Festeinbau CTEK StartStop-Ladegerät Anleitung

  • Hi Ihr,


    ich habe heute mein CTEK-StartStop-Ladegerät fest in meinen blauen Stier eingebaut, damit ich auch an diesem Auto künftig nur das Stomkabel von der Aussensteckdose am Haus in den Kaltgerätestecker unter der Motorhaube einzustecken brauche, wenn dem Kleinen Energie fehlt oder erhalten bleiben soll.


    Die Montage erfolgt auf dem Wasserableitblech im Motorraum an der Wand vor dem Fahrersitz.


    Teileliste:


    5m Spiralschlauch (2m würden ausreichen) Euro 7.--

    5m Kabel Schuko-Stecker auf Kaltgeräte-Kupplung (Verbindung Haussteckdose auf Kupplung im Auto) Euro 10.--

    1 x Kaltgeräte-Stecker zum Selbstverschrauben (ich löte die Dinger aber immer) Euro 7.--


    1 x Ctek StartStop-Ladeheimer Euro 70.--

    1 x Ctek Bumber zum Vibrationsschutz Euro 11.--

    1 x Ctek Batterieanschluss mit Sicherung und Lade-Indikator Euro 9.--


    1.5m Montageband zum ausgleichen der Höhendifferenz zwischen Ctek und Unterlage Euro 4.--

    0,5m Klettband 50mm breit schwarz Euro 10.--


    4 St. schwarze Kabelbinder ca. 20cm lang (eigener Vorrat)


    Anleitung:


    01. Zuerst wird der Bumper um das Ladegerät gezogen

    02. Dann werden auf der Unterseite des Ladegeräts nebeneinander zwei Bahnen zu je 6 Schichten des Montagebands direkt auf den Boden des Ladegeräts eingeklebt, um den Höhenunterschied zwischen den Bumperauflagen und dem Ladegerät zu nivellieren

    03. Nun wird ein Streifen der Wollseite des Klettbands unter das Ladegerät geklebt, welches durch die Montageband-Abstandhalter vollflächig die Unterseite des Ladegeräts bedeckt. Hierbei ist zu beachten, dass an der 12V-Ausgangsseite des Ladegeräts das Klettband ca. 60mm überstehen bleibt, um dieses dann um 30mm einzuschlagen. Dieser Überstand dient später als "Griff". Zieht man diesen nach oben, lösst sich das Ladegerät leichter von der Hakenseite des Klettbands.

    04. Jetzt zwickt man die 220V-Leitung des CTEK unmittelbar an dessem Schukustecker ab.

    05. Am Ctek wird die 12V-Leitung nun mit der 220V-Leitung zusammen mit dem Spiralschlauch vom Ladegerät her bis zur CTEK-Gerätestecker-Buchse umwickelt, wobei die 12V-Leitung an der Seite des Ladegerätes bis zum Eingang der 220V-Leitung gelegt wird und ab dort mittels des Spiralschlauchs mit der 220V-Leitung gebündelt wird.

    06. Dann fummelt man das CTEK an den Bremsleitungen und Kabeln vorbei an die vorgesehene Montagestelle, merkt sich dessen Position auf dem Wasser-Ableitblech und entfernt das CTEK wieder. Das Bild mit dem Kreis und Pfeil zeigt, wie man das CTEK reinbekommt. Am Kreis wird das CTEK mit der 220V-Leitungsseite voraus senkrecht nach unten geführt, unten in die Waagerechte gebracht und in Pfeilrichtung an seine Position geschoben. Knapp, aber es geht.

    08. An diese Stelle reinigt man das Wasserableitblech mit Spiritus und klebt nun einen Streifen von der Hakenseite des Klettbands in der vollen Länge des Ladegerätes auf das Wasserableitblech. Hierbei darauf achten, dass das Wasserablaufloch im Wasserableitblech nicht überklebt wird. Das Klettband lässt sich so einpassen, dass das Abtropfloch im Blech frei bleibt.

    09. Nachdem diese Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen sind, wird der Spiralschlauch, welcher die 12V- und die 220V-Leitung des CTEK beinhaltet, von der Montageposition des CTEK an der Kotflügelinnenseite nach oben durchgefädelt.

    10. Unter vorsichtigem Zug am Spiralschlauch wird nun das CTEK erneut an seine Montageposition gebracht und dort auf das Haken-Klettbandstück aufgepresst.

    11. Hat man alles soweit erledigt, so ist das CTEK an seiner festen finalen Position, hält sicher auf der Wasserablaufwanne und der Spiralschlauch hängt oben direkt am inneren Radhausblech über den Kotflügel heraus.

    12. Diesen Spiralschlauch führt man nun oben am Radhaus neben den bestehenden Kunststoffrohren nach vorne zum Sicherungskasten.

    13. Neben dem Sicherungskasten endet die 12V-Leitung des CTEK, hier verlängern wir diese Leitung mit der Batterieanschlussleitung mit dem LED-Indikator, welchen wir ebenfalls mit dem Spiralschlauch vom Indikator bis zu dessem Sicherungshalter umwickelt haben

    14. Die beiden Anschlussösen der Batterieanschlussleitung schliessen wir nun an die Batterie an (Rot = Pluspol, Schwarz = Minuspol - FZ-Masse).

    15. Jetzt fehlt nur noch die Kaltgerätestecker-Kupplung, welche wir an die 220V-Leitung des CTEK anschliessen, wobei der mittlere Kontakt des Steckers (Schutzleiter PE) frei bleibt, da das Ctek schutzisoliert ist und daher nur eine 2-adrige Leitung benötigt und hat. Also blau und braun der Leitung auf links und rechts der Kaltgerätestecker-Kupplung.

    16. Die Kaltgerätestecker-Kupplung bleibt lose vor der Batterie liegen.

    17. Fertig - freuen - Bierchen schlürfen


    Nun braucht man nur noch die Haube zu öffnen, die 5m Schuko-Anschlussleitung an den Kaltgerätestecker unter der Haube anzustecken und schon bekommt das Auto Ladung bis zum Abwinken.

    Die Anschlussleitung kann man zwischen Scheinwerfer und Vorbaublech nach aussen verlegen, damit man auch die Haube sicher schliessen und verriegeln kann.


    Vielleicht hat ja jemand Lust, das nachzubauen. ;)

    Mit Euro 130.-- Einsatz ist man dabei.


    EDIT: GAAAAAAANZ WICHTIG!!!
    Ich habe ein Fähnchen, welches ich an einem Lanjard über das Lenkrad hänge, wenn das Auto am Haus nuckelt.

    Nicht, dass ich mal mit dem Haus im Schlepptau loszische. ^^


    Bildchen:


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.