Beiträge von lars7249

    Aber auch die englische Version verstehe ich nicht - sie sagt doch das gleiche aus.


    Wenn da steht, dass der Sensor nicht in der Lage ist, ein Kind in seinem Sitz zu erkennen, bedeutet das für mich erst einmal, dass man ein Kind auf dem Beifahrersitz nicht mitnehmen kann.


    Ich glaube zu wissen, was gemeint ist - ist dort ein Kind im Kindersitz, erkennt das System, dass es kein Erwachsener ist und löst den Airbag bei einem Unfall nicht aus. Aber bevor ich meinen Enkel im Kindersitz mitnehme möchte ich doch gerne wissen, ob meine Interpretation stimmt.

    Genau das ist gemeint (da steht sogar was von kleinen Erwachsenen, wo das passieren kann). Ich finde das Handbuch da eigentlich schon sehr ausführlich (was wahrscheinlich dem US-Markt geschuldet ist).
    Du bekommst bei Fahrtantritt durch die Anzeige ja mitgeteilt, in welchem Status sich das System befindet. Wenn Dein Enkel drin sitzt und die Airbag-aus-Leuchte nicht leuchtet, solltest Du nicht fahren. Klar ist ein System mit Schalter vom Gefühl her sicherer, da es seinen Zustand nicht einfach ändern kann und man die Schwellwerte für die Belegungserkennung nicht kennt.


    Die zweite Textstelle ist in de einfach falsch durch die doppelte Verneinung. In en ist sie dagegen korrekt.

    Es ist wie bei sehr vielen Handbüchern von nicht in Deutschland hergestellten Produkten - das englischsprachige Handbuch ist einfach besser und sprachlich korrekt:
    "The occupant classification sensor may not detect a child seated on the seat, in a child-restraint system, or a junior seat depending on the child's physical size and seated posture"
    und
    "The SAS unit is designed to prevent the passenger front and side air bags and seat belt pretensioner system from deploying if the passenger air bag deactivation indicator light turns on."

    Klima schalte ich alle paar Tage mal für 10 Minuten an, damit alles geschmeidig bleibt und es nicht anfängt, zu stinken :)


    Zur Klimaanlage beim Offen fahren. Wir nutzen das recht häufig, obwohl es eigentlich bekloppt klingt. Auf unserer 5.000 km Schwedentour (immer offen gefahren) hatten wir größtenteils für Schweden unübliche 32 Grad im Schatten. Mit der Sonne direkt auf dem Kopf waren es bestimmt > 35 Grad. Da haben wir uns über eine kühle Brise der Klimaanlage sehr gefreut :) Ist natürlich nicht gerade umweltfreundlich :rolleyes:

    Der Gestank kommt übrigens davon, wenn man den Wagen an einem heißen Tag für längere Zeit abstellt und die Klima vorher nicht ausgeschaltet hatte. Durch Restfeuchte im System bilden sich Bakterien usw. Also die Klima ausmachen und noch ein paar Minuten fahren, dann kommen die Geruchsprobleme garnicht erst.


    Zu Klimaanlage und offen fahren: Wenn man die benötigt, um fahrtüchtig zu bleiben, spricht nix dagegen. Die 0,xl Mehrverbrauch machen den Kohl auch nicht fett. Mit dem NB ohne Klima vor ein paar Jahren am Gardasee bei >30° war jedenfalls eine interessante Studie zum Thema Reaktionsfähigkeit bei hohen Temperaturen...

    Bei o.g. Link ist die Beschleunigung von 0-60 mph gemessen, das entspricht 0-96,5606 km/h. Ob das jetzt viel ausmacht, weiß ich nicht.

    Da für die 60mph ebenfalls zwei Gangwechsel nötig sind, wahrscheinlich nicht. Allerdings sind Im US-Forum (mehr oder weniger) bestätigte Werte von 5,9s für 0-60mph zu finden. Hier ein Einstieg. Wahrscheinlich kommt es darauf an, wie getestet wird (Füllgrad Tank, Gewicht und Anzahl Insassen).

    Im Stau ist die Klima ganz nett - gestern bei knapp 30° die Klima an, den Regler auf 25° und alles war gut. Sonst mache ich die 1x im Monat für 5-10 Minuten an und das muß reichen.

    Wie @Big-J bereits schrieb ist es NNG und hier steht, daß es beim MZD iGO ist. TomTom war die Vorgängergeneration. Das Kartenmaterial kommt von Navteq (steht auch auf der Karte) und Navteq ist HERE.