Beiträge von siq

    ganz generell halte ich nur Chiptuning bei einem Saugmotor für Unsinn. Auch so Angaben zu den versprochenen Mehrleistungen wie "bis zu", "ca.", "hängt noch ab von" usw. usf. zeigt ja zwischen den Zeilen deutlich schon, dass sich niemand sicher sein kann, dass da letztlich in Wirklichkeit etwas von dieser angegeben Mehrleistung realisiert wird. So was kann dann schon unter der Messtoleranz vom Prüfstand verbucht werden.
    Meine Meinung dazu beruht auch persönlichen Erfahrungen damit. Ich habe das damals als teures Lehrgeld abgehakt und hatte wenigstens zwei ausgedruckte Prüfstandsergebnisse, die eigenlich nur eines waren.

    @Stardust ja der Käfer ( und auch die 911er ) sind trotz oder gerade wegen dem Heckantrieb ganz gut im Schnee. Meine Mutter hatte mal in den 70ern einen Käfer (war das erste Auto in dem ich mitgefahren bin ;) ). Wobei da die 6V Batterie und damaligen Winterreifen aka als Zahnräder, schon ein absoluter Graus gegenüber dem heutigen Material darstellen.
    Aber auch hier ist der entscheidende Faktor, die Gewichtsverteilung mit hinten ca. 60%. (flacher Boxer Motor tief und hinter der Hinterachse montiert). Das bringt zuerst einmal Traktion auf der Antriebsachse. Das ist ja bei den "üblichen" Hecktrieblern schon eher die Ausnahme. So übliche Hecktriebler wie bspw. die alten BMW und Benz Dickschiffe mit einem grossen Klumpen vorne und hinten leichter sind dann schon beanchteiligt im Schnee.
    Der moderne leichte ND mit 50:50 und in Frontmittelmotor Bauweise (Motor hinter der Vorderachse) ist da eine ganz andere Hausnummer.

    Ja sicher, 80PS je Liter ist ein hoher Entwicklungsaufwand. ?(
    Bei der Verdichtung hätten es über 100PS je Liter sein können/müssen.
    Der Motor hat noch sehr viel Potenzial. Muss mal analysieren, wo die wirklichen Reserven stecken. :thumbup:

    in Relation zu den Abgasemissionen, Fahrbarkeit und Verbrauch, ja durchaus.
    Abgesehen davon ist der ND ja immer noch ein Serien Strassenmodell, wo auch nicht GTI, RS, S oder dergleichen drangepappt wurde.
    Ein 4C zB. klingt wie ein Rennauto. Das ist sicher cool mal so für zB. sommerliche Ausfahrten. Aber kaufen würde ich mir sowas nie, weder als Zweit- noch als Drittwagen.

    ich war jetzt das erste mal auf Schnee. Winterreifen sind Conti 850P 205/45R17 mit 2.0Bar rundum (auf den 17er Mazdafelgen, die noch dunkleren). Ich muss noch sagen, das ist mein erster Hecktriebler und auch 1ste Roadster/Cabrio ;) und fahre sonst noch einen Golf V6 4Motion.
    Fazit: der ND verhält sich recht problemlos auf Schnee und ist auch gut vorhersehbar/kontrollierbar. Da gibt es deutlich schlechtere Fronttriebler. Auf der Habenseite: sehr leicht, moderne Winterreifen und auch nicht zu breit, 50:50 Gewichtsverteilung, Sperre (finde ich ein Vorteil), alle elektronische Helfer und ein sehr gut am Gas hängender Sauger daher wunderbar kontrollierbar.


    Die sogenannten Heckschleudern sind meistens noch aus früheren Zeiten, wo all diese oben genannten Faktoren anders sind und sich auf Schnee negativ auswirken.

    einfach nur chippen beim Sauger, kann man gleich lassen. Wenn schon, dann richtig, mit einem richtigen Konzept zB. BBRGTI, SPS. Da wird vom Ansaugtrakt/Luftfilter über Elektronik, Nockenwellen, KAT, AGA alles aufeinander abgestimmt. Das ganze ist ziemlich teuer und bringt dann echte bis 40PS /35Nm Mehrleistung, oder sogar noch etwas mehr. Ob einem das mehrere Tausender Wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

    so, meine Stubby ist gestern auch angekommen (danke @Kugelfisch für die super schnelle Lieferung). Ich stelle auch keinen Unterschied zur Original Angelrute fest ! Fast schon unglaublich was dieser kleine Stummel kann :D
    Übrigens: optisch ein unbedingtes "must have"

    so, habe jetzt auch alle Blinkerbirnen (und auch auf schwarze Seitenblinker inkl. LED Rückfahr- und Nebelschlussleuchte) gewechselt. Ich habe bei den W21W T20 Chrombirnen auch die von X-Tec genommen. Bei mir haben die auch nicht richtig gepasst und musste die auch nacharbeiten. Allerdings habe das per 100er Schleifpapier, welches ich plan und bündig zur Werktischkante aufgelegt habe, sehr einfach in etwa 3Min/Birne hinbekommen. Der ganze Austausch ging dann zum Glück dann doch viel einfacher, als zuerst gedacht.
    An dieser Stelle nochmals Danke für die bebilderten Anleitungen.

    ja eben, bei der Kennzeichenbeleuchtung habe ich die Philips Typen mit 5000Kelvin. Die sind schön neutral weiss und auch nicht zu hell/grell. So fallen die auch nicht so auf. und Ganze sieht harmonisch/sehr gut aus. Ich würde auf jeden Fall genau wieder die nehmen.