Beiträge von Highfidele

    Zwischendrin wurde hier im Thread gefragt, ob man nachträglich erkennen kann, ob bei dem Umbau die Buchsen entspannt wurden. Vielleicht habe ich es überlesen, aber ich habe keine Antwort darauf gefunden.
    Wäre ja ärgerlich wenn man sich drauf verlässt und dann danken die Buchsen vorzeitig ab.


    Von daher: kann man als Laie nachträglich erkennen, ob vernünftig gearbeitet worden ist?

    Ich klicke mich hier mal dran....


    Auch bei mir steht die Überlegung einer dezenten Tieferlegung an. Mein Händler würde das wohl zur Fahrzeugübergabe auch einbauen und das Fahrwerk einstellen. Kosten will er mir noch mitteilen.


    Wenn der Mixxer nicht extrem schnell im Grenzbereich rumturnt, würde ich mal nach meiner Erfahrung mit dem MR2 sagen, dass ich ihn nicht als Rennsemmel nutze und entsprechend auch nicht sooo schnell in grenzwertige Situationen komme. Die Tieferlegung hat für mich also überwiegend optische Aspekte.


    Die Federn, die Mazda für die Tieferlegung anbietet, sollen den Mixxer ja 30mm näher auf die Straße rücken lassen.


    Wie sieht das bei Euch aus, die ihren MX-5 schon um ca. 30mm tiefer gelegt haben? Gibt es da schon Probleme mit den Berliner Kissen (diese Huggel in 30er Zonen), Bordsteinen etc. . Bin zu dieser Frage hier im Forum nicht wirklich fündig geworden.

    Ich bin sehr gespannt, wie es bei meinem und anderen, die ab ca. März produziert worden sind, sein wird. Der fMH ist auf jeden Fall beauftragt, das bis zur Übergabe zu prüfen und ggfs. zu beheben. Er sagte mir aber, dass die letzten drei MX5, die er an die Kunden übergeben hat, dieses Problem nicht mehr gehabt hätten. Da sei vom Werk aus offenbar was geändert worden.
    Der Vorführ-MX5 und vorherige Kundenfahrzeuge seien jedoch betroffen gewesen.

    Ich will Euch nicht vorenthalten, dass heute vom Postboten was geliefert wurde:


    ein saphirblauer Mixxer


    Forum modell.jpg


    Das hat mich natürlich gefreut - so habe ich wenigstens einen kleinen Bruder meines sehnsüchtig erwarteten MX5!


    .
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    Uuuuuund dann kam es noch viel besser. Ich schaute auf mein Telefon und sah, dass mein Händler mich angerufen hatte. Ich dachte, es ist noch was zu klären und rief zurück. Er fragte, wann ich denn vorbeikommen möchte. Ich dachte noch, wegen der Kennzeichenreservierung oder so. Auf mehr wollte ich nach der gestrigen Info einfach nicht hoffen.
    Aber er sagte mir, dass er einen saphirblauen MX5 auf dem Hof hat. Völlig unerwartet..... .


    Zwei Stunden später war ich da - und ER auch! Noch ganz jungfräulich und voller Blütenpollendreck....


    Forum echt.jpg



    Nächsten Mittwoch darf ich ihn dann aller Voraussicht nach mit nach Hause nehmen.



    Jungs und Mädels - das war mal eine megageile Überraschung!!!!!! [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/k040.gif]

    Frag mal wie enttäuscht ich grad bin.


    Noch unerfreulicher war aber ein Gespräch mit einem Kundendienstler in Leverkusen. Ich hatte meinem Händler gesagt, dass ich echt Lust hätte, mal in Leverkusen nachzuhaken, was da eigentlich los ist, dass die Wagen in den meisten Fällen ewig in Antwerpen rumstehen. Mein Händler sagte, joa, das soll ich ruhig mal machen, er wäre gespannt, was die sagen. Gesagt, getan. Der Typ in Leverkusen war zum einen generell vom ersten Satz an sehr abweisend und meinte dann zur Problematik, es sei Sache der Händler, wenn sie überhaupt Daten nennen, besser wäre, sie machen das nicht. Und überhaupt könnte er gar nichts sehen, aber ich könne ja eine Mail schreiben, mit Nennung meines Namens und des Autohauses und dann würden sie mal beim Autohaus nachfragen, was bei denen (dem Autohaus!!!) los sei. Klang für mich wie eine Drohung gegenüber dem Autohaus. Darüber hinaus sagte er, dass Antwerpen oder Leverkusen ja nun gar nichts dafür könne, wenn die Autos sich verspäten. Das liege an den Händlern. Wieso das an den Händlern liegen soll, konnte er dann aber nicht wirklich beantworten. Die Art des Kundendienstlers in Leverkusen war alles, aber nicht kundenfreundlich. Und die mangelnde Antwerpen-Logistik auf die Händler zu schieben - das ist die Unverschämtheit schlechthin.