 PS merkt man, dass da oben nun etliche PS mehr vorhanden sind. Wimmer hat wie oben bereits angekündigt 194,5 DIN-PS bei 30,1°C und 990,5 MBar gemessen. Das deckt sich unter Berücksichtigung der Temperatur mit der Messung aus April und erscheint mir auch plausibel, da ja das Kennfeld nicht verändert wurde. Ob der Fehler bereits bei meiner Abholung im April aufgetreten ist, kann ich im Nachhinein nicht mehr beurteilen. Auf der Autobahn ist es beim Ausdrehen der Gänge kein Problem zügig auf 220 km/h zu kommen. Ich meine auch rauszuhören, dass sich Motor und Auspuffanlage in den hohen Gängen heiserer anhören als zuvor.

    Hallo @J_a_n hast Du evtl. Noch das "neue" Drehmoment :thumbsup:

    Nein, das war auf den bisherigen Ausdrucken von Wimmer auch nicht drauf. Und ich betone nochmal: ich hab eine Rennstreckenkennlinie gewünscht. Das Drehmoment erreicht nicht die Werte der SPS-Umbauten. Wenn du Lust auf Drehmoment hast, dann würde ich das direkt mit Wimmer besprechen.

    Danke dir. So ähnlich hab ich mir das gedacht. Mal abwarten, wie mir das gefällt. Wenn ich Gas wegnehme, will ich ja Bremsmoment haben. Aber ein weicher Übergang ist natürlich wünschenswert.

    Heute mit Thorsten Wimmer telefoniert. Ihn ans Telefon zu bekommen ist echt ein Staatsakt. Ich hole den Wagen morgen ab. Wollte eigentlich heute schon hin, aber aufgrund des mangelnden Krisenmanagements der Deutschen Bahn bei Unwettern bin ich gar nicht erst in den Zug gestiegen und darf mich jetzt mit dem überaus bedienungsfreundlichen Fahrgastrechteformular beschäftigen. #FckDB


    Ich gebe das Telefonat mal komprimiert und technisch lückenhaft wieder: Also das Problem des Anfettens hatte meiner von Anfang an nicht. Hatte er schon vorher gefixt. Kennt er von Porsche. Eine Schraube (?) im Krümmer hatte sich gelöst oder war nicht richtig befestigt durch seine Mechaniker, dadurch hat er geklingelt, also stark angefettet, Lambda lag bei 0,79 oder 0,80. Angeblich hat er 20 Stunden nach dem Fehler gesucht. Nun hat er das behoben und den Wagen gemessen mit 195 PS bei 30 Grad. Und auch gleich ein besseres Mapping draufgespielt: winterfester als vorher (vorher hatte er bei unter 5 Grad ebenfalls gedrosselt) und die Schubabschaltung unter hoher Last setzt später ein, damit er auf der Rennstrecke besser fahrbar ist (kann das jemand technisch erläutern?). Außerdem noch kurz mit ihm über Zug- und Druckstufe in meinem ND gesprochen und ein paar Tipps erhalten, denen ich nachgehen werde.


    Werde morgen kurz berichten, wie er sich jetzt fährt.

    Du vergisst, Detlef, dass bei SPS ein Unternehmen dahinter steht, das für den kompletten Sitz haftet. Ohne das bekommst du als Ottonormalverbraucher auf gar keinen Fall eine TÜV-Eintragung. Wenn was passiert, weil Ottonormalerverbraucher gebastelt hat, steht der TÜV-Prüfer mit einem Bein im Knast. Den Dialog hatte ich mit einem TÜV-Prüfer und das war kein Angsthase.