Mag sein... jedoch passt beim Roten F..., fast die ganze Faust zwischen Reifen und Radkasten rein.
Da ist wohl beim roten der Tank leer .....
Mag sein... jedoch passt beim Roten F..., fast die ganze Faust zwischen Reifen und Radkasten rein.
Da ist wohl beim roten der Tank leer .....
Bedienungsanleitung MX-5 ND / Kapitel 7 / Seite 24 bis 26
Die Bedienungsanleitung findet Ihr in der Drive .....
Forum / MX-5 ND - Allgemeine Themen / Angepinnt Die Drive
Schön gemacht, danke an @Postschlumpf
@MX505
einfach Tante Google fragen.
Ich glaube sehr wohl das wir das noch erlben
Nein unendlich ist nichts, aber bis jetzt hat man ja noch nicht mal ernsthaft nach Lagerstätten für Lithium und seltene Erden gesucht.
Jetzt wird es sehr politisch. Was wlaubst Du warum alle Großmächte dieser Welt in Afganistan Krieg führen? Wegen der netten Menschen dort?
DE10148095B4 - Aktiver Stabilisator für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Noch weiter off topic. Für Technik Freaks. Ein kleiner Sieg der Bayern gegen den Rest der Welt.
Ein recht alter Artikel. Bei hochpreisigen Autos ist die elektronische Verstellung der Stabis heute Standart.
Im Prinzip wird mit der Verstellung der Stabis das Verhalten der Feder- Dämpfer kombination bekämpft / verschlimmbessert ....
Für meinen Geschmack hat Mazda mit dem original Bilstein und den stärkeren original-Stabis einen sehr guter Kompromiss gefunden.
@MX505
Ich meine den Leistungsunterschied vom G160 Original zum BBRGTI-200-sauger.
Das Original ist wunderbar und sehr sauber abgestimmt und für meine Bedürfnisse vollkommen ausreichend.
Das Leistungsdiagramm von BBRGTI zeigt auch die saubere Leistungsentfaltung des Originals, wesentlich sauberer als die von BBRGTI.
Das Leistungsdiagramm von BBRGTI zeigt auch klar wo der teuer erkaufte Leistungszuwachs des BBRGTI Vorteile bringt und wo nicht.
Die Leistungskurve von BBRGTI zeigt, dass das nutzbare Drehzahlband breiter wird.
Beim Original G160 : 4.500 bis 6.500 rpm
Beim BBRGTI G160 : 3.800 bis 7.000 rpm
Das macht das Fahren für den weniger geübten Fahrer einfacher, es braucht nicht so exakte Schaltvorgänge wie beim Original.
Der für die tatsächliche Fahrleistung maßgebliche Drehzahl-Mittelbereich liegt bei beiden bei 5.500 rpm und ist bei BBRGTi nur unwesentlich höher als beim Original.
Auf winkeligen Kursen oder im Slalom entscheid also der Fahrer über Sieg oder Niederlage, ob er das schmale Drehzahlband des Originals einhalten kann oder eben nicht.
Auf schnellen Geraden Kursen ist der BBRGTI aber wieder klar im Vorteil.
Ist mir halt geläufiger als wie ein "Trecker", "Schlepper", oder eben ganz schriftdeutsch "Traktor".
Das machts doch aus, dass im Dialekt eben nicht überall alles gleich heißt.
Grüße,
Inari
Aha, jetzt ist es klar ! Du meinst einen STEYR
Die Rundenzeiten zeigen das weder der Spider noch der MX-5 für schnelle Rundkurse gebaut wurden. Platz Nr. 170 oder 180 ? Ich glaube nicht das irgendwer der zufällig auf diese Webseite kommt so weit nach unten scrollt.