Beiträge von Petrolhead72

    Hi,


    das kommt darauf an, welche Ausstattung Du hast. Beim Matrix LED ist vorne, wie der Name schon sagt, bis auf die Blinkerbirnen alles in LED. Die Nachrüst-LEDs für die Blinker sind mit Vorsicht zu genießen. Es wurden hier einige ausprobiert, doch es gab immer wieder Probleme mit der CAN Bus Verträglichkeit. Ich selbst hatte das auch probiert und der CAN Bus kam damit einfach nicht klar (Blinker blinkt dann im Hektik-Modus schnell). Deshalb gibt es sehr viele hier, die statt der gelben Birnen vorne aus optischen Gründen eine verchromte Birne einsetzen. Damit strahlt dir zumindest vorne nix Orangenes mehr entgegen. Gibt es hier schon einige Einträge im Forum dazu, auch Bezugsquellen für die Birnen, die aber dann normale Glühwendel sind.


    Für hinten gibt es diverse Nachrüstlösungen, die entweder die Blinker LED-fähig machen und ggf. auch sequentiell oder aber die gesamte Beleuchtung und Blinker aus einem Guss auf LED umstellen. Auch dazu gibt es hier diverse Einträge. Um einen Überblick zu bekommen, empfehle ich Dir aber auch einen Blick in die Online-Kataloge der Ausrüster, z.B. von Zymexx.


    Und am Ende geht es ja auch ein bisschen darum, was legal ist und hier zugelassen. Sollte man vielleicht auch im Blick haben.


    LG


    Petrol

    Hi,


    auf die Schnelle kein Bild, da heute mit dem Roller in der Arbeit. Aber ich habe sie verbaut. Die Dinger sind rund, recht klein und vor allem kein LED. Das ist mir aber erst später aufgefallen. Von daher machen sie auch eher ein begleitendes Funzellicht im Fußraum. Da das jetzt kein riesiges Investment war, find ich das OK und finde es auch schön, wenn der Fußraum beim Einstieg beleuchtet ist. Würd ichs nochmal machen? Ganz ehrlich: nur, wenn das auch LED wären.


    Bei mir hat das der Händler vor Auslieferung verbaut. Deswegen kann ich nichts zum Kabelbaum sagen. Soweit ich weiß, muss das aber separat gelegt/angeschlossen werden. Können sie aber da unten irgendwo abgreifen, glaube ich. Dazu weiß aber Sebastian S. mehr.


    LG


    Petrol

    Soooo, gerade von der Fahrwerkseinstellung zurück und bin froh, in München endlich ein kompetentes Team dafür gefunden zu haben. Die Jungs haben auch schon einige MX-5 vermessen, machten einen hochprofessionellen Eindruck. Haben die neuesten Messtechniken und arbeiten sehr sauber. Ich war am Anfang etwas irritiert, da mir was zu Trinken angeboten wurde, schon bei der Annahme die ersten Dinge besprochen wurden. Dann habe ich sie in Ruhe werkeln lassen. Irgendwann wurde ich dazu gerufen und es wurde mir jeder Schritt haarklein erläutert. Digitalwaage fürs Lenkrad gezeigt usw. Damit die Felgen auch ja nicht beschädigt werden, hat er unter jeden "Greifarm" dieser Einstelldinger, die daran befestigt werden, noch extra Polster gelegt. Am Ende wurde jeder Wert besprochen. Er musste quasi jede Schraube anfassen, alles wurde wieder mit Drehmoment angezogen, er hat sogar die Schrauben markiert, die er geöffnet hat am Fahrwerk. Falls mal was sein sollte, dass man das nachvollziehen kann. Der ganze Spaß hat 140 EURO gekostet, war mir aber jeden Cent wert.


    Hier noch das Protokoll vor und nach der Messung. Das Ganze ist digital erfolgt nach meinen Vorgaben der Werte, die nicht zu 100% getroffen werden konnten, aber extrem nah dran liegen. Ich bin gespannt, wie der Wagen sich jetzt fährt, hatte aber schon auf den ersten Kilometern den Eindruck, dass es irgendwie "stimmiger" ist.

    Hinweis noch: Der Nachlauf Vorderachse ist hier bei der Ausgangsmessung nicht ausgewiesen, liegt aber bei 6° 25'. Die ausgewiesenen Sollwerte sind nicht die, die ich vorgegeben habe, sondern die, die das System zum Serien-MX-5 drin hatte.


    Seit dem Einbau des Fahrwerks haben sich die Werte, die ich damals von SPS bekommen hatte doch noch einmal deutlich verändert. Von daher bin ich jetzt erstmal happy, dass alles im Lot ist.


    Fahrwerkseinstellung.jpg

    Für mich klingt das schon logisch - wer einen T-Roc Cabrio schön findet, muss einen RF hässlich finden und umgekehrt. Das passt schon. :)

    Ich find halt den RF schön... ^^


    Rolf

    Hässlich ist so ein unschönes Wort.... Aber ich sage mal so: es hat Gründe, warum ich nen ST fahre und keinen RF 🤪. *duckundweg*

    Damit würde Mazda aber genau die besonderen Gene des MX-5 aufgeben. Meiner Ansicht nach passt ein Elektroantrieb absolut nicht zum Konzept eines Roadsters und stellt das genaue Gegenteil des aktuellen NDS dar.

    Würde ich so pauschal nicht unterschreiben. Natürlich fehlt so etwas wie Motorengeräusch, aber ich hatte damals 2010 das Vergnügen, den Tesla Roadster eines Kunden in den kalifornischen Bergen Probe fahren zu dürfen und kann dir sagen, dass das Konzept aber sowas von zu einem Roadster passt.... Wenn sich überhaupt ein Hersteller an das Thema wagen könnte in leistbaren Preisdimensionen, dann wäre es aus meiner Sicht Mazda. Und ehrlich gesagt, aus Marketingsicht, wäre es der absolute Coup, wenn Mazda es schaffen würde, das Fahrerlebnis des heutigen MX-5 ins Elektrozeitalter zu überführen. Motorengeräusch hin oder her.


    Ich könnte mir im Gegenteil vorstellen, wenn man das richtig anstellt, dass man damit völlig neue Zielgruppen erschließen und theoretisch das Format Roadster damit wieder salonfähig machen kann. Dass man dabei vielleicht nicht alle alten Fans mitnehmen kann, ist dann wahrscheinlich verschmerzbar.


    Ich bin mir aber sicher, Mazda weiß, was sie an der MX-5 Fangemeinde haben. In jedem Fall ein soannender Ansatz.




    LG

    Petrol

    So Leute, schiebt das T-Roc Cabrio in die Ecke! (sorry, der passte jetzt einfach zu gut zum verlinkten Artikel 😉).


    DAS nenn ich mal ne gelungene Verknüpfung aus zwei Welten. Hier zwar als RF, aber geht bestimmt auch mit dem ST:



    This ND Mazda Miata on 30-inch Mud Tires is the Off-Roader We've Waited For
    This off-road-ready Mazda Miata RF kit, which brings 30-inch tires and uses custom tubular steel bumpers, could be yours one day.
    www.thedrive.com

    So, eben den Wagen vom Sattler abgeholt (die Story dazu gibts gleich unter "Was hast Du heut mit Deinem ND gemacht"). Nachdem die ohnehin die Tachokuppel abnehmen mussten, hatte ich sie gebeten, den abgebrochenen Original-Pömpel gegen das Teil von I.L. zu tauschen. War nach Aussage des Sattlers keine 5 Minuten Arbeit, als die Tachokuppel einmal ab war. Jedenfalls: altes Ding raus, neues rein und 3.500 Euro plus Einbau gespart. Ne warte, 3.480,--, das Teil hat ja auch noch 20 Euro gekostet.


    Anbei ein Bild vom neuen Pömpel.


    LG

    Petrol


    Rückstell-Pin.jpg