Beiträge von TedybeT

    Hallo,

    ich habe heute meinen MX-5 zur ersten Durchsicht mit einem Kilometerstand von 13.835 km abgegeben.

    Kosten: 292,56 Euro

    Allerdings habe ich ein ziemlich schlechtes Gefühl dabei. Es wurde irgendein Motoröl von Avia eingefüllt – eine Teilenummer wurde nicht angegeben, und unter dem Namen finde ich im Internet auch nichts. Es soll zwar die ACEA A5/B5-Freigabe haben, aber das überzeugt mich nicht.


    Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass in einer Vertragswerkstatt Originalteile von Mazda verwendet werden.

    Rechnung ölwechsel.jpg

    Hallo,

    mir ist eine Kleinigkeit an meinem MX-5 (2024, 184 PS) aufgefallen:

    Egal ob der Motor warm oder kalt ist – im Leerlauf verändert sich die Drehzahl leicht, wenn ich die Kupplung vollständig durchdrücke und zwischen den einzelnen Gängen schalte.

    Beispiel:

    Ich bin im Leerlauf → Kupplung wird gedrückt (bleibt die ganze Zeit gedrückt) → der Schalthebel wird in den 1. Gang bewegt → die Drehzahl steigt leicht von ca. 850 U/min auf etwa 900 U/min und pendelt sich dann wieder bei 850 U/min ein → zurück in den Leerlauf → erneut eine kleine Drehzahlerhöhung, dann wieder stabil.


    Das Ganze tritt allerdings nur sporadisch auf und keine Veränderung der Drehzahl zu beobachten. Auf dem Heimweg habe ich es mehrmals an roten Ampeln getestet – etwa bei jedem zweiten oder dritten Versuch konnte ich das Verhalten beobachten.


    Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht oder eine technische Erklärung dafür?

    Ich werde mir den Unterboden in der Grube genauer anschauen. Zusätzlich besorge ich ein paar Dosen Hohlraumversiegelung und sprühe diese selbst in die Hohlräume. Das sollte für den ersten 1-2 Winter ausreichen. Später lasse ich es dann fachgerecht machen. Ich bin der Meinung, dass es länger dauert und frustrierender ist, schlechte Arbeit auszubessern, als gleich alles von Anfang an neu zu machen. Deshalb ist es vielleicht gar nicht so schlecht, wenn nach drei Jahren nichts mehr vom ursprünglichen Schutz übrig ist.

    Ich habe noch mit meinem Händler gesprochen, und er meinte, dass der werkseitige Unterbodenschutz für die ersten Jahre in Ordnung ist. Wenn man jedoch plant, das Fahrzeug länger zu fahren, ist es durchaus empfehlenswert, den Unterbodenschutz zu verbessern und insbesondere eine Hohlraumversiegelung durchführen zu lassen.

    Vielen Dank für die Hilfe

    TedybeT Was du auf dem Bild siehst, ist die zusätzliche Unterbodenversiegelung für den europäischen Markt, die im Anlandungshafen aufgesprüht (manche behaupten auch raufgerotzt) wird.

    Optisch sieht es zwar nicht besonders schön aus, aber das ist nicht unbedingt wichtig, solange es seine Funktion erfüllt. Meinst du, dass der Schutz ausreichend ist, wenn man das ganze Jahr über fährt, oder sollte man ihn eventuell noch einmal nachbessern?

    Hallo,


    vor ein paar Tagen habe ich meinen MX-5 ND3 abgeholt und mich auch mit dem Thema Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz beschäftigt.
    Dabei kam ich auf die Idee, einen schnellen Blick unter das Auto zu werfen. Für mich sieht es so aus, als ob dort bereits werkseitig eine fettartige, harte Material aufgetragen wurde.
    Da ich in diesem Bereich wenig Erfahrung habe, könnte mir vielleicht jemand sagen, was das genau ist? Handelt es sich um Unterbodenschutz?
    Auf jeden Fall sind jede Schraube, die Karosserie und die Radkästen unter den Abdeckungen damit besprüht.


    unterboden mx5.jpg

    Viele Dank Voraus!


    Gruß

    Daniel