@Xtreame: i-eloop funktioniert ganz normal soweit ich das subjektiv beurteilen kann - ich habe da keine Veränderung bemerkt. Auch im Info-System-Mäusekino sieht man dass im Schiebebetrieb geladen/entladen wird...
Beiträge von nogo808
-
-
2025-05-20_18-07-36_000.png2025-05-20_18-09-26_000.png2025-05-20_18-11-54_000.pngIch kann auch etwas beitragen - vielleicht hat ja jemand auch noch einen smarten Diagnosetipp...
Ich habe einen RF aus 12/2019... die "Ladesystem Fehlfunktion" wurde mir erstmals um Ostern 2024 auf einer langen Autobahnfahrt angezeigt.
Zunächst bin ich weiter gefahren, habe aber in meiner Diagnose/Dashboard App (Car Scanner) parallel dazu beobachtet wie die Spannung und der SoC in rel. kurzer Zeit bis unter 20% abfiel.
Dann bin ich auf einen Parkplatz rausgefahren um zu schauen ob ich überhaupt noch einen Riemen am Generator habe... der Motor lief zunächst noch, aber dann habe ich entschieden dass ich ihn kurz abstelle und neu starte - in der Hoffnung dass es nur ein SW-Hickup wäre.
Nach dem Neustart war der Fehler tatsächlich weg und ich konnte im Car Scanner sehen dass die Batterie geladen wird, die Bordspannung wieder über 13V liegt und der SoC recht schnell auf wieder um die 80% anstieg.
Dieser Fehler ist seitdem zwar nie wieder aufgetreten, aber ich war doch nachhaltig erschrocken und beobachte seitdem immer SoC und Bordspannung via der App.
Dabei ist mir aufgefallen dass das Auto aber immer wieder anlasslos während der Fahrt die Batterieladung unterbricht, die Bordspannung gruselig weit absinken lässt, bis man es mitunter sogar an der lahmenden Wischergeschwindigkeit oder den Fensterhebern bemerkt, und letztlich erst bei einem SoC von unter 40% wieder auflädt (auf sehr langen Fahrten dann auch bis zu 100%).
Im Dezember 2024 (nach exakt 5 Jahren also) war dann meine Original-Batterie (YUASA N-55 S) am Ende und ich habe sie mit einer neuen Banner EFB 555 15 ASIA (12V 55Ah 460A) ersetzt.
Das zuvor beschriebene zyklische, tiefe Entladen ist immer noch der Fall, die Batterie allerdings noch jung und frisch, sodass das normalerweise nicht auffällt.
Wenn das Batteriemanagement allerdings weiter diese Folterstrategie fahren sollte, dann gebe ich der Batterie bestenfalls zwei Jahre Lebenserwartung...
Ich halte das beschriebene Phänomen für einen Defekt, da die Originalbatterie das sonst keine 5 Jahre überlebt hätte.
Leider gehen mir so langsam die Diagnose-Ideen aus. Funktional ist alles in Ordnung (auch keine DTCs), aber das Lademanagement entscheidet einfach willkürlich wann und wie es lädt - tödlich für eine Bleibatterie die kein "cyclen" mit hoher DoD mag.
Was ist bei mir in diesem Zusammenhang abweichend vom Serienzustand:
- Bluetooth OBD Dongle permanent eingesteckt (sehr niedriger Verbrauch, Tiefschlafmodus). Habe ich seit dem ersten Tag.
- Seit ca. Mitte 2021 habe ich iStop rauscodiert (nervte einfach zu sehr)
- Seit April dieses Jahr noch eine VanTrue Dashcam, die ebenfalls über OBD versorgt wird (aber mit Trennschalter und Batteriewächter).
Meine Fragen:
Welche Module sind alles an dem Energie- und Lademanagement beteiligt und wie kann ich sie eindeutig überprüfen und testen?! (hexorcism hat hier nicht genügend Details und ist außerdem leider nicht up-to-date)
Habt ihr ähnliches erlebt oder beobachtet?! Eine Ursache und ggf. Lösung gefunden?!
-
*omg
Der Gipfel der Geschmacklosigkeit... wer macht denn sowas... und vor allem warum?!
-
Dennoch kann ich in München auch uneingeschränkt diese Jungs hier empfehlen. Die haben meinen genau nach Vorgaben eingestellt und kennen sich auch mit MX-5 sehr gut aus.
Kfz Messtechnik - Profis für Achsvermessung Spurvermessung und Rahmenvermessung / Diagnose / Unfall Fachbetrieb für Fahrzeugdiagnose. Wir sind die zertifizierte Spezialisten für Fahrzeugsysteme, Achsvermessung und Spurvermessung im Münchner Westen. kfzmesstechnik.de
Wow - danke - das sieht ja mal wirklich ultra-professionell aus.
Da werde ich dann demnächst mal anfragen. Und natürlich absolut "priceless" wenn ein Forenkollege das auch schon ausprobieren konnte und empfehlen kann. Klasse!
-
Hast du keinenMazda Händler in deiner Nähe?
Ja, na doch... bei einem hab' ich mein Schätzchen einstmals gekauft und genau eine Inspektion machen lassen... einen weiteren habe ich beim letzten Service ausprobiert.
Meine Erfahrungen dabei möchte ich jetzt hier gar nicht ausbreiten...
Klar gäbe es hier im Großraum noch weitere die ich bisher noch nicht kenne und wo bestimmt auch der eine oder andere gute dabei ist, aber bis ich das durch Probieren herausgefunden habe bin ich arm und/oder endgültig frustriert...
Also habe ich einstweilen beschlossen, jetzt wo die Garantie ausgelaufen ist, die normalen "Servicearbeiten" soweit es geht selbst durchzuführen und nur im Notfall auf die Vertragshändler zurückzugreifen.
Dabei geht es mir nicht allein ums Geld sparen (klar - sonst hätte ich ja auch das falsche Auto), sondern um Vertrauen in die Kompetenz und die Sorgfalt der FMHs die ich bisher hier kennengelernt habe.
Vielleicht hat ja auch der ein oder andere einen Tipp für den Großraum München. Meine erste Prio dabei wäre "kompetent & gut" und erst die zweite "preiswert".
-
Hallo miteinander,
mein erster Beitrag (nach mehrjährigem Mitlesen hier...) u. gleich eine kleine Frage meinerseits:
Was meint ihr, kann man seinem ATU in der Nachbarschaft eine Fahrwerkseinstellung mit Wunschwerten zutrauen, oder ist das nach eurer Erfahrung eher was für einen spezialisierten Betrieb der sich mit unseren Kisten auskennt?!
Würdet ihr das wagen?!
Bei meinen Marken-Werkstätten hier in München hat man mir bisher noch zu keiner MX5-spezifischen Frage eine vertrauenserweckende Auskunft geben können u. daher haben die bei mir keinen pauschalen Kompetenzkredit dafür.
Zudem kommen mir immer die Tränen wenn ich hier so lese was ihr andernorts für eure Standardinspektionen bezahlt und was die hier ansässigen einem dafür abknöpfen...
Bei ATU habe ich jetzt aber morgen ohnehin einen Termin wg. TÜV/AU u. die bieten eben auch Fahrwerkseinstellungen an und das auch noch sehr günstig.
Also wenn jemand eine Erfahrung oder Meinung dazu hat...