Beiträge von Janus

    Zunächst war ich Passatfahrer (der Klassiker: die Familienkutsche vom Vater übernommen, als der sich was neues gegönnt hat), dann hab ich ich mich auf Focus verkleinert, weil ich in den NC nur bei offenem Dach reingepasst habe und mir ein Golf zu langweilig war, während der Focus den (berechtigten!) Ruf eines guten Fahrwerks hatte.


    Den Passat vermisse ich immer noch. In dem Wagen bin ich aber auch (bis zum Zeitpunkt des Verkaufs) mein halbes Leben (mit)gefahren.

    Da der MX-5 mein einziges Auto und daher Ganzjahresfahrzeug ist, komme ich um Winterreifen nicht herum. Schließlich brauche ich das Auto gerade bei Schnee, wenn auch Busse nicht mehr zuverlässig fahren. Und angesichts der bescheidenen Nasshandling-Qualitäten der Serien-Sommerreifen möchte ich die auch sowieso nicht in der Schlechtwettersaison fahren.


    Mit dem Vorgängerfahrzeug hab ich selber gewechselt (hydraulischer Wagenheber und Drehmomentschlüssel sind vorhanden), nachdem ich die Winterreifen initial beim Reifenhändler gekauft und montiert lassen habe (deutsch? ?( ). Mit dem MX-5 ist es leider eher unmöglich, einen Satz Räder nach Hause zu fahren, also werde ich das dem Reifenhändler des geringsten Misstrauen überlassen und die Räder auch dort einlagern.

    Ich hatte mir ebenfalls (über einen Bekannten) einen Handyhalter für den Getränkehalter-Platz drucken lassen:


    IMG_0066.jpg


    Der eigentliche Handyhalter ist von Brodit (hatte ich sowieso noch), der Unterbau ist selbstgedruckt. Ignoriert die Farbe, es war halt zunächst nur blau verfügbar. Das schwarze Mittelteil war dann schon die verbesserte Version, da war halt grad schwarz im Drucker.


    Zunächst hat das alles ganz gut geklappt - die Verankerung im Getränkehalter-Loch ist aber recht wackelig - da hätte ich wohl noch was reingestopft oder so. Und die einstellbaren Gelenke waren auch nicht wirklich dauerhaft beständig - die hätte ich wohl noch mit Kleber fixiert.


    Aber Ihr merkt schon, ich rede im Konjunktiv - das Plastik aus dem 3D-Drucker ist nämlich offenbar nicht hitzebeständig genug. Ein Tag Sonnenparken bei eigentlich humanen Temperaturen (27°C oder so, gestern halt) hat das Mittelteil weich werden lassen und die Gravitation hat ihren Lauf genommen. Der Wagen stand nach Süden ausgerichtet, also war der Halter durchgehend im Schatten des Armaturenbretts. Die Hitze im (geschlossenen) Innenraum hat trotzdem folgendes bewirkt:


    IMG_0469.jpg


    Die Konstruktion war letztendlich recht filigran, vielleicht zu filigran. Andererseits hätte auch eine massivere Konstruktion wohl Deformation davongetragen. Daher lasse ich erstmal die Finger von sowas, es ist die Mühe nicht wert.


    Ich gehe jetzt jedenfalls zurück zu "Telefon in den Getränkehalter", auch wenn es dann bei Gefahrenbremsungen im Fußraum landet. Schade.

    Nach einer weiteren Hochgeschwindigkeitsfahrt mit recht starken Bergabstücken auf der A1 und A 43 befürchte ich, dass die weiter oben angegebenen Tacho 240 bzw. echten 232 bei höheren Temparaturen, wie sie momentan herrschen, nicht zu erreichen sind. Kann das sein? Wärmere Luft = weniger Leistung? Oder Einfluss auf den Luftwiderstand?