Blmx5
Ganz toll gemacht. Wo kriegt man denn das kleine Lordosenkissen mit Pumpe her?
Peter
Danke! Das hab ich bei Amazon gefunden: Agatige Aufblasbares Lordosenstützkissen
Blmx5
Ganz toll gemacht. Wo kriegt man denn das kleine Lordosenkissen mit Pumpe her?
Peter
Danke! Das hab ich bei Amazon gefunden: Agatige Aufblasbares Lordosenstützkissen
Sieht sauber gearbeitet aus, respekt.
Obwohl mir Carbon Optik nich zusagt wenn´s nicht auch Carbon ist! (Kopfsache
)
Hast die Einstiegsleisten so foliert oder abgebaut?
[...]
Hi und danke Dir!
Ja.. echt-CFK wäre natürlich was Feines. Da mir das aber zu viel Gematsche und Gestank ist oder fertig gekauft meist viel zu teuer, passt für mich auch Folie. Ist ja auch nicht für ewig, da rückstandsfrei entfernbar.
Hab die Leisten ausgebaut - einfach nach oben abziehen. Ebenso den Ring um den Schalthebel. Mit Entfetten und dann einem Föhn und ordentlich Dehnen der Folie ging es relativ gut bei mir.
Hi Ronotto,
danke Dir für das Angebot!
Der ESD war mir nicht zu laut, sondern die Windgeräusche und das in Schwingung geratende Bodenblech des Kofferraums, was dann gedröhnt hat. Ein etwas kernigerer Sound wäre Klasse.
Hi zusammen,
ich habe seit heute erhebliche Probleme mit der Batterie. Weiß nicht, ob es genau in diesen Thread hier passt, kann es mir aber vorstellen.
Wir fahren unseren RF von April 2021 auch im Winter, nur die letzten 4-5 Tage stand er wegen viel Schnees und Kälte unbenutzt auf dem Parkplatz.
Vor 2-3 Tagen habe ich bemerkt, dass das keyless Öffnen des Autos nicht mehr funktionierte und die Fernbedienung nur aus nächster Nähe. Dachte, die Schlüsselbatterie sei leer und habe neue bestellt.
Heute, mit neuer Batterie im Schlüssel, bin ich zum Auto und es ging nichts. Kein Aufschließen per keyless und nicht mit der Fernbedienung. Habe dann mit dem mechanischen Schlüssel aufgeschlossen.
Als ich drin saß, konnte ich die Zündung nicht starten. Im Startknopf hat es nur orange geblinkt, aber alles blieb dunkel. Hab dann den ADAC gerufen, der die Spannung an der Batterie maß und mir Starthilfe gab.
Die Spannung war runter auf 4,4 Volt und ich soll einen Termin in der Werkstatt machen, um zu prüfen, was da los ist. Er meinte, so eine tiefe Entladung in wenigen Tagen sei nicht normal.
Einziger Verbraucher, der an der Batterie hängt, ist ein Marderschreck mit Piepser und Schock-Platten. Sonst war alles aus.
Merkwürdig ist, dass der Schlüssel nicht mehr erkannt wird und ich ihn zum Starten nun direkt an den Startknopf halten muss, obwohl die Batterie darin neu ist. Außerdem bekomme ich einen Fehler im "Schließ- und Startsystem" angezeigt. Könnte natürlich alles mit der sehr niedrigen Spannung zusammenhängen. Vielleicht hat die Batterie durch die Tiefenentladung auch einen Knacks weg.
Habt ihr vielleicht Ideen?
Liebe Grüße und danke!
Könntest du das bitte noch etwas genauer erläutern? Davon habe ich noch nicht gehört und bin sehr interessiert. Hast du die Innenverkleidung abgebaut und auf das Blech geklebt? Sieht man irgendetwas?
Na klar, gerne.
Die einzelnen Teile des Daches sind von innen ja mit so einer Stoff-bezogenen "Pappe" verkleidet, welche lediglich über ein paar Kunststoff Blindniete befestigt sind. Um die zu entfernen und z.B. auch die Türpappen ab zu bekommen, hatte ich mir ein Set mit verschiedenen Spateln und Hebeln genau für den Zweck besorgt. Mit einem der flachen Werkzeuge kann man kinderleicht den Niet aus dem Schaft ziehen und beides dann aus dem Loch der Verkleidung.
Ich hab also kurzerhand alle Verkleidungsteile vom Dach abgenommen und geschaut, wo ich überall Akustikschaum ankleben kann, ohne z.B. die Mechanik zu behindern. Beim Abklopfen hat das Dach vor der Dämmung ziemlich resonant geklungen, auch wenn es aus Kunststoff und nicht aus Blech ist. Hinterher klang es deutlich gedämpfter. Zeitaufwand - insbesondere für das Dach - war vernachlässigbar. Da ich nur Schaum verwendet habe, ist es auch nur um ein paar Gramm schwerer geworden. Mit Alubutyl würde ich am Dach nicht arbeiten.
Bei ACTION haben die für 4€ ‘ne matte 3D Carbonfolie.
Wer sich antasten will ans Folieren,
kann damit für kleines Geld experimentieren.
Vielen Dank Dir für den Tipp und die Inspiration! Habe mich auch daran versucht und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Hello zusammen,
auch wenn der Thread hier schon sehr alt ist, möchte ich einmal meine Erfahrungen mit dem Selbstbau einer Lordosestütze für die Seriensitze (mit Bose) teilen.
Bei sehr langen Fahrten habe ich in den Sitzen Rückenschmerzen bekommen und eine Lordose-Stütze vermisst. Nachdem die relativ einfache Lösung nur bei den Recaro Sitzen funktioniert, habe ich selbst etwas gebastelt - aus einer 4mm Siebdruckplatte, Klebefilz, selbstklebendem Klettband und einem aufpumpbaren Lordosekissen.
Der "Umbau" hat insgesamt vielleicht eine halbe Stunde gedauert und die Sitze müssen nicht ausgebaut werden.
Die Konstruktion passt genau zwischen die beiden L-förmigen Blechschienen hinten im Sitz und erhöht für mich den Sitzkomfort ganz erheblich.
20220909_131722.jpg20220909_131822.jpg20220909_140239.jpg20220909_133917.jpg20220909_133927.jpg
Hello in die Runde!
Ende des Sommers habe ich noch ein paar kleine Änderungen an unserem RF vorgenommen, über die ich noch nicht berichtet hab.
Da wir das Auto zwar immer zum Spaß, zugleich aber auch im Alltag und auch mal für eine längere Strecke nutzen, sind mir neben Sportlichkeit auch Alltags- und Reisetauglichkeit wichtig.
Bei längeren Autobahnfahrten fand ich, dass der RF in Serienzustand im Innenraum sehr laut und dröhnig war. Im Forum bin ich dann auf den äußerst hilfreichen Thread Resonance Reduzierung gestoßen und habe mit Alubutyl-Matten und Akustikschaumstoff diverse Blechteile und Verkleidungen gedämmt, insb. die Kofferraumwanne, Türen, Rückwand, Innenboden und das Dach (hier nur Akustikschaum). Der Effekt der Maßnahme ist wirklich beeindruckend - ich bin total begeistert. Wir können uns nun bei 150 auf der Autobahn in Zimmerlautstärke unterhalten.
Außerdem habe ich bei sehr langen Fahrten in den Sitzen Rückenschmerzen bekommen und eine Lordose-Stütze vermisst. Auch dafür gab es hier im Forum Inspiration Nachdem die relativ einfache Lösung nur bei den Recaro Sitzen funktioniert, habe ich selbst etwas gebastelt - aus einer 4mm Siebdruckplatte, Klebefilz, selbstklebendem Klettband und einem aufpumpbaren Lordosekissen. Die Konstruktion passt genau zwischen die beiden L-förmigen Blechschienen hinten im Sitz und das Ganze erhöht für mich den Sitzkomfort ganz erheblich.
20220909_133917.jpg20220909_140239.jpg
Außerdem habe ich noch Kleinigkeiten an der Optik gemacht, wie sequenzielle, schwarze LED-Seitenblinker, LED-Innenraum-Birnchen und habe den Ring um den Schaltknauf sowie die Einstiegsleisten im CFK-Look foliert. Danke, Big-J, für die Inspiration!
20230102_112815.jpg20230102_112714.jpg20230102_112821.jpg
Zu guter Letzt habe ich mir noch einen Kindheitstraum erfüllt - und zwar 18" OZ Ultraleggeras in Crystal Titanium. Die habe ich relativ günstig mit noch guten Goodyear Eagle F1 gebraucht gefunden. Für meinen Geschmack passen die einfach perfekt zu dem Auto und das Crystal Titanium zum Polymetal Grey.
20220723_190543.jpg20220723_190514.jpg20220723_190551.jpg20220730_222659.jpg
Für dieses Frühjahr möchte ich gern noch einen Sport-ESD nachrüsten, der wenig am Klang aber viel an der Optik ändern soll. Ich steh total auf den Look des ATH mit dem mittig verlaufenden 76mm Doppelendrohr und dem dezenten Diffusor. Fährt den ggf. jemand von euch am G184 mit Serien Krümmer, Kat & VSD im Raum Aachen / Köln oder kennt wen, der / die das tut? Ich würde den wirklich gern zuvor einmal Probehören.
Liebe Grüße aus Aachen!
Hello in die Runde!
Ende letzten Sommers habe ich mich, Dank der positiven Berichte und guten Anleitungen hier, auch an die Schalldämmung begeben.
Da wir das Auto zwar immer zum Spaß, zugleich aber auch im Alltag und auch mal für eine längere Strecke nutzen, sind mir neben Sportlichkeit auch Alltags- und Reisetauglichkeit wichtig.
Bei längeren Autobahnfahrten fand ich, dass der RF in Serienzustand im Innenraum sehr laut und dröhnig war. Nachdem ich den Thread hier gelesen hab, habe ich mir sofort 2mm Alubutyl-Matten (von Kalapie), selbstklebenden 4mm Akustikschaumstoff (von Noico) und eine Metall-Andrückrolle (sehr hilfreich! von Noico) bestellt.
An einem sonnigen Wochenende hab ich dann das Auto von oben bis unten "abgeklopft" und zur Dämmung des Körperschalls diverse Blechteile mit Alubutyl und außerdem diverse Verkleidungen / Kunststoffteile mit Akustikschaum gedämmt, genau wie im Video in Antwort 82 beschrieben:
Insgesamt habe ich ca. die Hälfte des Alubutyls verbraucht (ca. 1 m²), sodass sich das zusätzliche Gewicht m.E. im Rahmen hält. Der Effekt der Maßnahme hingegen ist wirklich beeindruckend - ich bin total begeistert. Wir können uns nun bei 150 auf der Autobahn in Zimmerlautstärke unterhalten und das Dröhnen von hinten ist nahezu vollständig weg. Das einzige, was ich noch nicht gemacht habe, ist das Hitzeschutzblech über dem Endtopf. Das werde ich noch machen, wenn ich irgendwann auf einen Sport-ESD wechsle.
Fährt jemand den ATH mit dem mittigen Doppelendrohr und kann das im Vergleich einordnen? Den hab ich aus optischen Gründen für nächstes Frühjahr ganz oben auf meiner Wunschliste.