Dann fahr mal mit dem MX in Island ins Hochland
Ich bin im Juni in Island. Ein Mietwagen ist da viel praktischer
Dann fahr mal mit dem MX in Island ins Hochland
Ich bin im Juni in Island. Ein Mietwagen ist da viel praktischer
Immer wenn ich solche Pickups sehe bin ich überrascht, wie viele Leute anscheinend in der Branche der Forstwirtschaft arbeiten
Der wurde doch erst letztens verkauft
The PedalPusher Ich denke das ist normal so. Habe auf Youtube mal nach Fahrwerkseinbauvideos für den ND geschaut, bei manchen Videos konnte man genau sowas erkennen (wenn auch mit anderen Dämpfern).
Dennoch gut, das hier auch nochmal bestätigt zu bekommen
Bei kaltem Motor, steht der eingefühlte Wert von 4,3L auch über MAX.
Bei der Mazda Messprozedur nicht.
So erklärte mir der Werkstattmeister es mir, als ich bei der 40000km Wartung nur 4L drin haben wollte.
Bei der Mazda Messung-Prozedur , steht das Öl auch richtig bei MAX & nicht drüber.
Ich beobachte gegenteiliges, wenn ich 5-10 min nach dem Abstellen des warmen Motors messe, liegt die Füllmenge auf dem Peilstab höher, als wenn ich bei kaltem Motor messe. Bei der letzten Inspektion wurden bei mir genau 4 Liter eingefüllt (habe noch genau 1 L in meinem 5 L Fässchen) und im kalten Zustand ist der Stand ca. 1-2 mm unter MAX, im warmen Zustand genau auf bzw. ganz knapp über MAX.
Es gibt da auf jeden Fall ein Service Bulletin zu, an welcher man die Teilenummer abgleichen kann, aber eine Rückrufaktion ist mir nicht bekannt. Scheint mir jetzt auch kein geläufiges Problem zu sein. Dennoch gut zu wissen.
Nachtrag: hier das TSB https://www.miata.net/garage/tsb/tsb-01-019-19.pdf
#strOnkberG und MrPink
Wie in#116, Kontakt zwischen Querlenker und Dämpfer. Ist also tatsächlich bekannt.
Bei Mazda meinte man, den Dämpfer könnte man kürzen. Die Frage ist natürlich, warum ist er so lang?
Besten Dank Euch!
Die Spuren auf meinen Bildern kamen höchstwahrscheinlich vom Einbau und haben nicht das Knacken verursacht. Bei mir war es letztenendes eine lose Querlenkerschraube.
Schau mal hier bei meinem Beitrag #116
Da hatte der fMh auch eine ähnliche Diagnose gestellt, welche sich im Nachhinein als falsch outete.
Fand der Wartungstermin statt, bevor das Ruckeln aufgetreten ist? Möglicherweise wurden die Schrauben vom Unterfahrschutz der Ölwanne nicht fest genug angezogen.
Oder vielleicht hat sich eine Querlenkerschraube gelöst? Ggfs. mal nachziehen (im eingefederten Zustand, zur Not mit Wagenheber die Querlenker hochbocken).
Es könnte auch einfach ein "Hüpfen" der Reifen sein, falls man das Phänomen vorwiegend bei kalten Temperaturen beobachten kann, siehe Ackermann-Effekt.
Bei 8.000km im Jahr würde ich keine Sekunde drüber nachdenken, ob ich die Inspektion machen lasse oder nicht, gerade dann, wenn man 10.000km als Optimum für die Ölwechselintervalle ansieht. Und letzteres ist ja wohl die herrschende Meinung in der Automobilwelt.
ducatifreak1 die Endrohre sind geschweißt, da gibts keine Schrauben.