Beiträge von Skipper

    Die Standartatmosphäre wurde mit 1013,25 hPa auf 0 m Seehöhe festgelegt.


    Die Veränderung mit der Höhe wird als Standartatmosphäre bezeichnet und ergibt folgenden Druck in der Höhe (aus Wikipedia kopiert) :


    –425 m
    Totes Meer
    105,6 % 1070,1 hPa
    –300 m 103,9 % 1053,0 hPa
    –200 m 102,6 % 1039,6 hPa
    –100 m 101,3 % 1026,3 hPa
    0 m 100 % 1013,25 hPa
    100 m 98,7 % 1000,3 hPa
    200 m 97,5 % 987,6 hPa
    300 m 96,2 % 975,0 hPa
    400 m 95,0 % 962,5 hPa
    500 m 93,8 % 950,3 hPa
    600 m 92,6 % 938,1 hPa
    700 m 91,4 % 926,2 hPa
    800 m 90,2 % 914,4 hPa
    900 m 89,1 % 902,7 hPa
    1000 m 88,0 % 891,2 hPa
    1500 m 82,5 % 835,8 hPa
    2000 m 77,4 % 783,8 hPa
    2241 m 75 % 759,9 hPa
    2500 m 72,5 % 735,1 hPa



    Dies ist die Theorie, in der Praxis geben die Hoch- und Tiefdruckgebiete den Luftdruck an einem bestimmtem Ort vor.
    Bei uns schwankt der Luftdruck im Meereshöhe von ca. 970 hPa bei Tiefdruck zu ca. 1030 hPa bei Hochdruck.


    Jeder Pilot bekommt vor dem Start und vor der Landung vom Controller den aktuellen Luftdruck mitgeteilt und stellt diesen auf seinen Höhenmessern ein. Nur mit dieser aktuellen Luftdruckeinstellung zeigen die Höhenmesser die tatsächliche Höhe an. Gerade eben meldet der Flughafen Linz (393 m Seehöhe) einen Luftdruck von 1022 hPa - wir befinden uns gerade auf -100 m .... theoretisch.


    Daraus folgt, in einem starken Tiefdruckgebiet befindet sich der Friesländer auch auf +500 m Seehöhe .... theoretisch.

    Das mag daran liegen, dass man in den damaligen Dimensionen (z.B. 100/90-18) nur die Wahl zwischen Not oder Elend hat. Die die "ernsthaft" etwa mit der TDR unterwegs sind haben praktisch alle auf Felgen mit gängigen Größen gewechselt.

    So sind die Geschmäcker verschieden. Ich finde, jeder der seine alte TDR auf 17 Zoll Felgen umrüstet und glaubt damit "ernsthaft" unterwegs sein zu können, der hat Not und Elend.
    Ende OT.

    So habe nun seit Freitag den MPS4 in 205/45/17 drauf. Ringsum 1,9 bar. Mittlerweile 60 km mit den Reifen seit Montage gefahren. Allerdings zieht mein ND nun beim beschleunigen nach links. An was könnte das liegen? Oder gibt sich das mit der Zeit?

    Den MPS4 fahren wir jetzt schon mit 2,3 bar und er kippt in jeder schnellen Kehre immer noch weg. Mehr Druck ist auch nicht gut, das ist schon unbequem hart. Da weine ich dem Bridgestone wirklich nach.

    ... was ja auch Spaß macht :)

    Die 690 ist ein perfektes Moped. Mit dem bist Du immer vorne mit dabei,. In Spitzen Kehren bist Du der King, nur die Autobahn und gerade Straßen kann sie nicht.


    Der Schaltautomat der 790 ist perfeckt. Dmit kann jetzt jeder so schalten wie die Könner das immer schon tun. Der Schaltautomat regelt den Schaltvorgang elektronisch exakt so wie das die Profis im Rennsport vormachen.