Beiträge von obsidian.mx5

    Ganz am Ende des Videos gibt es einen Hinweis zur Nutzung auf dem Track mit hierfür optimierten Bremsbelägen.

    Aussage (sinngemäß): Dann kann es sein, dass das System zu stark eingreift und die Gesamtperformance darunter eher leidet, als dass es Vorteile bringt.


    Svanniversary , was bedeutet das Deiner Meinung nach für diejenigen, die die Serienbeläge gegen Rennsport-tauglichere Bremsbeläge tauschen, um damit auch im öffentlichen Straßenverkehr dynamischer unterwegs zu sein.

    Bedeutet das in einer solchen Kombination einen generellen Nachteil, wenn man einen 2022er ND mit KPC fährt?

    Interessante Diskussion, wie ich finde. Und auch recht themenbezogen, sachlich und respektvoll geführt, wie meistens in diesem wirklich tollen Forum. Deshalb lese ich als NC Fahrer hier so gerne mit - und schreibe auch ab und zu etwas, wenn ich glaube, als NC Fahrer etwas beitragen zu können.


    Ich denke, die teilweise unterschiedlichen Erwartungshaltungen an das Fahrverhalten eines MX-5 ND bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn rühren daher, dass es gemessen am Roadster Segment viele MX-5 auf der Straße gibt und daher auch viele verschiedene Fahrer-Typen, die einen MX-5 fahren. Zudem fördert die Auslegung des MX-5 ND dies auch.

    Ein MX-5 ND ist bezüglich seiner Fahreigenschaften breiter aufgestellt als z.B. eine Lotus Elise oder ein Caterham 7. Noch breiter aufgestellt (mit den damit einhergehenden Fahreigenschaften auf der Autobahn) sind wohl nur Porsche Boxster, BMW Z4 und Audi TT. Insbesondere wenn man von einem fahrwerksseitig sauber eingestellten Wagen ausgeht und sich auf das serienmäßige Fahrwerk bezieht.


    Mazda hat hier bewusst das verspielte, agile und kurvenhungrige Fahrverhalten nicht beschränkt, um den MX-5 autobahntauglicher bei Top-Speed zu machen. Die oben bereits erwähnten Abmessungen würden das auch fast unmöglich machen.


    Ich denke daher, diese Diskussion entstand aufgrund der breiten Erwartungshaltung der MX-5 Fahrer und der Positionierung seitens Mazda. Im Lotus Forum gäbe es eine solche Diskussion nicht. Dass es sie aber hier im ND Forum gibt, zeigt, dass der MX-5 anders positioniert ist. Was vollkommen okay ist.


    Habt einen guten Start ins neue Jahr und viele schöne Touren in 2022 mit diesem tollen Auto !

    Arbeitgeber (zumindest in Ballungszentren, wie ich deutlich hervorhob) können noch nicht einmal Parkplätze in ausreichender Zahl zur Verfügung stellen. Auch dann nicht, wenn es sich um die öffentliche Hand handelt. An Lademöglichkeiten ist da gar nicht zu denken. So darfst du mich verstehen. :)

    Da habe ich bei meinem Arbeitgeber andere Erfahrungen gemacht. Sehr positive. ;)

    Aber lassen wir das, das ist jetzt tatsächlich OT ...

    Aber natürlich wäre das eine Option:

    Wer kein eigenes Grundstück und keine Lademöglichkeit am eigenen Haus bzw. an der Wohnung hat, der lädt sein e-Auto beim Arbeitgeber - wenn der so etwas offiziell anbietet.


    So hatte ich Anditburns verstanden und ich stimme ihm zu.

    ...

    Nachtrag:

    Beim NC stand das Differentialöl wohl noch bei der 5. Inspektion im Wartungsplan, wenn ich das hier richtig gelesen habe (ich hatte nie einen NC). Beim ND definitiv nicht.

    Bei mir wurde es bei der 5. Inspektion gewechselt, aber leider genau aus dem von Mazda genannten Grund.

    Beim NC wird das Differentialöl alle 4 Jahre bzw. nach 80.000km gewechselt. Das Schaltgetriebeöl nach 5 Jahren bzw. 100.000km.

    Soweit ich das verstanden habe ist das B8 eine um 2cm gekürzte Version des B6 und für Fahrzeuge mit Sportfahrwerk (Tieferlegung 40mm+) sehr gut geeignet. Aber auch bei der Tieferlegung von 35mm durch die Vogtland Federn sehr gut geeignet.


    Vielen Dank schon einmal für die Werte...

    Bilstein B6 und B8 sind identisch in Bezug auf das Dämpfergehäuse, einziger Unterschied: Die B8 haben eine gekürzte Kolbenstange und sind daher für den Einsatz mit Tieferlegungsfedern vorgesehen.


    Das hilft, bei Verwendung von kürzeren Federn, die Federvorspannung im vollkommen ausgefederten Zustand aufrecht zu erhalten. Der B8 Dämpfer hilft also beim Rebound.

    Er hilft aber nicht beim Einfedern. Hier verlierst Du Restfederweg in dem Maße der Tieferlegung, weil das Dämpfergehäuse des B8 gleich lang ist wie das eines Seriendämpfers.

    Der typische Nachteil von sogenannten Sportfahrwerken wie dem Bilstein B12 oder Koni Sport, wo Tieferlegungsfedern mit Dämpfern in Serienlänge verbaut werden.

    Stimmt Stardust ... Zudem erklärt der Bloch an zwei Stellen Dinge nicht wirklich exakt - beim Messen des Ölstands und beim Mitbringen von eigenem Öl zum Inspektionstermin:


    Das Messen des Ölstands kann durchaus auch bei kaltem Motor stattfinden, wenn sichergestellt ist, dass das Motoröl zeitnah vor dem Messen durch eine längere Fahrt z.B. über die Autobahn Spritaanteile und/oder Wasseranteile wieder verloren hat.


    Man kann in der Werkstatt fragen, ob mitgebrachtes Öl mit der exakten geforderten Spezifikation verwendet werden kann, aber man hat als Kunde keinen Rechtsanspruch darauf. Denn der Werkstattbetreiber hat Hausrecht und kann das Verwenden von mitgebrachtem Öl verweigern.


    Davon abgesehen ist das Video recht gut gemacht.