Beiträge von J_a_n

    Ich brauche auf jeden Fall eine Zielgeschwindigkeit, wo die Drehzahl ausgereizt wird. Der Leistungseinbruch befindet sich ja im Bereich zwischen 5500 und 6700 Umdrehungen, also muss ich dort maximal lange drin sein. 3. Gang würde ich erstmal außen vor lassen, da ich nachweisbar im 4. Gang zu wenig Leistung habe. Wobei für eine schnelle Messung auf der Landstraße wäre der 3. Gang praktischer.


    Harry's Dyno ist im Laptimer (zumindest in der größten Version) enthalten.

    Genau, daher ja meine Frage. Ich denke der 4. geht beim G160 mit serienmäßigem Drehzahllimit nicht bis 200. Vermutlich auch nicht bis 180. Beim 5. Gang bräuchte man mehr Anlauf, d.h. die Verkehrsteilnehmer wären ein größeres Problem. Mit 180 kmh ist man noch halbwegs human unterwegs.


    Würde außerdem auf dem Rückweg auch messen und dann mitteln, das müsste hinreichend präzise sein.

    Ein Freund hat mich auf die Idee gebracht, die Nachbesserung von Wimmer immer überprüfen zu können. Nämlich durch eine 100 auf 200 Zeitmessung vorher und hinterher. Harry's Laptimer und 10 Hz GPS Sensor sind vorhanden. Frage mich gerade, welchen Geschwindigkeitsbereich die Gänge 4 und 5 jeweils abdecken. Weiß das einer von euch?

    Aber auf dem Prüfstand erreicht er doch gar keine 180 kmh im 4. Gang. Und auch im 3. Gang fühlt er sich nicht nach knapp 200 PS an.


    Den Fächerkrümmer hat Wimmer selbst hergestellt. Software stammt auch vom ihm, wobei ich nicht weiß in welchem Umfang.


    Von dem Langzeitspeicher hatte seinerzeit Wolfram berichtet, der in engem Kontakt zu SPS stand, die wiederum direkt mit EcuTek bei der Entwicklung des Patches (so deren Sprachgebrauch im letzten Jahr) unterstützt hatten.


    Ich halte es schon für ziemlich unwahrscheinlich, dass die sich vermeintlich gelöste Schelle (?) nun wieder das Problem sein soll. Zumal schon bei der Alpentour im September es sich nicht nach mindestens 190 PS anfühlte (im direkten Vergleich zu weiteren NDs mit Serienmotor) und seitdem vier Monate vergangen sind.


    Ich hab jedenfalls in meiner Reklamationsmail erneut auf das Problem des Anfettens und die Lösung von EcuTek hingewiesen. Ob Wimmer dafür ein Ohr hat, weiß ich nicht, mehr kann ich auch nicht tun.

    Bei der Messung gestern Super Plus 98 Oktan. Bei der Messung im April höchstwahrscheinlich auch. Wimmer müsste bei der Abstimmung im Sommer auch Super Plus drin gehabt haben.


    Was meinst du mit nicht ausgewogen? Dafür, dass ein dreiviertel Jahr dazwischen war, ist das doch fantastisch gleichmäßig. Die Leistungsentfaltung ist absolut linear, so wollte ich es.

    Ich war mit nicht sicher, daher habe ich es nicht genau beschrieben. Aber nach Sichtung der vorherigen Messung im April ist der geringere Wert (166 PS) Gang 4 und der höhere Wert (170 PS) Gang 5.


    Warum das Drehzahllimit variiert, weiß ich nicht. Vermute, es wurde nicht gleichmäßig bzw rechtzeitig auf die Kupplung getreten.

    Hallo Maxi,


    ich hab ja ab Fächerkrümmer alles neu. Das Kennfeld wird schon angezogen, aber das ist zu einfach gesagt. Der ND hat in seiner Motorsoftware einen komplizierten Programmcode, den SPS als Bauteilschutz bezeichnet hatte und der langfristig die Leistung wieder runterregelt und damit das Kennfeld überschreibt. Beim ersten Ausbesserungsversuch hörte es sich so, dass Thorsten Wimmer das Problem des Anfettens kannte, aber vermutlich dann doch nicht beim ND. Er meinte bei meinem hätte sich eine Schelle oder so ähnlich am Fächerkrümmer gelöst, aber mittlerweile glaube ich, dass er das Problem nur temporär gelöst hatte, indem er seine Software neu einspielte und damit der Bauteilschutz zurückgesetzt wurde.

    @Karai Jein, wenn er nicht das große, letztes Jahr heiß diskutierte Problem des Anfettens hätte, sollte er 195 PS aufwärts haben. Mit 170 PS muss Wimmer erneut nachbessern, Leistungsversprechen für Stufe 3 nicht erfüllt.