Ralle, hast du ihn verkauft?
Beiträge von MX Olli
-
-
Liegt irgend etwas im Fach hinter den Sitzen?
Ist der Schwingungsdämpfer am Getriebe lose?
Kardanwelle fest?
Hoffe die haben den "Power Plant Frame" nach Vorgabe fest gezogen.
-
Das "klopfen" der HA kommt sehr wahrscheinlich von den Stoßdämpfern wenn du die Bilsteins drin hast. Ist so ne Eigenart der Dinger und verstärkt sich noch wenn du ihn nur mit Federn tiefer legst.
Ich meine die Verkleidung unter dem Lenkrad und auf der Beifahrerseite da wo bei anderen Autos das Handschufach sitzt. Die Verkleidungen hast du Ruck Zuck selber demontiert, und kannst da noch von innen Akustikschaumstoff hin kleben.
Die Türverkleidungen hast du ebenfalls in 5 Min. runter. Die kannst du auch von innen vollflächig mit Akustikschaumstoff bekleben.
Sind nur mit 2 Kreutschrauben hinter der Türgriffmulde und senkrecht unter dem Gummi in der Griffmulde der Türverkleidung fixiert. Dann noch ein paar Kunstoffklipse rund um. Kreuzschrauben lösen unten hinter die Verkleidung greifen und kräftig abziehen.
In der Regel gehen dabei aber ein paar Halteklippse kaputt. Original Klipse kosten über 4€ das Stück.
Andere tun es aber auch.
Was auch noch sehr blechern klingt ist die Heckklappe und die Motorhaube. Dort kannst du in die zugänglichen "Felder" ebenfalls Alubytol rein kleben.
-
Sauber ausgeführte Arbeit!
Natürlich nichts für Gewichtsoptimierer.
Sind die Türverkleidungen auch von Innen gedämmt worden?
Hast du die Verkleidungen im Kniebereich re/Li auch "gedämmt"?
Hast du den Sound Tube noch drin?
Fährst du ne andere Auspuff Anlage oder willst du mal eine andere montieren?
Der meiste Lärm kommt nämlich beim Roadster über das Verdeck in den Innenraum und der Unterschied vom einlagigen zum zweilagigen Verdeck ist deutlich zu hören.
Den Sound Tub entfernen, sofern du hast, bringt auch noch mal etwas Ruhe.
Sportauspuff drauf und er ist wieder laut.
-
Ein Film reicht schon...
-
Verhält sich so, Auto von unten "ölfeucht" egal ob Motor, Unterboden oder Tropfen aus den Hohlräumen. Ergebnis, Umweltbelastung, dann obliegt es dem Prüfer was er draus macht.
Und die sitzen nun mal am längeren Hebel.
Ich sag nur auf was mich der Prüfer hingewiesen hat, und es da sehr eifrige Prüfer gibt.
Wie ihr diese Info bewertet, obliegt euch.
-
Bei mir auch so, und das schon seit 8 Jahren.
Hab aber alle Dokumente dabei.
-
Hallo zusammen, ich war gestern mit meinem Mixxer beim TÜV (GTÜ).
Meiner ist mit Fluid Film AS-R und Wachs behandelt. Wir haben zusammen drunter geschaut, noch nicht mal Rost im Ansatz zu sehen. (Saisonfahrzeug von 2015)
Der wirklich sehr nette und kompetente Prüfer hat mich darauf hingewiesen, daß seit neuestem Hohlräume und Unterböden nicht mehr mit auf Öl basierten sehr dünnflüssigen Mitteln wie FF AS-R, Dinitrol ML oder Owatrol usw. behandelt werden dürfen, weil diese sich wohl durch Spritzwasser abwaschen und in die Umwelt gelangen könnten.
Die Prüfer werden auf ihren Fortbildungen mit dem Thema konfrontiert und einige sind da wohl sehr übereifrig.
Habt ihr davon schon gehört?
LG Olli
-
Was ist eigentlich mit der Calimoto App los? Ich hab gefühlt schon ewig nicht mehr mit der App gearbeitet.
Was ich jetzt feststellen musste ist, das man jetzt um sie überhaupt benutzen zu können dafür bezahlen muss!
Früher konnte man die doch so nutzen mit ein paar Einschränkungen!
Oder übersehe ich da was?
-
Hier mal ein paar Vorher/Nachher Bilder vom Mixxer einer Freundin den ich vor 2 Wochen gemacht habe.
Hatte die Bilder der rostigen Achsen schon mal gepostet.
Was hab ich gemacht :
Mit einer Topfbürste für nen Akkuschrauber die Achsen entrostet.
Anschließend mit 2x 400ml Brunox Epoxy Roststop lackiert.
Danach die Achsen mit
2x500ml Liqui Moly Korrosionsschutzwachs "antharzid" behandelt, von außen und innen, dadurch bekommen die schwarzen Teile auch wieder ihre seidenmatte Farbe zurück.
Die Hohlräume der Karosserie mit 2x 500ml Dinitrol ML "geflutet". Das Zeug hat mich überzeugt, schön dünnflüssig und kriecht überall hin wie Fluid Film ASR, aber riecht wesentlich angenehmer.
Anschließend die Hohlräume noch mal mit 3x 500ml
Liqui Moly Hohlraum Wachs transparent "geflutet".
Radläufe und Unterboden mit 3x 500 ml Liqui Moly Korrosionsschutzwachs "bernsteinfarben" behandelt.
Materialpreis ca. 180€.
Für DIY bin ich mit dem Ergebnis mehr als zufrieden!
Vor allem sieht das Auto von unten noch "original" aus und "leuchtet" nicht in einem Braun-Gelb!