Beiträge von Skipper

    @Wolfram
    Fahre mal probe :


    Ducati Scrambler Desert Sled Modell 2019
    193 kg - Sitzhöhe mit niedriger Sitzbank 840 mm, Modell 2019 mit kurven ABS und leichtgängige hydraulische Kupplung, ein Motorrad zum Genießen und Kurvenräubern, mein derzeitiges Lieblingsmotorrad


    und im Vergleich das Schärfste was Du derzeit kaufen kannst :
    KTM 790 DUKE Modell 2019
    169 kg - Sitzhöhe 825 mm


    Dann siehst Du die Boxer nicht mehr durch die rosa Brille ..... :love:

    Für unseren MX-5 ND hatte ich die Anweisung ausgegeben "nur nach Fahrtraining".
    Als die Bridgestone gegen MPS4 getauscht wurden habe ich die Anweisung geändert auf "Winterbetrieb nur nach Fahrtraining".


    Meine persöhnliche Einschätzung : der Bridgestone ist präziser als der MPS4, besonders in engen Kurvenkombinationen hat er ein ausgezeichnetes Einlenkverhalten beim Umsetzen. Der Grenzbereich ist jedoch nichts für ungeübte Fahrer, besonders wenn nass und kalt zusammenkommen. Der MPS4 braucht mehr Druck im Reifen (wir fahren 2,1), dann geht er ganz gut, kommt aber nicht an die Präzision des Bridgestone heran. Dafür ist er um ein vielfaches gutmütiger im Grenzbereich und zeigt seine Grenzen auch wenn es nass und kalt ist. Daher bleib jetzt der MPS4 drauf und ich braucbe mich nicht fürchten das einer meiner jungen Wilden abfliegt und die Oma mich rauswirft.

    Einfach so glaube ich nicht. Im Prüfgelände auf dem Nass-Handlingkurs kann man das sicher sauber heraus arbeiten. Draußen ist das schwierig.


    Ich tippe auf eine Kombination aus Straßeneigenschaften, Temperatur, Grad der Nässe und anliegender Seitenkraft bzw. Traktion.


    Bei mir war das am Ende recht vorhersehbar und der Reifen hat mich nur noch selten überrascht. Das war dann aber Erfahrung und Gefühl und keine belegbare Wissenschaft.

    Am bewässerten Wachau-Ring haben wir festgestellt, das der Bridgestone Temperatur braucht. Wenn es feucht / nass wird kühlt er sehr rasch aus und verliert seinen Gripp. Wir haben zuletzt 1,9 bar gewählt, da konnten wir die Temperatur im Reifen einigermaßen halten. Auf flott gefahrenen Passstraßen kühlt der Reifen mit niedrigem Druck meist nicht aus und ist dann gut zu fahren. Der Grenzbereich bleibt dennoch sehr schmal und ist nichts für schwache Nerven.

    Vorhin mal kurz was probiert. Ist natürlich kein Labortest, aber:


    54km/h Tempomat
    6. Gang: 4,9l/km
    5. Gang: 5,6l/km
    4. Gang: 6,4l/km

    Das deck sich mit meiner Erfahrung.
    Darum schalte ich, wenn zu erwarten ist das ich ein längeres Stück gleichmäßig und eben fahren werde, egal ob 50, 60 oder 70 km/h, beim Beschleunigen entweder vom 2. Gang meistens vom 3. Gang direkt in den 6. Gang.

    Mazda betreibt viel Aufwand bei der Auswahl der Feder-Dämpfer-Stabi Abstimmung bei den einzelnen Varianten des ND.
    Im Mazda - Teilekatalog kann jeder nachsehen, dass Mazda 3 verschiedene Front-Stabis, 7 verschiedene Federn und 6 verschiedene Dämpfer je nach Ausführungsvariante des ND verwendet.
    ich finde es bedenklich, wenn ein Zubehör-Lieferant nur einen OEM-Vergleichswert angibt.
    MX-5 Stabi.JPG


    MX-5 Feder-Dämpfer Front.JPG

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich hab jetzt für Mittwoch einen Termin in Vilshofen. Soooo teuer ist das jetzt auch nicht, und wenn er es hin bekommt, wär ich zufrieden. Gössweinstein behalte ich mal im Kopf, für,den Fall der Fälle... ist aber auch ne ganze Ecke von hier.

    Bitte einen Bericht von Deinem "Fahrwerkseinstellungserlebniss" :thumbup::rolleyes: und viel Spass bei der Probefahrt <X:saint::whistling:
    Und nicht von der ungewöhnlichen, schwer zu findenden Lage von Wolfgangs "Werkstatt" irritieren lassen.