Damit hast Du Recht. Es bleibt die Frage ob der Freundliche, wie bei jeder anderen Fahrzeugmarke auch, Einfluss auf das BMS des Fahrzeug nehmen kann...indem entweder eine kleinere Nominalkapazität oder aber direkt eine maximale Ladespannung definiert wird. Im entsprechenden Passus lautet es „bis“ 15.0 V...das bedeutet dass nicht permanent mit dieser Spannung geladen wird.
Beiträge von Schwarzangler82
-
-
Ich glaube meine Frage wurde irgendwie missverstanden. Ich würde eigentlich nur gerne die maximale Ausgangsspannung des DC-DC Wandlers wissen und keine Grundsatzdiskussion zur Verwendung eines Lithiumstarters anzetteln. Normalerweise müsste der Freundliche doch die Möglichkeit haben, in der Software eine Anpassung des Batteriemanagements vorzunehmen, worüber sich dann bei Verwendung von Batterien unterschiedlicher Nennkapazitäten (als ab Werk eingebaut) auch die entsprechende Ladespannung definiert. Oder ist das bei Mazda nicht möglich??? In meinem Daily verwende ich eine Lithiumax Boreas (kompatibel bis 14.5 V Ladespannung) und habe via VCDS laut Empfehlung eine Nennkapazität von 18 Ah (kleinstmögliche Angabe) und als Batterietyp AGM definiert. Mehr als 14.1 V Spannung auf dem Bordnetz habe ich entsprechend dieser Einstellung bei laufendem Motor noch nie gesehen und wenn man den Motor absetzt, entspricht das an der Ladezustandsanzeige der Batterie etwa 82 % Ladung. Also Optimal. Gleiche Möglichkeit erhoffe ich mir bei Mazda und da es inzwischen Lithiumstarter gibt, die sogar 15.2 V vertragen, sieht es doch mit der Machbarkeit gar nicht so schlecht aus.?
edit:
Ich habe hatte das PDF einfach noch nicht weit genug gelesen. Die Ausgangsspannung des DC-DC Wandlers zum Laden der Batterie und zur Spannungsversorgung des Netzes beträgt maximal 14.8 V. Unter bestimmten Umständen wird ein Betriebsmodus aktiviert, in dem der Kondensator umgangen wird und die Lima dann direkt die Batterie lädt und das Bordnetz speist. In diesem sogenannten Bypassmodus gibt die Lima eine maximale Spannung von 15.0 V ab. Und im Vorlademodus, bei entladenem Kondensator, lädt die Batterie vor dem Motorstart den Kondensator auf, damit dieser die nötige Erregerspannung für die Lima bei Mororstart abgeben kann.
Somit ist für mich die Frage positiv beantwortet. Jeder Lithiumakku, der für Ladespannungen bis 15.2 V verträgt, ist auch für die Verwendung mit iStop und insbesondere iELOOP geeigneit. Eine Ladespannung über 15.0 V ist laut Systembeschreibung ausgeschlossen.
-
Nein, die kurzzeitige Ladespannung des i-eLoop-MX beim Rekuperieren liegt oberhalb der max Ladespannung der LiFePos.
Wie hoch ist denn die Ladespannung der Lima, die zum Laden des Kondensators abgegeben wird.?
edit:
Nach etwas Recherche ermittelt dass die Limaspannung 12- bis maximal 25 V beträgt und den Kondensator direkt bis maximal 25 V Nominalspannung lädt. Die Ladung der Batterie des Fahrzeugs sowie die Spannungsversorgung aller elektrischen Verbraucher wird via Gleichspannungswandler AUS dem Kondensator gezogen. So geht es aus dem Schulungsmaterial für die Werkstädten von Mazda für mich unmissverständlich hervor (Siehe Anhang!).
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass die Ausgangsspannung des Wandlers größer als, sagen wir irgendwas um 14.x V sein soll (also in etwa die von der Lima abgegebene Ladespannung für die Batterie jedes anderen KFZ OHNE iELOOP)?!?
Das stünde ja dann in totalem Widerspruch zur vorgesehenen Nominal-Bordnetz- und Batteriespannung von 12 V, wie in jedem anderen KFZ auch.
Wenn das tatsächlich so ist, sehe ich kein Problem in der Verwendung eines Lithiumakkus als Starterbatterie.?
nochmal edit: Mir bekannte Lithium-Starterbatterien vertragen bis zu 15.2 V Ladespannung.
freue mich auf Eure Kommentare
viele Grüße
-
nichts für uns aber...am geilsten ist die angekündigte MF2 mit 6.9 kg in 9x20(!!!)
-
Wurden die MB Design MF1 bereits erwähnt? In 7.5x17 ET40 wiegt sie 5.6 kg...allerdings laut Webshop (noch?) ohne Gutachten.
Grüße
-
Genau sowas suche ich noch für meinen Kleinen. Was kostet der Sitz bei Volvo und hast Du genauere Produktinfos dazu?
viele Grüße
-
Schrauben noch ein bisschen einkürzen, Plättchen schwarz pulvern lassen und die Dash Fittinge/Leitung dranbasteln...dann kann der Catchtank in die Karre.
-
nein bis jetzt nicht
-
Im Handbuch meiner Anni mit dem G-184 steht für ein Alternativöl mit dem vorgeschriebenen Viskoindex 0W20 und 5W30 ganz klar „ODER“. Das ist unmissverständlich.
-
Ich glaube auf dem Photo wirkt es massiver, als es tatsächlich ist. Das ist eine 6er Aluplatte und damit die Senkkopfschrauben bündig mit der Platte Abschließen, muss die Senkung schon etwa 4 mm tief sein. Das passt schon.