Beiträge von Hoffi

    Ich war bisher fast ausnahmslos Opel Fahrer, und hatte sech Jahre lang einen feinen Astra TwinTop als Alltagsauto.


    Im Januar hatte ich dann Lust auf was neues, also habe ich mich umgeschaut was es an Cabrios so gibt. Da mir der Cascada so gar nicht gefällt, musste ich nach Alternativen Suchen. Eigentlich fand ich den Opel GT Roadstar immer geil und wollte immer einen haben. Der kostet aber in guten Zustand knapp 20k und ist dann 10 Jhare alt. Für das Geld wurde mit auf mal ein zwei Jahre alter MX5 angezeigt. Ein wenig näher mit dem Wagen beschäftigt, und als ich dann gelesen habe das Mazda hier einen 2l Sauger verbaut, hatte der Wagen mich schon fast. Eine Probefahrt im schwarzen ST und MX-5 war gesetzt. Und dann stand da dieser Magmarote RF im Verkaufsraum und ich erinnerte mich daran, vor einem Jahr schon mal das Wort "Geil" im Kopf gehabt zu haben. Leider hatte der rote im Lager nur den kleinen Motor. Ich bin Ihn gefahren, aber die 2l Maschine war im Kopf schon gesetzt. Ja, und dann habe ich mir alles durchgerechnet und habe einen neuen geleast. Also, ab kommenden Dienstag dann. Schön unter der Prämisse: Ist Leasing, da macht man nicht viel. Ja, falsch gedacht. Tiefer, Alus, Stubby, Blinker... mann mann. Alles mit ABE und im Notfall einfach Rückrüstbar.

    Ich bin da kein Experte, aber ein zukünftiger Automobilhersteller ( :rolleyes: ) hat mir letztes Jahr erklärt, dass für die Erteilung einer EG-Betriebserlaubnis nicht mehr nur ein Auspuffgeräusch im Stand gemessen wird.


    Wenn ich mich recht erinnere soll es sich um einen Durchfahrtstest durch ein 30x30m großes Quadrat handeln, Mikrofone (wie auch immer positioniert und mit mir nicht bekannter Charakteristik) an allen vier Ecken. Einfahrtsgeschwindigkeit 50 km/h, ab Erreichen der Linie volle Beschleunigung (in einem sicher definierten, aber mir wieder nicht bekannten Gang). Dabei darf der gemittelte Pegel (und vermutlich auch jeder einzelne Spitzenwert) bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten. Die Aussage war, dass es damit auch für die OEMs viel schwieriger geworden sei, automatisch öffnende Klappen zugelassen zu bekommen.


    Wie gesagt, Wissen aus zweiter Hand (und dann auch noch aus Holland). Klang aber in diesem Detaillierungsgrad zumindest ganz plausibel.

    Ja, das stimmt. Deswegen hat der aktuelle Camaro V8 mit Kappe von ca. 45 bis 55 immer die Klappe geschlossen. In allen anderen Geschwindigkeiten kann man es regeln wie man will.