@Abarthig: in wolkenfans Frage geht es aber doch nicht um Blitzer-Apps auf dem Handy, sondern um Blitzerwarnungen direkt im MZD der NDs/124er. Dein Beitrag geht daher in meinen Augen etwas an der Frage vorbei. In der Sache hast Du natürlich recht: wenn Dein Handy die Tonquelle für Warntöne von der Blitzer-App auf Deinem Handy sein soll, dann muss die restliche Beschallung auch von Deinem Handy kommen, da das MZD eben auf exakt eine Audioquelle eingestellt sein muss.
@wolkenfan: das MZD unser ND/124er ist werkseitig grundsätzlich mit der Fähigkeit zur Warnung vor Blitzern ausgestattet. Nur ist das in manchen Ländern erlaubt und in anderen nicht. In Deutschland ist es anscheinend nicht erlaubt und deshalb im MZD durch Mazda deaktiviert. In älteren Firmwareständen gab es noch eine ausnutzbare Schwachstelle, mit deren Hilfe man die Abschaltung der Blitzerwarnung für Deutschland umgehen konnte. In neueren Versionen der MZD-Firmware wurde das von Mazda unmöglich gemacht durch "Fixen" der Schwachstelle. Anleitungen, die beschreiben, wie die Blitzerwarnungen in älteren Versionen wieder hergestellt werden können sind "Hacking Skills" und nicht legal. Die Forenbetreiber sind bemüht, dass von diesem Forum keine Gesetzesverstöße ausgehen. Wir als Anwender sollten wiederum die Forenbetreiber nicht in Schwierigkeiten bringen und ihren Wunsch, das ganze legal zu halten respektieren. Daher kann an dieser Stelle keine Anleitung veröffentlicht werden, wie das zu bewerkstelligen ist, auch wenn jemand nett fragt und dabei auch noch lieb guckt . In die Kategorie "nicht legal" würde auch das Posten eines Links gehören auf eine Seite, die die illegale Vorgehensweise beschreibt.
Die hartleibige Haltung von Mazda bezüglich Blitzerwarnung im MZD steht offensichtlich im Gegensatz zur Akzeptanz von BlitzerApps auf Mobilfunkgeräten oder Blitzerwarnung per Radiodurchsage; wie das zusammengeht bzw. wie denn die tatsächliche Gesetzeslage ist würde mich daher brennend interessieren; wer da sachdienliche Hinweise geben kann hätte meine Aufmerksamkeit. Mazda scheint da sehr speziell zu sein, was man auch deutlich an dem standardmäßigen Deaktivieren der Touch-Eingabe während der Fahrt sehen kann, wohingegen andere Hersteller das nicht als Problem einzuschätzen scheinen.