Beiträge von lars7249

    Da Mazda scheinbar nur eine Verdeck-Form fertigt, wird die "Schulterlinie" im Bereich der Verdeckumrandung die gleiche sein...
    Zumindest ist das sehr naheliegend...

    Stimmt - hab ich nicht bedacht. Dann wird es wahrscheinlich tatsächlich passen. Wobei ich bei Carbon und Fiat/Abarth gleich an ein 4-8k€ Preisschild denken muss. Das Hardtop soll ja anscheinend auch exklusiv mit dem 124 Abarth als GT vermarktet werden.

    Meinem Kenntnisstand nach hat der MX5 ND eine Vorbereitung für eine Hardtopaufnahme, vielleicht kommt da ja noch was offizielles.


    Das würde ja vom Bild des Fiat ganz gut passen, wenn man die Abdeckung aushebelt und das Hardtop dort einsteckt..

    Es gibt im Ausland schon Hardtops für den MX (siehe z.B. hier und hier). Legal in Deutschland ist da schon schwieriger - auf jeden Fall ist mir nicht bekannt, dass es da schon was gibt. Von Mazda selbst erwarte ich da allerdings nichts., da wohl die Hardtops der Vorgänger nicht unbedingt wirtschaftliche Erfolge waren und beim NC auch schon gar keins mehr angeboten wurde.

    Ob es passt, wird wohl stark von der Seitenlinie und dem Übergang zum Heck abhängen. Wenn die Linien des 124er und des MX nicht nahezu gleich sind, sieht es schlecht aus mit einem dichten Hardtop. Auf diesem Bild hat man einen guten Vergleich. Die 3. Bremsleuchte des MX sollte wahrscheinlich kein Problem sein, obwohl ggf. der Ausläufer nach vorne im Weg sein könnte.

    Das ist ja der Trick.
    Die Strombegrenzung besteht darin, dass die Ports "behaupten" nicht mehr liefern zu können.
    Dadurch wird der Verbraucher dazu gebracht seine Stromaufnahme zu begrenzen.
    Sonst würde das Handy mit Adapter ja nicht schneller laden können als ohne.

    Das funktioniert aber nur, wenn die Quelle in der Lage ist, mehr Strom zu liefern. Wenn ein Netzteil maximal 1A bei 5V liefern kann, wird Dein Adapter da auch nicht mehr raus kitzeln. Die USB2-Ports im MZD hängen beide an einem Hub in der USB-Einheit, der dann am MZD angeschlossen ist. Der Hub wird keine intelligente Ladeelektronik haben, da seine Aufgabe Datenübertragung ist, weshalb der Protokollansatz, den der von Dir verlinkte Adapter verfolgt, hier nicht funktioniert. Lt. Spezifikation kann ein USB2 Port maximal 500mA liefern, was meistens in einer realen Abgabe im Bereich 600-800mA resultiert aber das war es dann auch schon und dafür benötige ich auch kein spezielles Kabel.
    Bei (Schnell)Ladegeräten funktionieren solche Adapter je nach Konstellation aber da ist die Quelle dann auch in der Lage, höhere Ströme zu liefern.


    Ich sehe keinen Grund daran zu zweifeln, dass das Produkt mit den anderen zugesicherten Eigenschaften (Schnellladung ermöglichen, ohne die Datenverbindung zu blockieren), diese nicht erfüllt.


    Das sagt mir meine bisherige Erfahrung mit solchen technischen Artikeln plus meine über 20 jährige Berufserfahrung im IT-Bereich. Auch ohne die USB-Spezifikationen im Detail zu kennen. (Ich kenne mich mehr mit RFCs aus)

    Die Verschaltung der Pins, damit das Handy auf Schnellladung schaltet ist eine Sache. Die andere Sache ist der Strom, den der Port in der Lage ist zu liefern. Wenn da nur <1A raus kommen können, kann Dein Handy über den entsprechend verschalteten Adapter noch so oft 1,5A anfordern. Der hier besprochene Adapter schnappt sich anscheinend den Strom von zwei limitierten Ports und stellt ihn einem Gerät zur Verfügung. Das könnte schon eher klappen.

    Und einen Security-Chip für iOS und Car Play

    Das Problem ist wohl, dass Apple einen direkten USB-Port zum MZD voraussetzt (das MZD wird bei CarPlay zum USB-Client). Das wird beim neuen Modul der Port 1 sein, der direkt durch verbunden ist. Der zweite Port und der Kartenleser hängen am internen Hub im USB-Modul, der separat am MZD hängt. Deshalb zwei Kabel statt einem am MZD. Im alten Modul hängt alles über den Hub an einem USB-Port des MZD, weshalb CarPlay trotz Chip nicht laufen würde.
    Der Security-Chip ist auch in der alten Version vorhanden, da sonst die iPod-Verbindung nicht funktionieren würde.

    ein paar seiten vorher steht noch, dass das hardwareteil in österreich sogar noch billiger sein soll - komme da gerade nicht dran, da das forum wohl die zugriffe mitzählt und ich da zzt nicht hinkomme ;)

    In Ö sollen es knapp unter 150€ für USB-Einheit und Kabel sein (siehe hier). Mal abwarten, wie sich das entwickelt - in anderen Foren werden schon Beschaffungswege sondiert :thumbup:
    Das "Zugriffsproblem" im m3rev-Forum kann man durch Registrierung oder den private Mode des Browsers lösen.

    hat sich schon jmd Gedanken gemacht, das Paket selber einzupflanzen?
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass dazu 1,5h notwendig sind, das ganze Cockpit ist nur gesteckt, und das Modul "Carplay" wird hoffentlich nur zwischengesteckt, analog der Rückfahrkamera.
    Weiß schon jmd, wie das Modul eingebaut wird, da müsste es doch bereits Arbeitsunterlagen geben, oder?

    Ja, ich. Das "Modul Carplay" gibt es nicht. Es muss die USB- und Kartenleser-Einheit in der Mittelkonsole sowie das Kabel von dort zum MZD getauscht werden und die MZD-Software auf die letzte 70er Firmware aktualisiert werden (gibt es hier). Das MZD ausbauen bekommt man in <10 Minuten hin, wenn man das schonmal auseinander hatte - sonst sollte das in <30 Minuten machbar sein. Zusammen bauen dann in beiden Fällen <10 Minuten. Einen guten Überblick bekommt man im Rückfahrkamera-Thread oder in der Drive. Die USB-Einheit selbst hatte ich noch nicht draußen, so dass ich den Mehraufwand nicht schätzen kann, sollte sich aber im Rahmen halten. Firmware-Update dauert nochmal ~45 Minuten, in denen die Stromzufuhr zum MZD nicht unterbrochen werden darf (passiert nach 20 Minuten ohne Kupplungsbetätigung automatisch), da man sonst einen 1000€-Briefbeschwerer hat. Wie es aussieht, soll das Firmware-Update vor dem Hardware-Einbau gemacht werden - ob das sonst Probleme gibt, ist noch nicht raus. Eine abfotografierte Anleitung gibt es hier.