Ist denn ein Kapazitätswert auf dem Kondensator aufgedruckt?
Beiträge von Turmalin_MX5
-
-
Ich habe seit Mitte der Woche die Evolity in meinem G-184 verbaut und bin zufrieden.
Es waren 4 Teile. Einbau war wohl problemlos, bis auf dass L und R für Vorne nicht gekennzeichnet waren.
Pedaldruck ist jetzt definierter und Pedalweg minimal kürzer. Fühlt sich gut an.
-
Danke. Wie öffnet man den die Sitzbezüge? Sind da Reisverschlüsse dran?
-
Meiner Meinung nach ist das die Querstrebe der Sitzlehne auf Höhe Brustwirbelsäule. Meine Austauschlehne (wegen Lederqualität) knarzte nach 3tkm erneut. Muss im Oktober zum Service und da wird sich das noch mal angeschaut.
Ich hole den Thread mal aus der Versenkung.
Leider gibt es bei mir keine wirklich positiven Neuigkeiten. Ich hatte das erneute Knacken ja bereits im Oktober bei meiner Inspektion angemerkt (innerhalb der Garantie) und wurde auch so im Aufttrag aufgenommen. Aufgrund der Saisonzulassung hätte eine Regulierung auf Garantie in 2021 nicht mehr durchgeführt werden können, da ich schlicht das Auto nicht zum Händler bekommen hätte.
Also haben wir dieses Jahr einen Kulanzantrag bei Mazda eingereicht, der nach mehrmaligem Hin-und-Her mit 80% Übernahme der Kosten durch Mazda statt gegeben wurde. Leider bedeutet das aufgrund der fiktiven und unverhältnismäßig hoch veranschlagten Kosten für den Rückenlehnentausch von 5t€ eine Eigenbeteiligung von 1000€ für eine Reparatur, deren Ausgang ungewiss ist.
Für mich ist das nicht akzeptabel. Wir reden hier immerhin um einen fehlgeschlagenen Reparaturversuch einer Sitzlehne (nach 2-3tkm erneutes Auftreten, schlimmer als zuvor), die unter normalen Umständen kein Verschleißteil ist. Ich muss also alternative Reparaturlösungen finden. Meine Idee wäre, den Sitzbezug abziehen lassen und die Strebe mit einem Schweißpunkt zu stabilisieren. Aber man müsste sich den Sitz anschauen, wenn der Bezug ab ist, wo das Geräusch wirklich her kommt.
Gibt es hier weitere Reparaturerfahrungen, die zur Lösung des Problemes geführt haben? Ist bekannt, aus welchem Material die Strebe und die mittlere Hülse gefertigt sind? Vielleicht hat Sebastian S. Erfahrung mit dieser Beanstandung?
Ich bin über jeden Tipp und jede Erfahrung dankbar.
-
Es reichen aus meiner Sicht bei derartigen einzelnen Fällen vermutlich eine Summer bzw. Verkettung von Toleranzen der einzelnen Komponente um sporadisch Probleme zu machen.
-
Glaube ich nicht. Mein MX hat Cusco vorn und hinten sowie die roten IL Unterbodenstreben mit Drehmomentschlüssel montiert. Dazu die Doorbushings. Trotzdem verwindet sich die Karosserie noch, ist ja nicht unendlich steif. Und auf Kopfsteinpflaster vibriert es eben. Aber eben deutlich weniger.
-
Vibriert euer Rückspiegel auch so stark, dass das Bild im Spiegel dadurch relativ unscharf ist? (G-184 RF)
Rückspiegel und Außenspiegel vibrieren auch mit dem 4-fach Strebenpaket und Doorbushings noch leicht auf sehr schlechten Straßen. Aber deutlich weniger als im Serienzustand.
-
Würde gerne Unterbodenstreben für meinen anschaffen. Es gibt bei IL zwei Stück
Von Hardrace gleich fünf! Natürlich zu einem viel höheren Preis. Lohnt sich die Differenz oder sind mit den zwei von IL schon ausreichende Verbesserungen am Fahrverhalten im normalen, flotten Alltagsverkehr spürbar?
Die beiden IL Unterbodenstreben sind sehr durchdacht. Sie bieten Montagepunkte für die serienmäßigen Unterbodenverkleidungen. Sie sorgen vor allem in Kombination mit den Domstreben vorn und hinten für ein rundes Paket und eine deutlich gesteigerte Steifigkeit.
Mehr ist für flotte Landstraßen und gelegentliche Fahrtrainings abseits des Straßenverkehrs nicht notwendig.
-
Ihr Auto ist in wikipedia mit 1030 oder 1025 kg angegeben, je nach Motor/Abgasnorm, der Vorgänger (160 PS/118kW) mit 1015 kg.
Wir hatten diesen Vorgänger (2.0 l) mit 1045 kg gewogen und auch bei uns in der Entwicklungswerkstatt. (Mehrgewicht ergibt sich durch Sonderausstattung. Der leichteste Mx-5 (1.5 l) wiegt lt. Wikipedia 975 kg.
Insgesamt eine sehr kleine Gewichtsspanne, wo man die Höhendifferenz schon millimetergenau aufnehmen muß.
Mein G-184 mit iActivsensce, etwa 8kg Alubutyl, dem Strebenpaket und der Hohlraumkonservierung wiegt leer mit vollem Tank 1090kg. Also >100kg mehr als der leichteste 1.5er.
Wenn man 8kg Alubutyl, 4kg Hohlraumkonservierung und 3kg Streben abzieht, sind es immer noch 100kg mehr.
-
Meines Wissens nach wurde das H&R Monotube für den 1.5l ausgelegt. Der 2.0l und gerade die G-184 mit i-eloop sind ne Ecke schwerer. Daher kommt der Wagen tiefer als angegeben. Ich würde ggf. dann ein SPS Silvers NEOMAX N mit Federrate 55/30 nehmen.