Viel wichtiger wäre es doch mittlerweile, wenn What App und Konsorten vorgelesen würden.
Geht das denn?^^
Viel wichtiger wäre es doch mittlerweile, wenn What App und Konsorten vorgelesen würden.
Geht das denn?^^
Hatte auf meine Twingo Sport roten Foliatec. Der hat die volle Farbpracht auch nach der Zeit verloren.
Nur so nebenbei....
zum Glück muss ich auf meinen noch warten.....;-)
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Wie geschrieben, im Februar bestellt und weiß nicht ansatzweiße wann ich ihn bekomm.
Für Produktion geplant
Die Frage ist was kann ich machen?
Ich wusste als ich unterschreibe, worauf ich mich bei einem Bestellfahrzeug, welches in Japan für mich gebaut wird, einlasse.
Was hilft mir jetzt, wenn ich mich
a, selber ständig Frage, wann kommt er, gehts im gut?
b, meinen Händler nerve?
Egal was ich mache, er kommt deshalb auch nicht früher.
Mein Händler hatte mir vor nem Monat gesagt, er hätte noch nen arachnach weißen im Vorlauf, auf den könnte ich umspringen, wenn ich die Differenz zur Lackierung zahle.
Dann hätte ich ihn sicher ende Mai.
Wars mir aber nicht wert.
Den hat wohl n anderer aus dem Forum in der zwischenzeit abgegriffen
Manchmal habe ich das Gefühl, hier sind kleine weinende Kinder die ihre Schokolade an der Kasse nicht bekommen.
Ja ich würde es auch besser finden, wenn ich ein Datum weiß wann er kommt.
Im Februar bestellt und aktuell für Produktion geplant.
Man kann sich jetzt verrückt machen und vllt noch depressiv werden, oder es einfach mal gelassen sehen.
Irgendwann wird er schon kommen.
Gibt weit aus schlimmeres als auf ein Auto zu warten.
Sorry ist meine Meinung.
Diese Angabe von 0,8-1,0 Liter Ölverbrauch auf 1000 km haben noch alle Hersteller in ihrer Bedienungsanleitung. Sie stammt noch aus den 60er Jahren und ist in der heutigen Zeit mit den Umweltauflagen nicht mehr tragbar.
Aber so sichern sich die Hersteller ab wenn da mal ein Motagsmotor dabei ist, oder wie Audi die in vielen ihrer Motoren minderwertige bzw. zu kleine Kolbenringe und Ölabstreifringe verbaut hat.
Mein letzter 2,0 Ltr. Audi Bj. 2002 hat zum Schluss bei 150tsd km Laufleistung 0,7 Ltr. Öl auf 500 km gefressen.
Mein 2,6 Ltr. Audi davor hat bei 300tsd. km grade mal 0,5 Ltr. Öl auf 15tsd. gebraucht.
Sehe das ähnlich mit der Absicherung, die aber auf Kosten des Kunden geht.
Wenn man heute mal zu Audi geht, da ist dieser Verbrauch bei den TFSI Motoren auch HEUTE noch normal.....
Darum interessiert mich nur was bei euren ND´s so "normal" ist.
Sonst könnte man sich den Ölwechsel ja dann sparen^^ wenn ich nach 10t km 8 Liter nachgegossen habe
Link KFZtech
Zitat von Kfztech
Reifenpannenanzeige
Eine elektronische Reifen-Pannen-Anzeige (RPA) ersetzt den Anblick des platten Reifens durch ein optisches Warnsignal im Armaturenbrett. Die RPA schließt auf Grund erhöhter Drehzahlen der unter Minderdruck laufenden Reifen auf einen Luftdruckverlust: Entweicht aus einem Reifen Luft, ändern sich Reifenumfang und Abrollradius; die Rotationsgeschwindigkeit des Rades erhöht sich zwangsläufig. Mit Hilfe von Sensoren werden die Drehzahlen der Reifen kontinuierlich überprüft. RPA vergleicht die diagonal einander zugeordneten Reifen und deren Durchschnittsgeschwindigkeit. Die Basisdaten der Reifen, die als Bezugspunkt für den Datenabgleich dienen, werden während der Initialisierungsphase der RPA festgelegt. Führt der Datenabgleich durch die RPA zu einer kritischen Abweichung, erscheint eine Meldung im Armaturenbrett. Bereits bei einem Druckabfall von ca. fünf Zehntel (ca. 30 Prozent) unter den Normaldruck wird der Fahrer gewarnt. Das ISO-genormte Warnzeichen stellt einen Reifenquerschnitt mit Ausrufezeichen dar. Bei einigen Modellen der BMW-Serie, z.B. E65 und High-Kombis, erscheint die erforderliche Richtgeschwindigkeit zusätzlich als Textanzeige im Display.
Die Warnschwelle für die Reifenluftdrucküberwachung ist bei RPA z.Zt. noch nicht ganz so niedrig angelegt wie bei dem vergleichbaren – ebenfalls von BMW eingesetzten – High-Tech-Frühwarnsystem RDC/Reifen Druck Control.
Wie Sebastian S. das schon geschildert hat, ist die Initialisierung die Grundlage für eine Messung im Fahrbetrieb.
Man darf nicht vergessen, dass die Antriebsräder mehr Schlumpf haben als die Vorderräder, Kurven, Bremsen, die Messungen finden bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten in verschiedenen Fahrzuständen statt.
Deshalb reagiert das System bei schleichendem Druckverlust auch nicht sofort.
Oder bei Wechsel von 4 Reifen, bei denen das Abrollverhältnis zu einander fast gleich ist.
Bei einigen tritt die Meldung schneller ein wenn sie auf Sommer gewechselt haben, da vllt. die Profilstärken zu einander größere Unterschiede aufweisen. etc..
Da spielen recht viele Parameter ne Rolle.
Fakt ist, ohne jetzt nachzuschlagen, dass sicher irgendwo drinnen steht, dass nach einer Luftdruckprüfung bzw Anpassung das System initialisiert werden soll.
Wenn ich nen Reifenwechsel durchführe, ist das wohl das erste was ich mache.
Und danach die Initialisierung durchzuführen sollte dann wohl auch selbstverständlich sein...
@Dezember 1940
Die Aussage, dass das rechte Hinterrad der SOLL ist, da würde mich die Quelle Interessieren.
Bin auch mehrere Jahre im KFZ Bereich tätig gewesen, aber ich würde mich das jetzt nicht trauen mich da soweit aus dem Fenster zu lehnen.
Oder warst du in der Entwicklung von ABS Steuergeräte und Fahrdynamik für Mazda Lieferanten tätig?
Ich hoffe diese 0,8 Liter werden in der Realtität nicht eintreten....
Und da sagt noch einer heutzutage verbrauchen die Motoren kein Öl mehr. Aber in den Bedienungsleitungen wird es wohl als "normal" ausgelegt.
Wie schauts in der Praxis so bei euch aus?