Beiträge von J_a_n

    @J_a_n auch von mir ein dickes fettes Lob. Das sind mal tatkräftige und richtige Aussagen im Bezug auf das Tuning. Ich kann mich erinnern das du aber auch beim Tuning zum Wimmer gesagt hast das du mehr Leistung obenraus willst und der das umgesetzt hat. Verbesser mich wenn ich da falsch liege aber hat er dann vielleicht auch was anderes in der Programmierung gemacht wie gewöhnlich und das das vielleicht nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat.

    Nun, ist ja alles Spekulation. Aber du bringst mich da auf eine Idee, was die Theorie mit dem Steuergerät untermauert. Wenn man stumpf den Kurvenverlauf anschaut, dann verlässt der Graph ab ~5.800 Umdrehungen seine Aufwärtsbewegung und knickt bis Drehzahllimit wieder ein. Wenn man den Graph von 4.600 über 5.700 bis 6.700/6.800 Umdrehungen gedanklich fortführt, dann käme man per Augenmaß schon auf grob 195 PS (nach EG). Werde das auch so gegenüber Wimmer verargumentieren, damit die von der Leistungsmessung nicht erschlagen werden (199 PS vs. 166 PS in Gang 4).

    170,1 PS
    221,5 nm
    (nach EG)
    MX-5 Dynojet 2017-05-04.jpg


    Rot: 4. Gang
    Blau: 5. Gang


    Die Wimmer-Messung wurde im 4. Gang durchgeführt, daher hier im Vergleich.
    Umgerechnet in DIN muss man beide Werte um 5 PS addieren (Ausdruck liegt mir vor).


    Gemessen wurde hier: http://cor-tuning.de/leistungspruefstand/


    Meine Meinung:
    Die Messung deckt sich mit der gefühlten Leistungsverbesserung, die ich seit dem ersten km als sehr schwach wahrnahm, mir aber sicherlich von anderen Meinungen hab gut zureden lassen. Die Messung deckt sich auch mit der "neuen" Rundenzeit. Ein Freund und Bilster Berg-Experte hat die Verbesserung von 1 Sekunde mit 15 Mehr-PS gleichgesetzt, was sehr gut hinkommen kann, wenn man von 155 Serien-PS ausgeht. Es ist zwar beruhigend, dass ich mich auf mein Popometer weiterhin verlassen kann, aber Vorfreude darauf, dass nun auch Wimmer auf zeitintensive Fehlersuche gehen kann, ist weniger vorhanden. Ich werde Wimmer in Kürze über das Ergebnis informieren und Nachbesserung einfordern. Und auch erneut auf die Problematik des Langzeitspeichers des Steuergeräts hinweisen. Wenn Wimmer wirklich direkt nach dem Tuning 199 DIN-PS (was wohl ~194 EG-PS entspricht) anliegen hatte, dann müsste und sollte mein ND wie die Hölle vorwärts gehen. Das ist wohl das einzige, auf das ich mich freuen kann.

    Hab ein 10 Hz-Gerät. Sogar genau den aus deinem Link. Die Referenzrunde 2016 wurde auch damit gemessen. Aber die Technik funzt trotzdem leider nicht immer perfekt.


    Wollte noch was zur Genauigkeit meiner Auswertung bzw. zur Variable Fahrer schreiben:


    8/2016:
    Zeiten (gemittelt) 2:12,95 Minuten -> 10 Runden im Bereich von 1,2 Sekunden herangezogen
    Topspeed (gemittelt) 175,5 km/h -> 9 Messwerte im Bereich von 1,1 km/h herangezogen


    4/2017:
    Zeiten (gemittelt) 2:11,97 Minuten -> 5 Runden im Bereich von 0,8 Sekunden herangezogen
    Topspeed (gemittelt) 178,9 km/h -> 5 Messwerte im Bereich 3,1 km/h herangezogen (Gab einen Ausreißer nach oben, der durch einen zu späten Bremspunkt nicht zu einer Topzeit geführt hat. Ohne diesen würde die Differenz der Geschwindigkeiten mit +2,9 km/h noch weniger zu Gunsten des Tunings ausfallen.)


    Eine App für Geschwindigkeits- bzw. Gleichmäßigkeitsmessungen hab ich leider nicht. Tipps dafür?


    @DerTrixxer: Donnerstag neutrale Leistungsmessung auf einem Dynojetprüfstand mit +/- 0,5 PS Genauigkeit. Wimmer sollte sich die Tage melden. Ich bin da nicht erpicht darauf, die maximal zu nerven. Solange konstruktiv an einer Lösung gearbeitet wird, kann das auch gerne dauern. Vielleicht kennt Wimmer das Problem des Anfettens noch gar nicht, weil es immer erst nach einigen hundert km auftritt. In jedem Fall ist die Ausbeute im Anbetracht der Rundenzeitenverbesserung viel zu gering. 1% Performancezuwachs in der Rundenzeit bei grob 25% Leistungszuwachs ist nicht das, was ich mir erhofft habe. Thorsten Wimmer kennt den Bilster Berg, daher könnte ich ihn auch direkt mit den Zeiten konfrontieren. Aber warten wir es ab, ich werde Donnerstag berichten.

    So, heute war der ersehnte Trackday auf dem Bilster Berg. Ich konnte nicht sonderlich viele Runden fahren, da ich ein wenig spät ankam und
    der erste Turn ohne Zeitmessung stattfand. Der zweite Turn wurde gleich nach Start abgebrochen wegen eines technischen Defekts an einem
    Caterham. Aber im 3. Turn konnte ich ganz gut Gas machen (musste leider wegen zu stark erhitzter Bremsflüssigkeit in Turn 1 immer eine langsame
    Runde zwischendurch einlegen) und kam auf etwa 8 schnelle Runden. Die 5 schnellsten Runden habe ich verglichen mit den 10 schnellsten Runden von
    meinem Trackday im August 2016. Hatte auch einen Trackday im September 2016, aber da war viel Verkehr und ich hatte zeitweilig einen Beifahrer,
    daher nicht vergleichbar. Im August hatte ich meine Bestzeit, die aber im Vergleich zur zweitbesten Zeit 1,3 Sekunden schneller war. Das ist
    unverhältnismäßig viel. Harry's Laptimer hat in der Referenzrunde außerdem 4,3 anstatt 4,0 km gemessen, daher habe ich die Referenzrunde
    in meiner Auswertung rausgenommen. Die Höchstgeschwindigkeiten Anfahrt Mutkurve sind ebenfalls gemittelt (nicht aus den schnellsten Runden,
    sondern aus den höchsten Geschwindigkeiten). Ich behaupte von mir, dass Linie und Fahrstil identisch waren. Temperatur August weiß ich nicht
    mehr. Aber es war, glaube ich, kein heißer Sommertag. Heute waren es etwa 10-12 Grad.


    8/2016: Zeiten (gemittelt) 2:12,95 Minuten, Topspeed (gemittelt) 175,5 km/h
    4/2017: Zeiten (gemittelt) 2:11,97 Minuten, Topspeed (gemittelt) 178,9 km/h


    Rein subjektiv merke ich die Mehrleistung z.B. Start-Ziel und aus der Mausefalle raus bzw. hoch. Aber nur minimal. Donnerstag steht eine
    Leistungsmessung an. Außerdem wurde Wimmer von mir mit der von SPS aufgedeckten Thematik konfrontiert, dass das Steuergerät bei hohen
    Motortemperaturen in den Gängen 5 und 6 über einen langen Zeitraum fettiger einspritzen soll, um den Motor stärker zu kühlen bzw. langfristig zu schonen, was natürlich Leistung wegnimmt. Eine Antwort steht aus.

    Habe vorhin 40 Minuten mit Thorsten Wimmer telefoniert. Kurz gesagt: hat mir versichert, dass die Leistung stimme, sein Dynojet-Prüfstand ginge genau. Hat sich sehr viel Mühe bei der Abstimmung gegeben und insbesondere einfließen lassen, dass ich den Wagen auf Trackdays bewege: Zündzeitpunkt auf Dauerbelastung ausgelegt, sprich leicht zurückgenommen, Endtopf extra groß mit wenig Innenleben für minimalen Gegendruck und ordentliche Akustik). Hat eine 80-160-Messung vorher und nachher gemacht (gemessen per Radsensoren) und hinterher war der Wagen 2 Sekunden schneller. Haben außerdem noch viel über Serien-NDs gesprochen (gibt solche, die erreichen nur knapp über 140 PS, die fässt er nicht an; meiner wurde nicht gemessen, aber aus den ermittelten Werten und seiner Erfahrung sagt er, der müsse bei 153 bis 158 PS gelegen haben). Trotz altem Preis und Messerabatt schien es mir so, dass er auf jeden Fall maximal kundenorientiert das Tuning umgesetzt hat. Eine weitere Prüfstandsmessung werde ich machen lassen, aber aktuell sind noch Winterreifen drauf und die können schon durch erhöhten Rollwiderstand bei mehreren Messungen das Ergebnis nach oben verfälschen. Da das Steuergerät lernfähig ist, soll ich mal in den Gängen zwei und drei ein paar Mal von unten bis in den Begrenzer beschleunigen, falls das Steuergerät Leistung runtergeregelt haben sollte. In jedem Fall können wir einen Fehler ausschließen, denn dann wäre die Motorkontrollleuchte an gegangen und ich hätte deutlich <100 PS gehabt.

    Also vorhin im zweiten und dritten Gang auf der Landstraße hat sich das nicht nach 199 PS angefühlt. Ich frag Montag nach, wie es sich bemerkbar macht, wenn das Steuergerät die neuen Werte vergisst und auf die alten zurückfällt.

    Bis 5000 U/min ist es Serie, Serienleistung ist bei 122 km/h oder ~5000 U/min ~140 PS. Leistungsgesteigert ist er also erst über 5000 U/min.


    Das deckt sich nicht ganz mit der Aufschlüsselung von @dezember1940. Demnach würde es ja bei 5000 auf 6000 Umdrehungen von 140 auf 182 PS hochgehen.

    Ich weiß zwar nicht, wie du das ausgerechnet/überschlagen hast, aber klingt gut.


    Auf der Rennstrecke muss ich allerdings nach Möglichkeit immer bei 6.700 schalten. Gar nicht so einfach.


    Jetzt hab ich doch glatt mal bei Harry's Laptimer reingeschaut: meine erreichte Höchstgeschwindigkeit auf dem BB Höhe "Mutkurve" liegt im Bereich 175 bis exakt 176,7 km/h. Da hoffe ich mal, dass ich dauerhaft 10 km/h drüber liege. Nach der Mutkurve Anfahrt Hügelgrab liege ich bei etwa 168-169 km/h, auch da wären 5-10 km/h mehr eine deutliche Steigerung. Allerdings muss man bei beiden Punkten sagen, dass die höhere Geschwindigkeit ja auch abgebaut werden muss und das vor einem recht anspruchsvollen weiteren Kurvenverlauf. Also bitte nicht auf eine Autobahnpassage übertragen. ;)

    Harry, ich kann auch nichts selbst. Also nichts reparieren. Ich kann selbst fahren und selbst kaputt machen. ;)
    Ich vertraue Wimmer, was die Qualität der Arbeit betrifft. Wenn also was am Motor oder Getriebe kaputt geht, muss ich notfalls dafür gerade stehen und mir eingestehen, dass es mein Risiko war.


    Danke Detlef. :)


    Werde nachher zum Sport fahren und mal Ohrstöpsel reinmachen, um mich vom Motorgeräusch nicht ablenken zu lassen. ;) Bin gespannt wie es sich anfühlt.