Beiträge von Marc_ND_1

    Ich hatte mal ein verstelltes Fahrwerk bei meinem Spider. Zu Zeiten als Autofahren für mich den Sinn hatte von Punkt A nach Punkte B zu kommen. Also Voll Normalo.


    Das merkt man! Und wie!

    Muss man nur mal die nächste Kurve etwas forscher nehmen.

    Leerer Vorplatz von einem Bauernhof hat mir den A... gerettet.

    Stell dir vor ich war mit dem Karren auch schon auf dem Hockenheim Ring und bin ein Jahr mit gefahren.


    Wenn ich dich da rein setzen würde würdest du es nicht mal merken.

    Schaden? Das ist absolut zwingend notwendig und Du kannst froh sein, wenn Du Dir nicht schon die Reifen mit ungleichmäßigem Verschleiß kaputt gefahren hast (schon mal nachgeschaut?).

    Die Tieferlegung hat massive Auswirkungen auf die Geometrie und das ist nicht mal eben „nice to have“, sondern ein zwingendes basic.

    Natürlich habe ich schonmal nachgeschaut, natürlich hast du recht, aber wenn ich ehrlich bin merkt man dass als normalo nicht, Reifen sehen ganz normal aus Lenkrad steht nicht schief, garnichts.


    Wollte dich nicht triggern mit Schaden wird es nicht, war einfach nur gemeint dass ich darauf aufmerksam gemacht wurde und ihn auch natürlich vermessen lassen werde.

    Ein immer wieder verbreiteter Blödsinn.

    TÜV/DEKRA lassen dich noch nicht mal vor die Halle fahren, wenn du kein aktuelles Vermessungsprotokoll vorweisen kannst.

    Blödsinnig ja, der Tüv Prüfer bei dem ich war hat mich auch nach sämtlichen Papieren gefragt schon Tage im voraus, und hat dass auch nicht bemängelt.


    Schaden wird es wohl nicht, und gemacht wird es jetzt auf jedenfall.

    Ja genau Auto wurde nie vermessen und ist bestimmt 20-30tkm daily gefahren.

    ( nach dem Umbau )

    Zu den Fahrwerksbuchsen kann ich nichts sagen aber denke wenn sie nicht entspannt wurden sollten die doch schon längst durch sein, hatte ihn für Service etc dass ein oder andere mal auf der Bühne da ist mir nichts aufgefallen.

    Nachlauf könnte wie schon gesagt zu hoch sein. Wieviel Sturz hat die VA?

    Ich habe jedoch die Anschlagpuffer des Fahrwerks im Verdacht. Leider ist bei den SPS Fahrwerken die Bestückung hier oft fehlerhaft und abweichend von der Konfiguration mit der das Gutachten erstellt wurde (sorry Fanboys).

    Ist der Anschlagpuffer zu kurz, kann das Rad zu weit einfedern.

    Um die Freigängigkeit komplett sicherzustellen, ist optimalerweise das Federbein ohne Feder aber mit Anschlagpuffer auf (vorher ermittelter) Wunschhöhe zu verbauen. Dann kann man als "Trockenübung" den gesamten Einfederweg bis zum Anschlagpuffer entspannt per Heber "durchfahren" (mit montiertem Rad und natürlich ausgehängtem Stabi).

    Das ist leider der Nachteil dieser "generischen" Fahrwerke mit Fußpunktverstellung...

    Danke für eure Antworten :)


    Das Fahrwerk ist dass einzige am Auto was nicht selber sondern von einer Werkstatt eingebaut wurde…


    Damals wurde mir gesagt man brauche keine Vermessung machen, bei den Autos verstellt sich eh nicht viel.


    So viel dazu.


    Deshalb kann ich dir darauf keine Antwort geben.


    Ich denke ich werde mal schauen wo ich ihn vermessen lasse und gebe ihm die SPS Werte dazu oder grad die nachlauf Werte von einem von euch dazu.


    Müsste mir anschauen wie die Anschlagpuffer genau als Bauteil aussehen, und diese dann mal selbst ausmessen, habe diese nämlich gestern noch im Gutachten aufgeführt sehen.



    Und so hoffe ich dann ans Ziel zu kommen :).

    Als ich gestern beim TÜV war und mich nach ca einem Jahr dazu entschlossen hab einmal alles Eintragen zu lassen, war dass Thema relativ schnell durch.


    Fahre mit einem SPS Neomax S, HR Stabilisatoren, I.L. Motorsport Domstrebe VA,

    Enkei Yamato 7x17 ET40 205/45/17


    Felgenmitte bis Oberkante Kotflügel 315-320mm ca.



    Dass Problem gab es beim Verschränken der TÜV Prüfer meinte ich solle doch nur an der VA die Kotflügel innen Kanten umlegen lassen.

    und am besten noch Radhausschalen mit einem Heißluftföhn bearbeiten.


    Dass wundert mich sehr, da ich sehr viel im Rad Reifen Kombinationen Thread unterwegs war und quasi keiner von euch, an der VA hat Kotflügel umlegen lassen, max auf der HA.


    Es war tatsächlich sehr eng beim verschränken.


    Nun zu meiner Frage was würdet ihr an meiner Stelle machen ?


    Anderen Tüv aufsuchen, höher schrauben, oder tatsächlich umlegen lassen.


    Oder hat einer eine Ahnung woran das liegen kann dass es schleift, da ich kein sonderlich Radikalen Felgen oder Tiefe fahre.

    Seid ca 2 Tagen macht mein mx5 ab und an bei willkürlicher Drehzahl oder im Stand beim Gas geben Laute Geräusche, die sich sehr ungesund anhören.


    Fahreindruck auch unter Last und forderndem Betrieb einwandfrei.


    Geräusche kommen aus dem Getriebe/ Motorraum.


    Könnte es sein dass irgend ein Blechteil evtll lose ist und dass diese Lauten Geräusche macht ?

    Da er sich normal fährt und manchmal dass Geräusch bei kurzen Fahrten garnicht erst auftaucht.