Sorry, ich hatte die Uhr schon angeboten, dieser Beitrag kann gelöscht werden. Bestehendes Angebot -> Google Pixel Watch 3 (45 mm)
Beiträge von Wolfram
-
-
Meine AMD Radeon PRO W7500 Workstation Grafikkarte wird von mir nicht mehr verwendet und ich biete sie hier zu einem Schnapper-Preis an. Gekauft habe ich sie am 04.11.24, Rechnung wird mit übergeben. Die Grafikkarte ist optimal für CAD, Videobearbeitung und Anwendungen, wo eine hohe Grafikleistung erforderlich ist. Man kann mit ihr auch zocken, aber da gibt es bessere Alternativen für das Geld. Der aktuell günstigste NP beträgt 358 Euro.
https://www.amd.com/de/products/graphics/workstations/radeon-pro/w7500.html
Ich gebe sie für 129 Euro + Versand ab.
Wolfram
-
Ich bietge mein Ross-Tech VCDS HEX-V2 mit 2 Restlizenzen für VAG-Besitzer an, da ich es nicht mehr benötige. Für alle möglichen Codier-Arbeiten und Diagnosen ist das VCDS eigentlich unverzichtbar. Der NP beträgt 284 Euro mit 3 Lizenzen.
Ross-Tech VCDS HEX-V2 Hobby 3er LimitRoss-Tech® HEX-V2® - Das neue VCDS Diagnosetool Interface (USB) für VW, Audi, Seat und Skoda Fahrzeuge! Die Weiterentwicklung der bisherigen USB…www.vcds-shop.deEs ist für 99 Euro + Versand zu haben. Es wurde genau 1 x benutzt.
Wolfram
-
Wolfram, du bist doch der von der Seven IG, oder?
Wenn ja, solltest du mich persönlich kennen.
Aus gemeinsamen Trackdays mit, smart Roadster, Opel Speester, Clio RS3, Mini GP2 usw.
Und wenn schon auf den richtigen User Namen hingewiesen wird, dann bitte: ingo#31
Nein, bin ich noch nicht mitgefahren.
-
Kleine Ergänzung. Warum fahre ich die allgemein bewährten Einstellungen? Ich habe den riesen Vorteil, dass ich häufig mit meinem Kumpel Rolf beetyii in der Eifel und den Alpen unterwegs bin. Bei Tagestouren um die 400 km treffen wir auf unterschiedlichste Bedingungen. Beschädigte Fahrbahn, Schmutz, Nässe, unterschiedlicher Grip ... Wir fahren sehr flott und wie ein Zug mit angehängtem Waggon in gleichem Abstand hintereinander. Da werden die Unterschiede bei der Fahrwerkeinstellung recht schnell sichtbar. Wir fahren beide Michelin Pilot Sport und sind fahrerisch auf identischem Level. Ich bin bei der Fahrwerkeinstellung immer etwas experimentierfreudiger gewesen. Man konnte dann schön beobachten, das das Heck früher kam, man weniger Kurvenspeed hatte, das Auto am Limit "spaßig" wurde ... Letztendlich wollen wir doch (hoffentlich) alle ein Fahrzeug haben, welches einem auch bei widrigen Bedingungen den Sicherheitsraum lässt, den ich brauche, was das fahren deutlich entspannter macht. Stichwort entspannt .. nach den langen Tagetouren sind wir beide trotz sehr flotter Fahrweise total fit und entspannt, fahren dann oft noch ne kleine Abendrunde oben drauf. Ein flott und sicher zu bewegendes Fahrzeug, welches mir Luft für Fahrfehler oder kritische Situationen gibt, sollte das Ziel sein.
-
Na ja, ich fahre seit nunmehr fast 10 Jahren NDs, aktuell ist es mein 3. ND, zusammen komme ich auf ca. 160.000 km in der Eifel, in den Alpen, auf diversen Tracks .... Ich habe x Fahrwerkeinstellungen durch, auch mal ähnliche Werte, wie du sie vorgeschlagen hast. Letztendlich bin ich bei den von Sven Svanniversary genannten Werten gelandet, mit kleinen Variationen, aber von der Tendenz her gleich. Ein Nachlauf von mehr als 6 Grad 30 Minuten ist nicht notwendig, das ist kaum spürbar. Etwas mehr Vorspur an der Hinterachse macht das Heck stabiler, ohne dass es "träge" wird. Soviel Sturz an der HA ist ebenfalls nicht notwendig, bereits bei - 1 Grad 30 Minuten habe ich genug Grip am Limit. Das ist natürlich auch vom Reifen abhängig. Die VA ist ansich schon sehr stabil, aber unter 1 Grad 15 Minuten würde ich hier nicht gehen. 15 bis 30 Minuten Differenz beim Sturz zwischen VA und HA haben sich bewährt. Das Ergebnis ist ein neutral agierendes Fahrwerk mit stabiler VA und HA, genug Agilität, präzises Einlenken und ein weiter Bereich am Limit, den ich immer schön parieren kann. Das überfordert niemanden und man ist sehr flott unterwegs. Natürlich kann ich das Fahrwerk auch so einstellen, das es agiler oder spaßiger wird, flotter ist man damit aber nicht und in Grenzsituationen hat man mehr zu tun. Letztendlich stellt das jeder nach seinem Gusto ein. Aber die Frage zu stellen, warum wir das alle so einstellen (Zitat: "Also ich verstehe nicht, wieso hier alle solche Werte nehmen und einstellen lassen?") ist aus meiner Sicht etwas forsch
Die Werte haben sich aus zig Fahrversuchen von sehr erfahreren Lenkern und Usern, die das beruflich machen, ergeben. Das passt jedenfalls für 99 Prozent aller ND-Fahrer, persönliche Vorlieben kann man ja trotzdem umsetzen.
-
Er ist nur in einem ungünstigen Moment fotografiert worden. Ansonsten hat das schon ein bisschen den Vibe von "Shining" oder "Full Metal Jacket".
-
Ist das als Joke gemeint, oder Provokativ?
-
Mich würde ja wohl brennend interessieren, welche drei der schnellsten User aus dem Forum das waren?
Das glaube ich dir gerne.
-
Der GTI hat am (sehr geilen) Wochenende in der Eifel abgeliefert. Ich hatte nicht den Eindruck, als ob mich die drei schnellen Teilnehmer mit ihren NDs deutlich anschieben, konnte da ganz gut mithalten. Die Potenza Race waren eine gute Entscheidung, die scheinen für den Clubsport gemacht zu sein. Trocken- und Nass-Performance überragend! Auf der Rückfahrt musste ich auf der AB bei stehendem Wasser Gas rausnehmen, aber gefährlich oder kritisch war das kurze Aquaplaning (bei ca. 160 km/h) nicht. Natürlich fehlt ein bisschen das Fahrerlebnis, was man im ND hat, hat aber trotzdem Spaß gemacht. Besonders, wie der Koffer aus engen Kehren rauszieht. Das ist ein sehr sicheres Fahrzeug und ein toller Daily. Fast schon zu perfekt. Der Spritverbrauch hat mich auch überrascht. Die drei NDs haben so zwischen 10-11 Liter im Schnitt gebraucht, mein GTI lag bei 13,5 Litern, bei sehr zügiger Fahrweise. Das ist für ein Auto mit 1.375 kg Leergewicht, 265 PS und 350 Nm voll ok.