Prima! Die kannst Du auch ganz auseinander ziehen, wenn da mal Dreck drin ist. Lässt sich ganz einfach wieder zusammenstecken!
Beiträge von Thargor
-
-
.... welche Kupplungen meinst Du? Die Schläuche, die von der Heckscheibe runtergehen? Die sind steckbar. Das muss so.
-
Moin!
Das mit dem Abflussreiniger besser sein lassen. Das sind alles Kunststoffrohre mit zum Teil filigranen Dichtungen. Und die sollen ja da bleiben... Grudndsätzlich ist "alle 2 Monate durchspülen" sicher der richtige Tipp. Wichtig ist, dass das auch zügig durchläuft und nicht nur zögerlich tröpfelt (da hoffe ich, dass warmes Wasser mit etwas Seife das dann löst).
Ich würde ja gerne mal Fotos von dem ganzen Ablauf einstellen. Dazu bräuchte ich mal die Ersatzteilnummer. Für den 2019er mit Stoffmütze hab ich das gefunden. Für das RF Dach hab ich das nicht gefunden, hab hier geguckt:
https://www.mazda-parts.com/v-…/body--top-and-components
Freu mich, wenn das wer weiss -
Wenn "Wartung" für dich auch durchspülen ist, dann ist es das natürlich nicht. Für alles weitere ist das System nicht zugänglich, müsste ja also wartungsfrei sein. Sonst wärs ja eine Fehlkonstruktion. Ich überlege noch, was zutrifft.
-
Nein, ich parke nie draußen, immer in der Garage. Und auch nie unter Bäumen. M.E. kommt der Dreck vom Offenfahren. Da fliegt ja immer etwas Krümelkram, Blütenstaub oder kleine Blättchen hinten rein. Und das wandert dann in Richtung der Abflüsse. Bin sicher, dass kommt vom ganz normalen Fahrgeschäft.
-
Moin!
Mal ein kleines Update: Ich hatte hier auch gelesen, dass versucht wird, den Innenraum auch ohne Ausbau der Sitze zu trocknen: Vergesst es. Wenn da einmal Feuchtigkeit drin ist läuft die auf jeden Fall auch unter den Teppich. Unter dem Teppich ist Dämmmaterial (wie im Kofferraum, so eine dünne Schicht Schaumstoff) in Streifen verbaut. Hab ich glücklicherweise im US Forum gelesen. Da zieht die Feuchtigkeit rein. Mein Innenraum war knochentrocken, nach dem jetzt erfolgten Ausbau des Beifahrersitzes ist es unter dem Teppich stellenweise noch so nass, dass man den Schaumstoff zum tropfen bringen kann. Das wirkt wie ein Schwamm. Also: Falls das passiert müssen die Sitze sinnvollerweise immer raus. Soll ja auch Spaß machen.
Ich bin immer noch moderat fassungslos, wie man auf die Idee kommen kann, ein Rohrsystem mit zwei Ventilen in einem Bereich zu installieren, wo es weder sinnvoll zu warten noch zu reinigen ist. Ich würde hier auch mal in Abrede stellen, dass das System "Wartungsfrei" ist. Die beim RF verbauten Abdeckgitter sind zudem so eng, dass da nicht mal eine Endoskopkamera mit einem 3,9mm Kopf durchpasst.
Der linke Topf ist ja bei mir frei, da ist mir aber etwas gar nicht witziges aufgefallen: In dem Topf liegt Schmodder drin. Eigentlich soll der ja beim "durchspülen" ablaufen. Es passiert aber etwas ganz anders bei mir (leider kann das Endoskop kein Video). Wenn man da die empfohlene Wassermenge durchgießt, dann schwimmt der Schmodder auf der Wasseroberfläche auf und das Ventil schließt beim ablaufen des Wassers bevor der Kram mit durchläuft. Nach dreimal spülen sieht der Topf bei mir immer noch so aus:[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/14f6d949-c33e-48ec-alriie.jpeg]
Das hat viel länger gedauert, bis das weg war. Hab nachher warmes Seifenwasser genommen, dann ist das irgendwann doch mit dem Wasser abgelaufen.Bestimmt krieg ich den MX wieder ganz trocken - hab mich auch (fast) wieder abgeregt und werd die Sommersaison mit dem kleinen erstmal noch machen.
-
Wie lang ist denn der ganze Ablauf vom Sieb an gerechnet bis ich durch bin?
Weiss das wer?
-
Wenn das nicht gewollt ist, kauft man sich ein Auto mit komplett geschlossener Blechkonstruktion
Find ich trotzdem doof - gerade weil ich extra das Stahldach genommen habe (von wegen geschlossene Blechkonstruktion und so...). Aber man lernt ja immer dazu. Hab ja verstanden: "Hätte ich mich öfter gekümmert hätte ich jetzt keine nassen Füsse im Auto". Gehört wohl dazu. Hmmm...
-
Die Betriebsanleitung empfiehlt die Reinigung der Ablauföffnungen an der Heckscheibe, die hab ich auch immer kontrolliert. Nützt aber mal gar nichts, wenn sich der Ablauf weiter unten (warum auch immer) zugesetzt hat. Das steht ja auch so in der - von dir angehängten - Anleitung (ganz unten):
"Wenn Wasser zurückbleibt ist der Ablaufschlauch möglicherweise verstopft. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen qualifizierten Fachmann".
Augenscheinlich ist das System wohl fehleranfällig. Und das finde ich nun mal doof. Zumal sich die Fehler auch nicht mal eben mit Bordmitteln beheben lassen. -
Moin!
Jetzt hats mich auch erwischt.... beim RF. Vor zwei Wochen war die Windschutzscheibe von innen gefroren. Kam mir schon komisch vor. Eine Woche später war im Kofferraum leichte Feuchtigkeit unter dem Teppich. Da dachte ich noch, das kommt vom Autowaschen. Und hinterm Beifahrersitz hab ich dann Feuchtigkeit gefunden. Mist. Dann ist mir auch wieder eingefallen: Nach der Wagenwäsche gab es in der Garage eigentlich immer Tropfen aus den Abläufen aus beiden Seiten. Seit einiger Zeit nur noch Links.
Alles aufgmacht hinter dem Sitz (Beifahrerseite), mit eine Kabelziehhilfe im Abfluss ein wenig rumgestochert (das Ding ganz durchzuschieben ist mir nicht gelungen, da bin ich wohl zu doof für... (?). Auf jeden Fall läuft das jetzt wieder. Lass erstmal bis zum nächsten Regen alles offen, dann kann ich nochmal gucken. Hab jetzt mit Katenzstreu gefüllte Strumpfhosen auf der Beifahrerseite. Hoffentlich zieht das die Restfeuchte weg. Auf Sitz ausbauen hab ich eigentlich keine Lust.
Wie lang ist denn der ganze Ablauf vom Sieb an gerechnet bis ich durch bin?
Finde das tatsächlich ziemlich unschön, das ist irgendwie total schräg konstruiert....Viele Grüße!