Beiträge von 20Hertz

    Nicht, das noch jedmand durcheinander kommt. Die Eton POW 160.2, von denen wir hier sprechen, haben 3Ohm und nicht 2,3Ohm.


    Gruß Ulli

    Man muss unterscheiden zwischen dem Gleichstromwiderstand (hier: 2,5 Ohm laut Eton) und der Nennimpedanz (hier: 3 Ohm).
    Die Nennimpedanz entspricht in etwa der minimalen Impedanz (= Wechselstromwiderstand), die bei bestimmten Frequenzen auftritt. Je niedriger die Impdedanz, desto mehr Strom muss der Verstärker liefern können.


    Hier mal beispielhaft der Impedanzgang eines typischen 8 Ohm Chassis mit 6,5 Ohm Gleichstromwiderstand. Wie man sieht ist der Widerstand frequenzabhängig und alles andere als konstant. Und hier ist noch kein Gehäuse, keine Frequenzweiche und kein Hochtöner mit im Spiel.


    Impedanz.png


    Der Wirkungsgrad der Lautsprecher ist dann nochmal eine ganz andere Baustelle. :)


    Grüße
    Matthias

    Mich wunderte es auch, dass die Dämpfungsgummis nicht mehr passten, laut Teilegutachten sollen wohl die originalen beibehalten bleiben.

    Beim Zusammenbauen wurden wirklich die "bump stops" weggelassen? Die sind eigentlich Teil der Abstimmung und nicht zum Spaß drin. =O


    Die Tieferlegung mit den Sportline Eibach-Federn ist also so groß, dass die Gummis schon im statischen Zustand komprimiert werden - sehr sinnvoll. :thumbdown:


    Grüße
    Matthias

    Ein weiteres interessantes LS-Set wäre das Gladen RS 165:
    https://www.ars24.com/lautsprecher/gladen/8496/gladen-rs-165


    Gleiche Preisklasse wie das Eton POW, guter Wirkungsgrad (hat auch 3 Ohm) und eine im Vergleich aufwändige und variable Frequenzweiche. Nachteil ist halt, dass man die Weiche auch irgendwo unterbringen muss.


    Bei mir sollen auch die Bose-LS ersetzt werden (Türen dämmen und bessere LS) - derzeit sondiere ich noch.


    Grüße
    Matthias

    Sollte mit Gutachten kommen, aber da können andere Besitzer vielleicht noch etwas zu schreiben.

    Das ist schon mal gut.

    Zum Punkt Wintertauglichkeit hat ein Bekannter eher schlechte Erfahrungen mit dem BC aus dem NC gemacht. Das scheint nicht der Hauptaugenmerk bei denen zu sein und nach meiner Kenntnis gibt es da keine wesentlichen Änderungen zwischen der Variante für den NC und den ND, was die Oberflächen angeht.

    Das hört sich eher schlecht an. Obwohl bei BC zu lesen ist:


    Corrosion protection
    The BC Racing Coilover damper units are black chromed steel to give superb durability against the weather and road salt in winter. The aluminium components are anodised and the steel lower mounts go through an electrocoating process followed by powder coating.

    Da kommt man dann wohl um großzügiges Konservieren nicht herum. :|


    Wobei ich sagen muss, dass das Bilstein B16 im Vorgänger (NC) nach ein paar Jahren auch nicht mehr schön war. Vor allem die Härteverstellung im unteren Teil der Dämpfer (Upside-Down-Bauweise) war stark gefährdet.


    Ist ein wenig schade, weil das Fahrwerk wirklich gut ist. Ich habe mich dann u.a. auch aus dem Grund Wintertauglichkeit für das KW V3 entschieden.

    Das KW V3 würde mich zwar nicht in den finanziellen Ruin treiben, aber es ist schon arg teuer. Und die getrennte Druck-/Zugstufenverstellung würde ich wohl gar nicht sinnvoll ausnutzen können.


    Grüße
    Matthias

    Hallo,


    kommt das BC Fahrwerk in der SPS-Ausführung eigentlich mit Teilegutachten und kann somit von jedem TÜV-/DEKRA-Prüfer eingetragen werden? Oder kann das nur der Prüfer bei SPS vor Ort? So richtig klar ist mir das noch nicht geworden, da die meisten das Fahrwerk direkt bei SPS einbauen und auch eintragen lassen.


    Und wie schätzt ihr die Wintertauglichkeit (Korrosion) des Fahrwerks ein? Mein MX-5 darf jeden Tag raus. :)


    Grüße
    Matthias