Wenn unter einem Beitrag von Svanniversary "@Sven" verwendet wird, dürfte es nicht allzu schwer sein, das herauszufinden......
Beiträge von ingo#31
-
-
Wolfram, du bist doch der von der Seven IG, oder?
Wenn ja, solltest du mich persönlich kennen.
Aus gemeinsamen Trackdays mit, smart Roadster, Opel Speester, Clio RS3, Mini GP2 usw.
Und wenn schon auf den richtigen User Namen hingewiesen wird, dann bitte: ingo#31
-
Bei einem Usecase möchte man bewusst ein Ziel erreichen, von mir kommt lediglich ein Vorschlag....
Verallgemeinern? Es sind doch eindeutige Zahlen aufgeführt - die offensichtlich noch von keinem gefahren wurden - die technisch als nicht sinnvoll erachtet werden?
Poltern?
Da definieren wir "poltern" doch sehr unterschiedlich.
-
Keine Provokation und auch kein Joke.
Die Werte von der Einstellung sind vollständig. Du fragtest nach der VA.
-
Also ich verstehe nicht, wieso hier alle solche Werte nehmen und einstellen lassen?
Zuviel Sturz an der VA, zu wenig Nachlauf an der VA und immer in Kombination mit viel positiver Spur...
Dafür an der HA mit noch mehr Vorspur....
Probiert doch einfach mal was anderes:
VA
max. Nachlauf > 8°
Sturz - 0°40"
Nachspur - 0°04" gesamt - 0°08"
HA
Sturz -2°30"
Vorspur max. 0°07" gesamt max. 0°14"
Bei mehr Vorspur an der HA, kommt die Kiste nicht ums Eck.....alles an der HA wirkt verspannt (in der Kurvenfahrt selbst) - und ist es auch!
Diese Werte beziehen sich auf einen ND2 mit original Mazda Sperre, mit KW Clubsport 70er / 50er Federraten UND H&R Stabis (härteste Einstellung) Fahrhöhe VA 320 mm HA 325 mm
Und ja, bevor jetzt die "belehrenden Kommentare" kommen........testet es einfach mal aus!
-
Wenn nur der Nachlauf der VA am ND verstellt wird, hat das immer eine Veränderung der Spur und zu geringem Anteil auch am Sturz zur Folge.
Warum sollte - wenn eine Lenkgeo gemacht wird - Nachlauf, Sturz und Spur in dieser Reihenfolge eingestellt werden?
Desweiteren frage ich mich, warum fast keiner Stabis nutzt und eigentlich alle, mit Vorspur an der VA unterwegs sind?
-
Das Bremsscheiben bei japanischen Autos meistens so wie auf den Bilder aussehen, liegt fast immer daran, dass die Japaner sehr "spezielle" Bremsbeläge verwenden. Die enthalten null Metalanteil und bestehen vermutlich aus rein organischen Materialien.
An meiner Karre verwende ich Dixel Beläge, die einen leichten Metalanteil haben- zumindest sind sie magnetisch..
Damit sieht das Scheibenbild so aus, wie man es von europäischen Autos gewohnt ist...glänzend.
Wenn du jedoch auf andere Bremsbeläge wechselst, mach rundum dieselbe Qualität/ Reibwert rein. Nicht nur hinten erstezen.
-
An der Vorderachse:
Zusätzlich zur Sturzerhöhung wird die Vorspur beim Einfedern vorne kurvenaußen reduziert. D.h. praktisch, dass der Lenkeinschlag leicht zurück genommen wird, die Lenkung macht also leicht auf.
Das nimmt Dynamik aus der Lenkung, d.h. es kommt bei Kurvenfahrt etwas weniger Lenkwinkel am Rad an, als der Fahrer vorgibt und erhöht gleichzeitig die Fahrstabilität.
Und nochmal, unter den beschriebenen Parameter, erhöt sich die Vorspur, die Lenkung macht weiter "zu".
Was noch nie erwähnt wurde, dass je mehr Nachlauf eingestellt wird, desto höher fällt der dynamische Sturz bei zunehmendem Lenkwinkel aus .
-
Bei der Spur ist es so, dass sich durch das Wanklenken die Spur an der Vorderachse reduziert, also weniger Vorspur. Die Lenkung geht also minimal auf, was das Anlenken weicher und harmonischer macht.
Nochmal Korrektur: durch das Wanklenken die Spur an der Vorderachse erhöht, alos MEHR Vorspur!
-
Vorne beim Einfedern: Weniger Vorspur, mehr Sturz (es wird quasi etwas Lenkwinkel zurück genommen, so dass das Auto weicher in die Kurve fährt)
Vorne beim Einfedern: MEHR Vorspur! Es wird quasi etwas Lenkwinkel DAZU gegeben....