Beiträge von HJB

    Das war Jan's Vorschlag?!
    Das ist ja noch heftiger als mein ursprüngliches Tieferlegungssetup!

    Wankbewegungen durch Spur und Sturz beeinflussen? Hm, eher nicht.


    Gute Geometriewerte? Wurden bereits diskutiert, da sind gute Setups für verschiedene Geschmäcker dabei.


    Weiter oben:
    Bumpstops sind keine Hilfsfedern sondern Dämpferelemente, die einen harten Aufschlag auf das Ende des Dämpferarbeitsbereiches mildern. Bumpstops sollten bei gutem Setup nur in Extremfällen und nicht regelmäßig erreicht werden. Diese noch zu kürzen ist wie das leichte Anritzen des Sicherheitsgurtes.

    Hier glaube ich will keiner Wankbewegung durch Spur und Sturz beeinflussen!
    Nur durch die Schwerpunktshöhe!


    Viele OEMs nennen Bumpstops ganz Offiziell Zusatzfedern!
    Falls für dich eine Kurve ein Extremfall ist gebe ich dir recht! ;)
    Nein, in Kurven mit sagen wir 0,5 g wirken die bereits!

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der erste ND-Fahrer der zugibt das er mit Tieferlegungsfedern einen Versatz in den Kurven spürt. Das dies nur auf schlechtem Fahrbahnbelag der Fall ist, ist für mich wenig tröstlich, denn leider sind dieFahrbahnbeläge in der Eifel, Südtirol, Gardasee, Westerwald, Sauerlandusw. fernab der Hauptstraßen meist sehr schlecht, wellig und geflickt.
    Jetzt nachdem ich schonmal etwas schneller in der Eifel unterwegs war, stören mich die Wankbewegungen des Chasis auch sehr. Derzeit bin ich aber noch der Überzeugung, dass man dies mit einer ordentlichen Einstellung von Spur/Sturz in den Griff bekommen kann. Bloss die richtigen Werte fehlen noch, wie es z. B. beim NB die "Werner-Werte" sind.


    Eine Tieferlegung aus optischen Gründen brauche ich nicht, aus dem Alter bin ich raus!

    Ist doch logisch! Wenn man sich den Restfederweg vor Augen hält. -Aber habe ja noch Potential mit den Bumpstops.
    Wenn das auch nicht hilft dann eben 8mm Federunterlagen.
    Bezüglich Setupdaten will ich in der 'nächsten Runde' an der HA mit dem Sturz etwas zurück gehen:
    4' Vorspur und -1,5deg Sturz.
    Vorne fahre ich 4' Vorspur, -1,3deg Sturz und 8,3deg Nachlaufwinkel.

    Ich habe auch die H&R Tieferlegungsfedern drinnen.
    Wenn du auf einigermaßen vernünftigen Straße fährst ist alles in Ordnung.
    Wenn du allerdings öfter mal auf welligem Fahrbahnbelag unterwegs bist kriegst du in Kurven das bereits angesprochene Versetzen!
    Ich habe meine Entscheidung getroffen, nachdem ich hintereinander mein und dann ein bereits H&R tiefergelegtes Kundenauto gefahren habe! Ich musste erst überzeugt werden. Denn, ich hatte nicht vor Tieferlegungsfedern einzubauen.
    Dazu muss man sagen, das mich die großen Aufbaubewegungen sehr gestört haben.


    Von der Fahrdynamik her, ist die Originale weiche und hohe Abstimmung nicht schlecht, denn sie bietet geringere Radlastschwankungen und somit mehr Grip.
    Wer einen sehr smouthen Fahrstil hat, dem wird die Originale Abstimmung vielleicht besser gefallen. Mir gefällt die tiefere direktere Variante besser. - Geschmacksache!


    Optimal wäre sicher etwas weniger als 30mm gewesen!
    Also, man muss wissen, dass man bei Unebenheiten etwas langsamer tun muss!


    Vermutlich wäre es sinnvoll die Bumpstops (Zusatzfedern) etwas mit anzupassen. D.h. sie etwas später und weicher einsetzen lassen.

    Heute morgen hab ich mal so eine Messung gemacht. Ich habe die App Vibration gestartet da iPhone neben wir auf den Deckel der Konsole gelegt und bin mit 80km/h auf der Landstrasse über die wellige Fahrbahn (Streckenabschnitt B45 Hoffenheim in Richtung Sinsheim) gefahren. Die Messung ergab eine Resonanz bei ziemlich genau 5Hz. Das ist zu hoch für eine Aufbau-Hubschwingung(meist 1-2Hz) zu niedrig für eine Radresonanz(meist 12-17Hz).
    Daher kommt eigentlich nur noch eine Aufbau-Nickschwingung oder eine Stuckermode (Motor- Getriebeverbund gegen Karosserie und Räder). Falls es eine Aufbau-Nickschwingung ist müssten die Schwingungspegel auf der Konsole vor dem Schalthebel zurückgehen!(Nickpol sprich Drehpunkt). Das hat eigentlich jedes Auto. Man spürt es im Roadster mehr, weil ma weiter hinten sitzt und somit weg vom Drehpunkt.


    Anregungsfrequenz= Geschwindigkeit[km/h]/3,6 Umrechnungsfaktor[[m/s]/[km/h]]/Länge_Bodenwelle[m]
    5Hz=80km/h/3,6/4,5m


    Ein ähnliches Phenomen sollte man bei 90km/h auf Autobahnen mit alten Betonplatten haben:
    5Hz=90km/h/3,6/5m(z.B. BAB81 bei Osterburken sind die Platten 5m lang)
    http://www.welt.de/wissenschaf…deutschen-Autobahnen.html
    http://www.rp-online.de/nrw/st…-aufplatzen-aid-1.3552954


    Betonplatten können sich "aufschüsseln" - nicht Lachen so heisst das tatsächlich! ;)
    Und das kann eine periodische Anregung ergeben.
    Mappe5.jpg
    Sample Rate: 100Hz
    Sample Time 20,48s

    Also vom Aussehen her - Rattenscharf!!! :thumbsup:
    Vermutlich wird er wohl etwa 35kg schwerer werden. - Leider!
    (Beim NC wahren es 37kg)
    Meine Hoffnung ist, dass Mazda das zusätzliche Gewicht, dass dummerweise ja auch weit oben sitzt und somit für die Fahrdynamik nich so doll ist, kompensieren wird. - z.B. Reduktion der Wankneigung!
    Vielleicht fallen da für uns Roadsterfahrer ein paar Teile ab, die wir übernehmen können! :P

    Habe eine Vermessung auch schon auf die von Dir beschriebene Weise durchgeführt, einfach aus Interesse. Dazu habe ich mittlerweile keine Lust mehr und fahre zu Einstellern, die ich kenne und denen ich vertrauen kann. Geht schneller, ist ruckzuck erledigt, kostet dafür ein bisschen Geld. Für mich die bessere, lohnendere Variante.
    Die Vorhersagbarkeit und Wiederholbarkeit des Fahrverhaltens und die Fahrbarkeit ist auch mir eines der höchsten Ziele bei der Abstimmung. Gerade auf Strecken wie in den Alpen ist es wichtig, genau zu wissen, wie sich der Wagen verhalten wird und was genau ich tun muss, damit der Wagen eine bestimmte Bewegungsänderung vollführt.
    Unter Lenkpräzision verstehe ich hingegen ein möglichst genaues mechanisches Feedback in der Lenkung, aufgrund dessen ich die nötigen Kräfte in der Lenkung für ein anstehendes Manöver "im ersten Schuss"auf den Punkt einstellen kann. Zugleich die mechanische Rückmeldung aus der VA.

    Ich habe die Spur der HA letzte Woche 3 mal variert und vermessen. - Würde ich es jemand machen lassen wären das Kostenmäßig schon mal 1-2 neue Reifen!
    Wenn ich in der Umgebung jemand hätte, der das ad-hoc und für unter 40€ machen würde, würde ich es auch machen lassen.


    Ich denke wir haben doch in etwa die gleiche Vorstellung von Lenkpräzision!