Ich denke angesichts der hohen Verdichtung, dass "US premium" nicht das Ende der Fahnenstange ist.
Beiträge von Nelle
-
-
Ich denke angesichts der hohen Verdichtung, dass "US premium" nicht das Ende der Fahnenstange ist.
-
Hab grad nicht soviel Zeit alle Threads zu diesem Thema zu lesen. Also bitte ich um Entschuldigung, falls folgendes eh ein alter Hut ist:
Mich hat dieses Video nachdenklich gestimmt, das mir "einer vom Fach" mal nahelegte.
Außerdem erinnere ich mich an ein Video aus USA, wo erwähnt wurde, dass Mazda's hochverdichtende Motoren sich auf die getankte Oktanzahl einstellen und man entsprechend belohnt würde - oder so ähnlich. Find's grad nicht ...Edit: Das war's! Etwa bei 12:15 ...
-
Hab grad nicht soviel Zeit alle Threads zu diesem Thema zu lesen. Also bitte ich um Entschuldigung, falls folgendes eh ein alter Hut ist:
Mich hat dieses Video nachdenklich gestimmt, das mir "einer vom Fach" mal nahelegte.
Außerdem erinnere ich mich an ein Video aus USA, wo erwähnt wurde, dass Mazda's hochverdichtende Motoren sich auf die getankte Oktanzahl einstellen und man entsprechend belohnt würde - oder so ähnlich. Find's grad nicht ...Edit: Das war's! Etwa bei 12:15 ...
-
Zitat von mx13217
Die Leistung (Pmax) nach einem Tuning lässt sich überschlägig recht einfach berechnen, man benötigt dazu nur die neue Vmax.
Ein MX-5 mit 200 PS sollte z.B. auf eine Vmax von ~230 km/h kommen.
Vmaxneu = Vmaxalt * (Pmaxneu/Pmaxalt)^1/3
214 km/h * (200 PS / 160 PS)^1/3 = 230 km/hErreicht er z.B. nur 225 km/h hat er nur ~186 PS.
Pmaxneu = Pmaxalt * (Vmaxneu/Vmaxalt)³
160 PS * (225 km/h / 214 km/h)³ = 186 PSBei Vmax macht der Luftwiderstand den größten Brocken aus, wächst quadratisch mit der Geschwindigkeit, andere Fahrwiderstände kann man bei dieser Berechnung vernachlässigen.
Wenn die höhere Motorleistung bei einer passenden, entsprechend höheren Drehzahl erreicht wird - ja.
Ansonsten kann man das so nicht pauschal sagen. Es kann z.B. sein, dass der Begrenzer einen Strich durch die Rechnung macht. -
Mein Beileid! Diese Luxusprobleme sind aber auch gemein.
-
-
z.B. einen ganz normalen, schwach motorisierten 4 Zylinder Audi 80, in "damit mache ich nix falsch" Dunkelblau mit Buchhalterausstattung und knapp 300.000 km, der dank Vollverzinkung wenig rostet und inzwischen fast für geschenkt her geht.
Mann, ich hätte meinen 88er 1.6TD nicht hergeben sollen!
[Blockierte Grafik: https://scontent-vie1-1.xx.fbcdn.net/v/t34.0-12/1801084_10153350749038326_912452259_n.jpg?oh=f85a99b3f15d4bf2006cdd87ccdd317c&oe=59C67BD3] -
Danke für die gut verständlich und nachvollziehbar argumentierte Zusammenfassung! Da regt sich meine Denkmurmel schon, obwohl die Fuhre noch nicht mal bestellt ist.
-
Also ich hab eine Fahrzeugabdeckung, die ist eckig und aus Beton. Hier sind die Winter unberechenbar und die Straßenmeisterei begräbt die Straßen wirklich immer (!) mit Unmengen von Salz, bei jeder Witterung.
Ich überlege mir daher, ob ich meiner zukünftigen Perle das nicht besser erspare und für das Geld, was ein Satz Winterräder kostet, ein solides Arbeitstier hole, das mich durch die Verdeck-eh-zu-Zeit führt.
Hier in Ö gibt's zudem relativ günstig Wechselkennzeichen. Nach Bedarf einfach umstecken - fertig! Gibt's die eigentlich in meiner alten Heimat D auch schon?
Sorry, falls zu Off-Topic-isch!