Beiträge von RT_CHassisworks
-
-
Die Luftmasse muss doch theoretisch gleich bleiben, es ist ein Saugmotor. Allerdings kann sie ungedrosselter zur Verfügung gestellt werden, das heißt der Motor kann besser hochdrehen.
Man muss also die Zeit des Ausdrehens messen um Mehrleistung zu belegen. -
Bei mir und meinem Kumpel (nicht im Forum aktiv) ist noch die Seriensoftware drauf.
Um die nächste Theorie zu zerstören, sind auch unterschiedliche Baujahre.Ich werfe mal was in den Raum:
@Nelle
- deine DK ist ein Gebrauchtteil, die können auch schon mal kaputt sein...
- sind deine Bohrungen sauber entgratet und die Dichtung zur Ansaugbrücke völlig intakt? Ansonsten Nebenluft hinter dem MAF... -
Meine Batterie war beim Einbau nicht abgeklemmt.
-
Ich finde ab 5000U/min merkt man die 60er Drosselklappe richtig. Der Zeiger des Drehzahlmessers bewegt sich gleichmäßig bis zum Ende, vorher war da ein Einbruch und Hochdrehen machte irgendwann keinen Sinn mehr.
-
Mit 2 Wochen Vorlauf kriege selbst ich das hin.
Dabei!
-
Es ist wie @MaxEmil geschrieben hat, der Schlauch ist ohne Probleme in beide Richtungen montierbar ohne ihn zu überdehnen oder stauchen.
Habe beides selber gemacht, bei meinem ohne SE und bei einem Freund mit SE. -
Ist bei mir auch so, habe alles versucht, aber es steht um Materialstärke vor.
-
Irgendwie bin zu vor 20 Jahren innerhalb von 2 Monaten zu RT 3, 4 und 5 gekommen.
Die verfolgen mich nun... -
Dann brauche ich keine 3 Prüfstandsläufe nach dem Aufspielen des Tunes, sondern könnte 30KM durch die Landschaft fahren, verschiedene Lastzustände abzurufen und später eine Ausgangsmessung machen.