Wozu?
Um andere vor solchen Praktiken zu warnen.
Wozu?
Um andere vor solchen Praktiken zu warnen.
Ich habe gelesen, dass man mit OBD Adapter und Forscan die Start-Stop-Automatik umgekehrt schalten kann und den Spurwarner deaktivieren kann.
Weiß einer von euch ob dann die Warnleuchten auch ausbleiben oder so wie jetzt bei manueller Deaktivierung leuchten?
Am ehesten denke ich die von ATH.
Sind aber alle nicht besonders finde ich.
Irgendwie machen die alle die schöne Linie von den Kotflügeln in die Kofferraumklappe kaputt.
Am besten gefallen mir noch die kleineren Lippen von Carbon Miata, die sind aber natürlich ohne TÜV
Gibt es noch einen Code? Der hier funktioniert nicht mehr.
Falls das bei euch nicht klappen sollte nehme ich ihn.
Wenn ich Start/Stopp und den Spurhaltewarner per OBD Adapter und Forscan deaktiviere, leuchten dann die Warnlampen oder bleiben die aus?
Da bin ich auch gerne dabei.
Ein Auto, ein Felix, Samstag mit Abendessen.
Super Idee, der Thread, gerade für Neukäufer, die sich nicht durch alle einzelnen Threads wühlen wollen.
Meine Konfiguration:
Ich habe mich vor dem Kauf durchs Forum gewühlt um einen Auspuff nach meinen Vorlieben zu finden. Der Serienauspuff ist von der Klangfarbe her schon ok, aber etwas schwachbrüstig, vor allem im oberen Drehzahlbereich. Ich stehe eher auf diesen trompetenden Klang, dumpf sollte der Auspuff nicht sein, das können andere Motoren besser und ich wollte Dröhnen unbedingt vermeiden.
Dahingehend war der Fox ein Volltreffer. Nahezu völlig dröhnfrei, außer man provoziert es mit extrem niedertourigen Fahren. Der Klang sagt mir auch zu. Ähnlich wie der Serientopf nur lauter bei höheren Drehzahlen. Etwas höher, aber nicht wie z.B. die Ricer Civics von Früher. Im niedrigen Drehzahlbereich ist er unauffällig zu fahren.
Im Alltag sehr angenehm, bei etwas forcierterer Fahrweise hätte ich mir aber noch etwas mehr erhofft. Leider scheint ja ein VSD da auch nicht zu helfen. Er ist zwar etwas lauter geworden nachdem er mal richtig heiß gefahren wurde, aber da wäre für meinen Geschmack noch mehr drin. Kaltstart ist etwas auffälliger, jedoch im Rahmen. Im Leerlauf oder beim Rangieren gibt er manchmal etwas komische Töne von sich, als wenn er undicht wäre, die Verbindung am Flansch habe ich aber geprüft, also ist das wohl normal. Wenn er heiß ist und in höheren Drehzahlregionen ploppt er ab und zu beim Gaswegnehmen. Dies aber nur einmal und nicht so übertrieben wie bei anderen modernen Autos (ich sage nur VAG-DSG Schaltgefurze 🤮).
Da aus dem ESD ein Rohr kommt und sich dann auf zwei aufteilt, faucht er bei höherer Drehzahl. Das hört man vor allem im Tunnel oder bei Mauern neben der Straße, die den Schall zurückwerfen. Das hätte man schöner lösen können, stört mich aber nur ein bisschen.
Habe ihn bisher nur in Verbindung mit dem Soundenhancer gehört, was ich demnächst aber ändern möchte.
Den FMS rechtsflutig habe ich schon ausgiebig bei einem Bekannten gehört, der sonst auch keine Änderungen an Motor oder Antreibsstarng hat.
Der FMS ist deutlich dumpfer und neigt bei niedrigeren Drehzahlen zum Dröhnen. Oben heraus hat er aber einen schönen Klang. Von der Lautstärke her nicht lauter als der Fox. Die Verarbeitungsqualität hat mir beim Fox auch besser gefallen, auch wenn beide was z.B. schöne Schweißnähte angeht, nicht auf bestem Niveau sind. Das ist sicher aber dem Preis geschuldet.
Der FMS schied aufgrund der Dröhnthematik für mich relativ schnell aus.
In den USA habe ich letztes Jahr einen G184 mit einer Nvidia N1 gehört. Leider nur von außen. Das war aber eine ganz andere Welt. Hier niemals zulassungsfähig. So ein klassisches JDM-Ofenrohr. Der Sound war schon porno, geht aber bestimmt auch schnell auf die Nerven.
Nicht mehr als halbvoll tanken. Einfachste und günstigste Methode.