komm noch nach dem Schwäbischen Wald auf dem Heimweg vorbei ,
besser spät als nie
Beiträge von biesthexe
-
-
@FROSTBOX
HeikoFilm ist super geworden, hab mich jetzt das erste mal auch fahren gesehn
von hinten auf der 1. Etappe -
ein kleines Video der Speedster vom Parkplatz (nicht öffentlich auf Youtube)
Speedster on Tour 1youtu.be -
Weiß der Henker, woran das liegt. Irgend ne Idee?
nee leider nicht, aber vielleicht hat Joachim @gaugau eine
-
Will ums Verrecken die Strecke durch den Wald nicht nehmen.
auf meinem tomtom ist die Übertrag v. v20 aus kurviger einwandfrei
-
ja, wieso nicht
nur nicht mit Gewalt dran geh´n -
einfach abklipsen
-
Hab das Verdeck am Samstag auf der AB getestet, es ist auf jeden Fall geräuschvoller als
das Original, und beim Blick in den Rückspiegel , sieht man das Verdeck und die Heckscheibe hin und her wackeln, was bei dem 2-lagigen Verdeck nicht der Fall war.heute bekam ich Antwort von meinem fMH.
+++++++++++++++++++++++++++++++
wir sind ein klein wenig weiter vorangeschritten. Sie bekommen ein neues Verdeck, das ist Fakt. Jedoch gibt es momentan eine Teileproblematik, denn das entsprechende Ersatzteil ist zur Zeit nicht Lieferbar „Rückstand“ eine Anfrage habe ich bereits gestellt.
++++++++++++++++++++++++++++++++d.h. abwarten
-
auch von mir herzlichen Dank an Dirk und Bernd für diese tolle Tour, auch wenn Bernd leider nicht
dabei sein konnte, sowie den beiden anderen Scouts Tobi und Thilo
Auch wenn ich nur bis Cochem mitgefahren bin, besser eine halbe Tour als gar keine , war es eine erstaunlich kurvenreiche Strecke, das nächstemal bestimmt wieder dabei -
seite 6 Beitrag 84
So, hier noch einige Infos zur Tour:Wir müssen den Start etwas nach vorne verlegen, um sicherzustellen, dass wir die Fähre als Gruppe auch pünktlich erreichen.
Treffpunkt ist der „grüne“ Parkplatz neben dem ehemaligen Hotel Schloss
Reinhartshausen. Hierzu am besten von der B42 die Ausfahrt
Erbach/Hattenheim nehmen und dann wieder zurück Richtung Erbach fahren.
Hier ein Bild vom ParkplatzWir treffen uns ab 9:15 Uhr und starten um 9:45 Uhr.
Unseren ersten Halt machen wir (bis auf die Fähre) um 11:45 Uhr am Gedeonseck mit einem schönen Blick auf die Rheinschleife.
Dort gibt es ein Restaurant, allerdings haben wir nur 45 Minuten
Aufenthalt, das reicht nicht für ein Mittagessen, sondern höchstens für
einen Eiskaffee.Hier oben ist der Parkraum etwas begrenzt, außerdem sollte bei der
Parkplatzeinfahrt auf teilweise vorhandene Unebenheiten geachtet werden.
Ist aber ohne weiteres befahrbar und der Ausblick ist es wert.Um 12:30 geht es weiter Richtung Mosel, wo wir die anliegenden Berghänge etwas erkunden.
Nächster Stopp ist um 14:00 Uhr in Cochem, dort gibt es wieder die
Möglichkeit, eine Toilette zu besuchen. Der eigentlich recht große
Parkplatz ist allerdings gut besucht, so dass wir zwar nicht zusammen
stehen können, aber finden sollte jede(r) was.Um 14:30 Uhr fahren wir dann weiter in Richtung Moselschleife, leider
haben wir auf dem Weg in St. Aldegund eine Baustellenampel, die sich
auch nicht ohne weiteres umfahren lässt. Auch hier in der Baustelle
sollte die Tieferlegungsfraktion (mich eingeschlossen) schauen, wo sie
langfährt, ist jedoch leicht ohne Aufsetzen machbar.Letzter Zwischenstopp ist um 15:30 Uhr an der Aral-Tankstelle in
Treis-Karden geplant. 30 Minuten sollten für eine Pinkelpause reichen.An der Fähre in St. Goar kommen wir um 17 Uhr an, so dass wir gegen
17:40 Uhr die Laukenmühle erreichen und uns dem gemeinsamen Abendessen
widmen können.Zwischen den Pausen liegen schöne, weite, manchmal enge Straßen, die vor allem eins sind: kurvig
Auch das touristische Auge kommt nicht zu kurz, wir haben immer mal ein paar Streckenabschnitte zum ausruhen und schauen dabei.Wer ein Funkgerät hat, kann dieses gerne mitbringen, grundsätzlich ist
die Tour ohne Funk geplant und machbar, aber ich habe meins für alle
Fälle dabei.Da sich ein paar kleine Änderungen ergeben haben, ändere ich die
gpx-Dateien noch ab und stelle sie heute, spätestens morgen hier rein.
Sie dienen jedoch nur als Hilfsmittel. Grundsätzlich gilt die vom Scout
gefahrene Strecke und der Scout weiß immer, wo es lang geht. Weiß er das
nicht, hält er an und bildet einen ArbeitskreisApropos Scout:
Wir könnten noch einen gebrauchen, da die Gruppe etwas gewachsen ist. Freiwillige bitte vortreten
Es kommen noch ein paar Speedster und Elise mit, auch bei denen werde
ich nochmal nach einem Scout fragen, diese Gruppe möchte ich möglichst
getrennt fahren lassen, sie fahren teils mit ordentlich Leistung