Beiträge von RobertG

    Wie auf youtube geschrieben, bin ich kein Hifi Mensch ;) Die Jungs mit denen ich gesprochen hatte, sagten nur: Häng keine Größeren dran.




    Zu der Sitzheizung: ich habe ja alte Sitze ausgeschlachtet - der Rest von denen wird gerade zu Bürostühlen. Dabei habe ich den gesamten Kabelbaum inkl. Sitzheizung (und beim Beifahrer sogar den Sensor) mit rausgezogen. Das dauert pro Sitz gut 2h - wenn mans das erste Mal macht, gern auch länger. Danach habe ich die Sitzheizung von Sitzfläche und Rücken auf Trägerstoff geklebt. Hitzefestes Kunstleder. Dieses wiederum wurde dann in einen Überzug integriert, den man über die Kissen der Recaros ziehen kann. Natürlich könnte man auch die Recaro Kissen komplett neu nähen - dazu hatte ich aber nicht den Nerv ;)


    Verändert natürlich den Look -aber ich hock ja eh drauf :P
    PXL_20201024_150147040.jpg

    Mal etwas schmutzige Eigenwerbung. Ich hab meinem Pole Positions verpasst und dabei die Bose Boxen und Sitzheizung übernommen. Das ganze etwas stümperhaft gefilmt und SPS fürs Community Video zur Verfügung gestellt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    PS: Sitzheizung hab ich im Video nicht behandelt, ist aber eigentlich nur Gefummel mit den Polstern ;)

    Zu der Angelegenheit hätte ich aber eine Frage

    Wenn ich wie hier beschrieben über eine Catch can sowohl Zylinderkopf als auch Kurbelgehäuse entlüfte und die Entlüftung am Stopfen vor der Drosselklappe anschließe, habe ich den meisten "Sog" doch während ich fahre und die Drosselklappe geöffnet ist? Nicht im Standgas. (der Schlauch sitzt ja kurz davor und nur bei vorbei strömender Luft entsteht "Sog" oder Vakuum.)


    Soweit korrekt?


    Falls ja:


    Der ND hat sein PCV Ventil ja "hinten am Motor" und dieses wird durch den "Sog"/Vakuum der Ansaugbrücke im Standgas geschlossen gehalten, damit das Gemisch durch die Kurbelwellengehäuse-Gase nicht zu mager wird.


    Wenn man jetzt am PCV Ventil nicht direkt die Ansaugbrücke, sondern den Kanal vor der Drosselklappen anschließt, müsste das Ventil doch im Standgas offen stehen, da es keinen "Sog" gib und bei der Fahrt dann zugrzogen werden?


    Das wäre dann exakt umgedreht, als von mazda ursprünglich beabsichtigt. Da würde bei offener Drosselklappe ja das Vakuum in der Ansaugbrücke verschwinden und sich das Ventil öffnen.


    @Schwarzangler82 stimmt meine Ausführung? Du scheinst dich damit mehr beschäftigt zu haben.



    Sorry falls ich falsches wiedergegeben habe. Lese mich gerade erst tiefer ein.

    Moin!


    Also den Versuch mit der offenen Öl Kappe habe ich gemacht. Hatte mich vorher eingelesen und natürlich ist eingetreten was du sicherlich vermutet hast : es "blubbert"


    Nach weiterer Recherche ist mir auch klar wieso. Momentan habe ich jetzt den Ansaugschlauch Anschluss still gelegt und das Problem behoben. Eine finale Lösung ist das allerdings meiner Ansicht nach noch nicht. Das unterschiedliche Druck Verhältnis mal beiseite gelassen, bietet der Anschluss am Ansaugschlauch ja den Vorteil, dass hier auch bei Vollgas noch ein Sog erzeugt wird. Dieser ist beim PCV dann ja geringer.


    Ich grüble, ob ein Rückschlagventil hier das beste aus beiden Welten kombinieren könnte. Damit ließe sich die Nebenluft durch den zusätzlichen Anschluss am Ansaugschlauch vielleicht verhindern.


    Grüße

    Habs gerade noch mal alles gelesen und deine Kommentare gesehen. Klingt logisch.


    Aber da pafeni ja keine Probleme hat und wir wissen, dass der Ventildeckel bescheiden wenig Öl absondert: wäre es nicht auch möglich einen Ausgang auf die ansaugbrücke hinter dem Motor zu legen und die Öffnung am Ansaugschlauch zu verschließen? Dann halte ich mich zumindest von der Drosselklappe fern. @Schwarzangler82

    Ich habe mich heute mal dran gemacht meine gammlige Amazon Catch Can mit der von SPS zu ersetzen. Vorher hatte ich bereits abgesprochen, dass ich nicht nur den Ventildeckel sondern auch das Kurbelgehäuse entlüften will (Immerhin hab ich die zwei Schläuche da schon liegen)


    In meiner vermutlich fehlerhaften Logik (die SPS Kanne hat 3 Eingänge und 1 Ausgang) habe ich den "Ausgangsschlauch" mittels T-Stück gesplittet und sowohl am Ansaugschlauch oben als auch unten am Motor an der Ansaugbrücke wieder angeschlossen.


    Ergebnis: Die Kiste läuft im Standgas permanent zwischen 1-2k Umdrehungen hoch und runter und nach kurzer Testfahrt hab ich auch eine Motorwarnleuchte. Die Schläuche etc. habe ich nochmal geprüft um sicher zu sein, dass er nicht irgendwo Nebenluft zieht. Scheint alles knusper. Jetzt stellt sich die Frage ob die Idee mit dem kombinierten Ausgang vielleicht idiotisch war. Schaut man sich das Innenleben der Verus Catch Can an, sieht es so aus als trennen die diese beiden Bereiche. https://fab9tuning.com/verus-air-oil-separator-nd-mx5-miata/


    Jetzt stellt sich mir die Frage: Kann die SPS Catch Can überhaupt beides? (Beim Telefonieren schien das so zu sein). Mein nächster Schritt morgen wird wohl erst mal ein Blindstopfen am Ansaugschlauch sein. Dann nehmen ich nur den einzelnen Catch Can Ausgang und führe nur diesen wieder hinter den Motor. Da aber eigentlich beide Schläuche im großen und Ganzen mit dem "Ansaugkonstrukt" des Motors verbunden sind, würde es mich irgendwie wundern...andererseits wird im SPS Video beim alten NA/NB ebenfalls ein Blindstopfen an der Ansaugbrücke verwendet.


    Irgendjemand noch ne klasse Idee? :)