Lässt sich doch im Menü sogar die Empfindlichkeit einstellen. Kollisionswarner früh, mittel oder spät, wenn ich mich recht erinnere. Bei mir hats jedenfalls schon zweimal im Stadtverkehr zuverlässig reagiert.
Beiträge von Petrolhead72
-
-
Was mir beim Austausch meiner Scheinwerfer kürzlich aufgefallen war: diese waren ja zunächst falsch eingestellt und im MZD Menü, in dem ich normalerweise den Punkt "adaptives Fernlicht" aktivieren kann, stand nur "LED Scheinwerfer aktivieren". Nachdem ich in der Werkstatt war und die die Scheinwerfer neu initialisiert hatten, stand plötzlich wieder der alte Menüpunkt 'adaptives Fernlicht" dort. Auf Nachfrage sagte man mir, dass man versehentlich das Profil der normalen LED eingespielt hatte und nicht das der Matrix LED.
Keine Ahnung, ob da was dran ist. Mir erschien es logisch, zumal die Scheinwerfer nach dem Aufspielen des neuen Profils und erneuter Initialisierung nun richtig funktionieren.
Wäre interessant, ob das zutrifft Sebastian S.
-
-
Genau das ist der Punkt: ist die Bilstein/Eibach Kombination nicht schon eher unkomfortabel im Vergleich? Da fehlt mir die Erfahrung.
Wenn das S nicht unkomfortabler wäre könnte ich damit leben. Ich suche keine Sänfte. Die sattere Lage ohne die Stößigkeit wäre ja schon mit dem S zu vermuten. Zumal ja noch viele Verstellmöglichkeiten da sind.
Die Tendenz geht eher zu Direktheit..
Da Du wenig in der Stadt fährst, kann das S seine Stärken meiner Meinung nach voll ausspielen. Ich fahre es ja jetzt einige Zeit. In der Stadt mit teilweise Kraterstraßen wie in München wäre es einfach gelogen zu sagen, dass Du mit dem S darüber gleitest, wie mit einem Luftfahrwerk. Du spürst diese je nach Ausprägung deutlich. Hart, aber herzlich. Will heißen: Du fühlst Dich zu keinem Zeitpunkt wie auf einem ungefederten Brett, aber es ist imho deutlich härter ausgelegt, als z.B. das Serien-Sportfahrwerk von BMW und Co. Ziehe das nur als Beispiel heran, weil die Wahrscheinlichkeit, dass Du mit so einem Wagen schon mal (mit)gefahren bist, hoch sein dürfte, um das einordnen zu können.
Ich hab jetzt nicht geschaut, wo Du herkommst, bist aber herzlich eingeladen, Dir einen persönlichen Eindruck an meinem Wagen zu verschaffen.
-
Da ich, was Zugluft angeht, leider empfindlich bin, habe ich dieses hier in der 160 mm Ausführung seit 2021-04 in meinem Autowagen.
Bin voll zufrzufrieden
Danke Dir. Kurze Nachfrage: behindert es durch die durchgegende Höhe beim Öffnen des Verdecks?
-
Hallo,
ich bin hier eben über das nachstehende Plexiglas-Windschott gestolpert. Das für mich Neue: es ist ein Original Mazda Zubehörteil. Ich bild mir ein, dass es das vor 2 Jahren noch nicht gab, sonst hätt ich das doch gekauft 🤔.
Denn der in meinen Augen große Vorteil ist, dass der Rahmen verschraubt ist. Klar, die Verkleidung der Überrollbügel ist dann angebohrt, aber besser als permanent unter der Fahrt das Windschott wieder richten zu müssen.
Frage: Hat jemand dieses Windschott und kann berichten, ob das taugt?
Mazda MX-5 ND/NE Windschott transparent Polycarbonat originalMazda MX-5 ND/NE Windschott transparent Polycarbonat.Bremst den Wind, damit Sie ruhig mit offenem Verdeck fahren können. Passgenau original Mazda MX-5.<br />www.prange-shop.deDanke und LG
-
Hallo schumi170388 ,
ich fahre das Neomax S und stand damals vor ähnlicher Frage. Habe mich für das S entschieden, da ich sportliche Eigenschaften mit genug Restkomfort verbinden wollte. Und für mich funktioniert das mit dem S sehr gut.
Ich nutze den Wagen allerdings auch nicht als Daily. Und natürlich ist das keine US Sänfte aus den 70ern damit. Du spürst halt die Fahrbahn. Aber ich empfinde das zu keiner Zeit als knüppelhart. Zudem hast Du ja über die Einstellungen auch gewisse Toleranzbereiche.
Ich weiß nicht, von wann das hier angebotene S ist, gehe aber davon aus, dass es bereits die überholten Dämpfer hat?
-
MERCEDES SLC C107 (1971-1981)
Mit erfolgreichen Rallye Einsatz damals.
Einer der wenigen, wenn nich der einzige Rallye Sieger nit V8.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Jetzt bring den Wolfram nicht schon wieder auf neue Ideen. Der ist gerade noch gedanklich beim Karmann
-
Ich könnte mir vorstellen, dass die offene Variante Daihatsu als Nachfolger des Copen vorbehalten bleibt. Insgesamt scheint mir das Ding aber doch noch kleiner als der MX-5 zu sein. Und wer den alten Copen kennt, der weiß, wovon ich rede
Erscheinung 2026/27? Ich sag mal so. Die ganze Welt stellt auf Elektro um, nur die Japaner, die stampfen mit dem Fuß auf wie ein kleines Kind und tun so, als wenn sie das alles nichts angeht
. Und während in Tokyo noch am Benziner geschrubbt wird, ist man in Villa Bajo, pardon, Peking schon dabei, den echten elektrischen MX-5 Rivalen bei MG zu entwickeln.
-
Das wäre auch mein Problem. Solange das Ding nen festes Dach hat, uninteressant.....😁