Beiträge von NightOWL

    Mir lässt das ganze keine Ruhe.
    A: das Blech muss nicht erneuert werden. Ist kein verschleißteil.
    B: Dieses verschleißbild scheint bei dem Bremstyp mehr oder weniger normal zu sein.
    Wenn man das googelt ist das z.b. ein problem bei Audi und hier speziell beim A2.
    c: Was mich wundert, ist dein verschleißbild.
    Beim verkanten der Bremse müsste die Scheibe innen oder aussen abgeschliffen sein. Deine ist aber innen und aussen(mehr) abgeschliffen.
    D: Die Kupferpaste an den Stellen ist eher zur Geräuschvermeidung als zur Schmierung von irgendwas.
    E: Der unterschiedliche verschleiß innen/aussen ist normal. Siehe Audi und auch an meinem Daimler.
    F: in Audi Foren hat man die inneren Beläge Plan geschliffen und wieder eingebaut. Soll manchmal geholfen haben.
    G: leider hilft dir das alles nicht weiter :(

    das werde ich mit den vorderen Belägen wohl auch mal versuchen. Wenn es genügend gibt, bei denen die Beläge gleichmäßig abfahren nur bei mir fahren alle so stark unterschiedlich ab, wäre das vielleicht eine Maßnahme. Werde das nicht selber machen, sondern mit jemanden der alte Porsche restauriert und fit im Schrauben ist. Hast du ein paar Details was du beutzt hast, bzw. was im besonderen wie gereinigt hast?


    Schmierst du


    Desweiteren:


    Ab und an doch mal digital Bremsen.
    Hier und da wird auch empfohlen mal in den Abs regelbereich zu Bremsen.
    So sollen die Bremsinnereien losgerüttelt werden.

    Der eigentliche Skandal ist wohl die Unfähigkeit nach dem Ölwechsel den korrekten Füllstand zu prüfen.
    Ist doch egal warum zu viel oder vielleicht auch mal zu wenig.
    Es sollte in einer Fachwerkstatt doch Usus sein, nach Abschluss der Arbeit den Füllstand zu prüfen.
    Mit meinem Daimler fahre ich zu Mr.Wash.
    Die kontrollieren und zeigen mir sogar den Peilstab nach dem Ölwechsel.

    Ich kann dazu folgendes sagen:
    Bei meiner Ducati wird empfohlen nicht über max zu gehen und sich im Idealfall im mittleren Bereich aufzuhalten.
    Grund ist, daß bei zu hohen Ölstand die Kurbelwelle das Öl schaumig schlägt.
    Dies kann dann die Funktionstüchtigkeit des Öls beinflussen.


    Außerdem bin ich der Meinung, daß eine Werkstatt Öl korrekt einfüllen/ überprüfen können sollte.