Moin, Getriebeölwechsel mal nachschauen, ob der gemacht wurde. Der MX hat da Spezialöl.
Nach Kauf:
Die Reinigung der Verdeckabläufe solltest du unbedingt machen.
Grüsse Andreas
Moin, Getriebeölwechsel mal nachschauen, ob der gemacht wurde. Der MX hat da Spezialöl.
Nach Kauf:
Die Reinigung der Verdeckabläufe solltest du unbedingt machen.
Grüsse Andreas
Da wo es richtig heiss wird, also an der Aussenhaut wird das richtig flüssig bei Sonne und tropft. In Türen und Klappen würde ich mir das niemals nochmal antun. Untenrum schmilzt/fliesst das auch durch Abgaswärme, aber stört ja nicht.
MSF müffelt auch und das auch länger bis ewig nach etwas Frittenbude.
Türen und klappen haben bei mir ein weiss transparentes Wachs (Liqui Molly) bekommen. Die braunen Schmaddelecken und Fetttropfen im Kofferraum wollte ich nicht mehr. Wachs auf fast rostfreien Ecken ist doch sehr gut, MSF eher, da wo schon fetter Rost ist- (Schweller NA/NB).
FF A /NAS kriecht bei 20°C auch weiter als MSF, verdünnisiert sich dann aber auch. RE: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz
Grüße Andreas
Als wir in Braunschweig MX5 MikeSanders Fetttage gemacht hatten, waren danach auch die Werkstattwände rostgeschützt...
Der Unterboden Achse hat ja noch Permafilm drauf, das ist eine gelblich transparente oder schwarze gummrige Farbe. Reines Ff wäre abgewaschen.
PERMA FILM Produkte - HODT Korrosionsschutz
Habe gerade einen NC mit verquollenden hintern Radläufen gesehen. Da ist der ND besser gebaut: versetzte Blechkanten mit Abdichtung drüber.
Grüße Andreas
Gafot sein 2015er dürfte das Unterbodenwachs noch garnicht haben.
Das kam erst ab MK18 wimre.
Grüsse Andreas
Mein2017er hatte zwar schon Antwerpen Schmelzkäse Unterbodenwachs, im Schweller war aber 0,0 was eingesprüht.
GAFCOT :Das Gelbe sieht merkwürdig aufgebracht aus. Aber solage da kein Wasser reinläuft gibt es auch keinen Rost. Also Verdeckabläufe sind wichtig.
Mein sonst rostfreier NC hatte in der Ritze vom Schwellerflansch im Hohlraum schon Rost.
Beim Teppich in Radhaus begann es dort (NC) wo der Bolzen aufgeschweisst ist. Das Radhaus ist hauchfünn und schnell durch.
NC: https://mx5-nc.de/wp-content/uploads/2017/03/05-800x450.jpg
Das geht sehr einfach:
Die hintere Teppich Radhausschale mal lösen und auf die Bolzen zu schauen aber auch wichtig.
Grüsse Andreas
Den Clips sieht du doch bei mir? die unteren grossen Löcher sind zugebaut.
Weiter oben werde ich mal schauen, Belüftung kann ja sein, aber Wasser muss auch rauslaufen können.
Vorne auch: https://www.mx5-nd-forum.de/at…asted-from-clipboard-jpg/
Grüsse Andreas
Das ist mir auch aufgefallen, bzw. bisher hatte ich gehofft die Öffnungen nur noch nicht gefunden zu haben?
Ein Schweller ohne großzügige Ablauflöcher kenne ich so von anderen Autos nicht.
Ist das aus rostperspektive nicht höchst kritisch? Denn von oben wird da immer irgendwie Feuchtigkeit rein laufen, und sei es nur Kondenswasser.
Moin,
GAFCOT: die Clipse verschließen die Löcher und die sind nicht an der tiefsten Stelle. Das FF kam bei mir direkt durch den unteren Punktflansch durchgesickert. Also 100% dicht ist das nicht. Darf aber kein Schmutz komnen, dann steht da ein kleiner See.
Es ist ein Leichtes. Die obere Schwellerabdeckung hochziehen und mal von oben reinschauen. Da sind rechtecklöcher wo die Handyjanera reinschauen kann.
Beim NC knuspert der untere Flansch auch, aber man sieht es besser.
Bild aktuell mein ND mit FF NAS vor 7 Jahren behandelt.
Was nicht fehlen sollte ist der grosse Gummistopfen vom Verzurrloch, da wirft der sich sonst Dreck in den Schweller. Hat dr Händler ja oft verbummelt.
Moin, im den Hohlräumen ist zwar ab Werk kein Wachs, aber konstrutiv wurde manches zum NC verbessert. (anderes Radhausschalenmaterial, abgedichtete Schnittkanten am hinteren Radlauf.
Das nur KTL schwarz Teile braun werden ist bei allen so, ebenso MAG Nähte.( Auspuffhalter)
A und O sind funktionierende Abläufe, ist es erstmal klamm in der Hütte läuft Kondenswasser sonstwo hin. Dann geht es los. Auffallend war auch, mein ND hat keine konstruierten Schwellerabläufe, also darf auch nichts reinlaufen.
Unterboden ist ein Salzthema.
Grüsse Andreas