Eigendynamik Post 111
Beiträge von LineR
-
-
ist vermerkt.
Kurzes Update: Die Aluteile sind fertig und auf dem Weg zu mir. Dann drehe ich nach kurzem check (QC passed...
) die Aufhänger fürs Pulvern rein und ab gehts zum Pulvern.
-
Wenn ich die Narben sehe, wird mir schon schlecht. Deshalb hier dir noch mal die Daumen gedrückt, dass die ReHa gut läuft!
-
Herrlich (tolle Bilder und gute Truppe) und schade zugleich (ich konnte nicht...) !
Aber prima, dass es alles prima lief. -
bevor es kommt
: Ja, ich habe gesucht nach Höhe, Standhöhe, Abstand usw. aber nur die Werksangabe 335(v) 340(h) gefunden....
Mein Problem: Ich hatte eine unruhige Vorderachse und war sicher, dass was mit der Spur nicht stimmt. Bin dann hier zu einem Händler (nicht Mazda) gefahren, der früher Rennsport betrieb und wo Bekannte schon ihren ND haben Einstellen/Vermessen lassen. Langes kurz: Die haben nicht gut gearbeitet, da fahre ich nie wieder hin. Die Geschichte würde aufgeschrieben zu wunden Fingern führen...
Es war allerdings so wie ich angenommen hatte, vorne war 0 Spur. Nach ettlichem hin und her, habe ich nun verträgliche Einstellungen. Leider kein komplettes Protokoll (gehört zu der Geschichte).
Man hatte mich am Telefon darauf aufmerksam gemacht, dass der Wagen leicht schief stehen würde und ob man das korrigieren sollte. Da meinte ich (zu naiv), ja, gerne.Die haben mir dass dann angegleichen, aber nach unten (tief) eingestellt. Am Ende stand der MX nun so tief, dass es nun an einigen Stellen schleift. Vorne habe ich mit dem Heißluftfön die vorderen Staubabdeckungen etwas weggedrückt, aber in angebremsten engen Kurven und beim Rückwärts rangieren schleifts.
Habe eben mal gemessen (mit 215/45 Reifen mit vorne 6 und hinten 5mm Restprofil), rechts wie links gleich, deswegen hier nur die Achswerte:
Standhöhe (Boden zu Radlauf) 620(v), 625(h)
Abstand Nabe zu Radlauf 318(v), 323(h)Wenn ich das umrechne auf einen 205/45 mit gleichem Profil komme ich auf
Standhöhe (Boden zu Radlauf) 616(v), 621(h)
Nabe ändert sich natürlich nicht.in zwei Wochen gehts auf die Alpentour (enge, angebremste Kehren). Kann ich das riskieren, oder noch mal einen anderen Händler suche und neu einstellen lassen, auf die Gefahr, das der es noch mehr verbockt? Denn außer dem Schleifen passen die Werte und das AUto fährt gut (so wie ich es gewöhnt war, bevor die Vorderachse unruhig wurde). Man konnte auch keine Grund feststellen, warum sich die Spur verstellt haben konnte. Bin nirgens gegengefahren, auch keine Bordsteine oder ähnliches.
Ich gehe ja mal davon aus, dass wenn man nur das Gewinde um 10mm hochschraubt, dass die Sturz und Spurwerte sich zu stark ändern werden, oder?
P.S. Reklamation oder ähnliches fällt aus, die waren das letzte Mal an meinem Auto.
-
Wenn alles gut läuft, dann bekomme ich die Aluteile nöchste Woche. Dann noch zum Pulvern. Ich muss da leider wie beim letzten mal mit den paar Teilen einfach immer hinten anstehen. Sobald die Aluteile da sind, gibt es hier ein Update.
-
Ich musste ja wegen meiner Lenkradverlängerung auch den weg über die Bündelungsbehörde. Am Ende mit einem gutem Ende. Weiteres im Link in der Signatur.
Als ich damals davon überrascht wurde, hatte ich etwas recherchiert und auf dass hier gestossen:
http://starweb.hessen.de/cache/DRS/19/3/04403.pdf
Da gibt es auch innerhalb der Landesregierung Fragezeichen zum Sinn. Sieht aber nicht danach aus, dass andere Länder nachziehen.
-
bei dem jungfräulichen Anblick nach 7k wäre ich gespannt, wie es bremst, wenn du mal richtig Bremsen musst.
-
Probefahrt ist auch doof...
-
Das sag mir mal, wie ich das geschafft haben soll..
Das man Beläge und Scheiben durch bestimmtes Fahrverhalten kaputt bekommt ist klar. Aber wie bitte vom inneren Belag zum äußeren?