Beiträge von ....

    Für die Eintragung von Japan Racing Felgen kommst du um einen Besuch bei SPS meines Wissens nach nicht vorbei.

    Stimmt nicht unbedingt. Ich hatte damals auch die JR3 auf dem Radar und hatte meinem GTÜ Prüfer die Dokumente vorab geschickt. Dieser meinte, dass damit eine Einzelabnahme grundsätzlich machbar wäre.

    Im Endeffekt hatte ich aber eh andere Felgen genommen, von daher kam es nie zu einer Abnahme der JR3.


    Der Prüfer ist btw in Wuppertal ansässig, von daher leider wahrscheinlich für dich nicht interessant.

    Ich habe persönlich noch keine Meldungen von abnormalem Ölverlust beim ND gelesen. Von daher wäre meine Vermutung auch eine der bereits genannten Kandidaten; Ölablassschraube, Ölfilter oder "Restöl" vom unsauberen Arbeiten beim Wechsel.


    Ich meine mich daran erinnern zu können, dass im Miata.net Forum mal von einer Undichtigkeit am Ventildeckel die Rede war. Und einer hatte berichtet von einer Undichtigkeit an dieser Dichtung:

    Screenshot 2025-04-03 164306.png


    Bei den letzten 2 Varianten müsste es aber im Motorraum zu sehen sein. Halte das aber dennoch für unwahrscheinlich.

    Ich find den auch gar nicht so schlecht, vor allem ist das ein Auto, was sehr entspannt macht, vor allem im innerstädtischen Verkehr und auf Parkplätzen.

    Genau das ist es. Warum sollte ich viel Geld für einen "schicken" Daily hinblättern, wenn ich für kleines Geld ein Auto bekomme, was unterm Strich das selbe Ergebnis liefert. Und zwar mich und meine bessere Hälfte von A nach B zu bringen und ab und an größere Ladungen zu transportieren. Über Macken braucht man sich keine Sorgen machen (hat es schon genug), Salz im Winter ist mir auch egal, und selbst auf der Autobahn kann man gut mitschwimmen.


    Wenn ich was aufregenderes Fahren will habe ich ja immer noch den ND :)

    Ich drücke mal den Durchschnittspreis für die Zweitwagen:


    Für die Strapazen des Alltags hält seit knapp 2 Jahren dieses Schaf im Schafspelz her (hellgrau, im Bild links). Ein Opel Agila von 2001 mit der "großen" 1.2l Maschine, gekauft aus erster Hand mit 105.000km und kompletter Wartungshistorie für schmale 2000€.

    Sparsam, zuverlässig, Raumwunder, lachhaft günstige Ersatzteile, schrauberfreundlich, rostfrei.


    Hat sogar ein ziemlich ähnliches Gewicht wie der ND und einen nur 40mm längeren Radstand (dafür aber einen gefühlt halb so großen Wenderadius).

    Bis auf eine defekte LiMa hat er mich noch nicht im Stich gelassen, und selbst hier ging die Batterielampe erst 10 Meter vor meinem Parkplatz an. Ansonsten nur altersbedingte und teils vorbeugende Instandsetzungen, hier und da mal eine Dichtung, Stoßdämpfer, Bremsen, Keilriemen und co. Was halt nach 24 Jahren mal fällig sein darf.


    Für den Preis unschlagbar.


    WhatsApp Image 2025-04-02 at 09.45.34.jpg

    Ich fahre seit 2019 und 82.000 km mit Option 3 rum. Klar sammelt man einige Steinschläge und Macken. Man sieht diese auch, wenn man auf die Knie und ganz nah mit den Augen an den Lack geht. Hab sogar 2 Erbsengroße Dellen auf der Haube, möglicherweise von Eicheln oder so; gemerkt, 1 Tag drüber geärgert, und mittlerweile ists mir egal, da man schon aktiv danach suchen muss um sie überhaupt zu sehen.


    Dennoch werde ich regelmäßig darauf angesprochen wie gut der Lack in Schuss ist und welche Keramikversiegelung ich benutze. Ich nutze den 8€ Detailer ausm Hornbach und alle 3-6 Monate Hartwachs, lol.


    Was ich bzgl. Wertverlust bzw. -erhaltung viel wichtiger finde ist regelmäßige Wartung, Fahren mit Verstand (Warmfahren etc.) und vor allem Rostvorsorge. Letzteres grade bei Ganzjahreseinsatz zu empfehlen. Obwohl ich sagen muss, dass meiner nach 5 Jahren Daily-Fahren de facto nicht mehr als Flugrost an einigen Schrauben hatte, bevor er letztlich versiegelt wurde.



    Das ist aber nur meine bescheidene Meinung. Ich plane auch nicht meinen MX5 jemals zu verkaufen, das sollte man bei meinen Ratschlägen im Hinterkopf behalten.