Beiträge von obsidian.mx5

    Hi,


    zum einen bietet SPS Motorsport selber ein Produkt hierfür an.

    Ich habe jedoch beim Korrosionsschutz-Depot nachgefragt (weil ich mit denen schon gute Erfahrungen gemacht habe) und sie haben mir folgendes Produkt empfohlen:

    kLine Premium Wax Combiwax Transparent


    Hier der Link zum Produkt:

    kLine Premiumwax weiß-transparent, 1 Liter
    3-5 Ltr/Fahrzeughohlraum bzw. 3-4 Ltr/Fahrzeugboden   Das kLine Premiumwax ist die moderne Version eines Seilfettes. Es verbindet die Vorteile eines…
    www.korrosionsschutz-depot.de


    Ich habe damit die freiliegenden Gewindegänge der Dämpfer an meinem SPS Street behandelt. Nach einem Winter schaut an meinem GFW alles gut aus.

    IMG_28102021_112058_(1080_x_1080_pixel).jpg

    Zudem verwendet Taxidriver für die unterschiedlichen Stellen am Fahrzeug unterschiedliche Fluid Film Produkte, sprich Fluid Film mit unterschiedlicher Viskosität je nach der Stelle, wo es zum Einsatz kommt.


    Und auch Butze benutzt auf Kundenwunsch nicht nur Mike Sanders, sondern auch eine Kombination aus mehreren Produkten, wenn es Sinn macht und der Kunde es wünscht.

    Ich meine mich zu erinnern, dass Jan mal in einem Video erwähnt hat, dass das SPS Street zwar von K-Sport produziert wird, dass SPS aber die Vorgaben dazu gemacht hat. Was immer dies bedeutet.

    Das K-Tec Gewindefahrwerk, das K-Sport als eigenes Produkt anbietet, ist wohl nicht 1:1 mit dem SPS Street identisch.

    Letztlich kommt es im Wesentlichen auf zwei Aspekte an:

    - Wie sorgfältig hast Du gearbeitet, um dauerhaft eine gute elektrische Verbindung herzustellen? Insbesondere bzgl. Resistenz gegen Vibrationen (Brüche der Verbindung) und gegen das Eindringen von Feuchtigkeit.

    - Welches Material hast Du für die Verbindung genutzt und ist es geeignet für eine solche Verbindung im KFZ Betrieb? (Stecker/Buchse, Crimpverbindung, etc) Isolierung der Lötverbindung, etc


    Es gibt zwei nette Videos von SPS hierzu.


    Auf den Übergangswiderstand hat all dies auch einen Einfluss, besonders über den zeitlichen Verlauf, falls die Verbindung nicht gut, sicher und dauerhaft ist.

    Wie grob falsch die Messwerte sein werden, falls die Verbindung schlecht ist, kann man pauschal schlecht sagen.

    ralfr zum Thema Koni Dämpfer mit drei Nuten, um die Standhöhe zu verändern plus H&R Tieferlegungsfedern:


    - Diese Koni Dämpfer sind für den MX-5 ND nicht zugelassen. Nur für den NA (und eventuell den NB) und selbst das wird im Koni Finder inzwischen verneint.

    - Selbst wenn Du sie beim TÜV eingetragen bekommen würdest, wäre die Kombination von diesen Koni Dämpfern und H&R Tieferlegungsfedern nur ein Kompromiss. Siehe unten.


    Hier zum Nachlesen, ich hatte das mal erklärt. Da die Koni Dämpfer die gleiche Baulänge haben, wie die Seriendämpfer, verringert sich der Einfederweg um das Maß der Tieferlegung. Dies ist immer ein Kompromiss.

    Schade, dass es keine unabhängigen Prüf- / Eichverfahren für Achsvermessungs-Prüfstände gibt. Das würde helfen, sich als potenzieller Kunde ein Bild zu machen.

    Wobei Rolf beetyii Recht hat mit seiner Einschätzung zu Prüfständen bei etlichen Reifenhändlern.

    Hinzu kommt, dass man das Equipment auch korrekt bedienen können muss.