Beiträge von Cyclone

    Ich habe hier von 1Z noch eine Dose "Lackreiniger", die ist so aggressiv, die kann sogar mit dem Finger fühlbare Kratzer entfernen...


    Kommt halt immer drauf an, welchen namen man dem Kind gibt wacko.png
    Bzgl. Liquid Glass ist es aber ziemlich eindeutig: Der zur Versiegelung passende Reiniger( LG- Precleaner) ist sehr mild, ohne abrasive Schleifmittel, easy von Hand anzuwenden und bietet der eigentlichen Versiegelung einen perfekten Untergrund für möglichst lange Standzeit.

    Geht mir ganz genauso. Die BBS der Ami's hätte ich gerne in schönem Silber...
    Aber die hier gezeigte Voltec(?) hat ja schon mal ein sichtbares Bett :) sieht gut aus!

    Ein neuer Lack sollte erst mal überhaupt keine Lackvesiegelung oder Poliermittel sehen, er muß ja erst richtig aushärten.
    Er sollte am Anfang nur klares Wasser bekommen, sonst nichts.

    Wie schon geschrieben, ein Japaner hat, in Europa, immer ausgehärteten Lack.
    Klares Wasser reinigt nicht nur kaum bis gar nicht, eine Wäsche ohne Shampoo, führt, da keine Gleitmittelfunktion vom Shampoo gegeben ist, fast unweigerlich zu Kratzern.


    An den ganzen Nano-Produkten verdient größtenteils nur der Hersteller und Verkäufer und da soll mir mal einer zeigen wie ein Steinschlag an seiner Nanoversiegelung abprallt ohne einen Schaden zu verursachen. Die Garantie die sie geben ist für die Katz, weil da finden sie schon eine Klausel um nicht bezahlen zu müssen.

    Stimmt vermutlich.


    Wartet bis das Wasser nicht mehr abperlt, dann ein gutes Waschmittel mit Lackrückfetter und nach ein paar Jahren mal ein richtiges Konservierungswachs drauf.

    In aller Regel perlt nach vier bis sechs Wochen nix mehr. Was soll ein "Waschmittel" daran ändern? Die Shampoos mit Wachsanteil erledigen diesen Job so etwa 3 Tage lang, da das Wachs eher als Gleitmittel fungiert.
    Ein "richtiges" Konservierungswachs erst nach ein paar Jahren?
    Es gibt in Deutschland kein einziges Wachs, welches, bei normaler Nutzung, länger als sechs oder sieben Monate einen sichtbaren Schutz bietet.
    Wenn man also also scharf auf schöne Perlen ist, oder einfach nur seinem Vehikel was Gutes tun will, bleibt einem nur alle paar Monate zu wachsen.
    Oder halt eine moderne Versiegelung wie Gtechniq EXO V2 o.ä.

    Der Wagenheber sieht schon gut aus, den MC200 habe ich auch seit ?Jahren im Einsatz; wenn man nicht vergisst, ihn nach getaner Arbeit zurückzudrehen, überlebt der uns alle. Den Radmutternschlüssel braucht nur, wer sich nicht traut, ein kleines bißchen Fett auf die Gewinde der Radbolzen zu schmieren.
    Nur auf die Gewinde, nicht auf den Konus der Mutter!
    Wenn dann auch noch ein dünner Fettfilm auf der Radnabe glänzt, macht Räderwechseln schon fast Spaß :)
    Nach dem Lösen der Muttern schraube ich den Rest übrigens mit einem gewöhnlichen Akkuschrauber raus, und auch wieder rein, geht ziemlich zügig :P


    Für die Werkzeugfetischisten: Bevor Ihr losgeht und einen 150€-Schlüssel kauft, der nichts mehr oder besser kann als der Proxxon, nehmt den hier: Manoskop 721 ,
    der einzige Schlüssel, der nicht nach Gebrauch zurückgedreht werden muss.
    Das schöne Radwechsel-Set hat leider keine 21er-Nuss, also nur bedingt empfehlenswert ;)

    SW der Nuss ist 21mm, aber mit dem Rangierwagenheber kommste bei meinem (mit Eibach-Federn) schon nicht mehr drunter. Ich habe mir, vor gefühlt 1000 Jahren noch mit NB, extra einen Heber für tiefergelegte Autos gekauft.

    Also Nano heißt erstmal gar nix, unser Mixxer ist ja eigentlich auch Nano.
    Für das Dodo Supernatural Hybrid Nano spricht irgendwie nicht wirklich viel:


    " Auch wenn es in der Anwendung etwas schwieriger wie reguläre Dodo Juice Wachse ist bietet Supernatural Hybrid Nano den zusätzlichen Vorteil, dass es auf einer älteren / inkonsistenten SiO2 Versiegelung aufgetragen werden kann um diese zu retten und zu erhalten."


    Und 28,00€ für 30ml ist schon happig.
    Das "normale" SNH kann schon richtig viel und zum ausprobieren tun es ja auch mal ein paar € weniger. Panel pot


    Naja, das gesparte Geld kann man da prima in feine Tücher investieren :)

    Bei mir (EL) und einem SL, den ich nachgemessen habe, war der Abstand aber nur 365mm. Davon 30mm runter und du bist bei deinen 335mm.


    Bin gespannt, wie es bei mir aussehen wird und ob die Werkstatt das mit dem Entspannen der Buchsen wirklich verstanden hat. Die haben erst etwas sparsam geguckt, dann behauptet, da käme man bei stehendem Auto doch gar nicht dran (tja, früher hätte man mal Gruben, nicht nur im Ruhrgebiet ...), aber zum Schluss hieß es: Ich weiß jetzt, wie's geht.

    Zum Entspannen hab ich der Werkstatt nichts gesagt, ich hoffe, ein Laden, der über 30Jahre Mazda verkauft, weiß, was er tut :rolleyes: