ECU Optimierung

  • Guten Morgen,


    entschuldigt ich mußte gestern Abend noch auf eine Weihnachtsfeier und habe es zeitlich nicht mehr gepackt, jetzt ein kleiner Schrieb zu dem Krümmer und das was ich davon halte.


    Der Krümmer selbst ist von der Verarbeitung ein Traum, passgenau ist er nicht, zumindest mußten wir im bereich zum Endschalldämpfer hier gut nacharbeiten.


    Jetzt zu dem Leistung und Leistungsentfaltung, ich denke hierbei kann der Krümmer sein volles Potential ausspielen, auf Grund der langen Rohrlänge, ist das Drehmoment sehr gleichmäßig und der Krümmer gibt seine Peak Power oben rum ab, wenn man also mit dem Gedanken in Richtung Nockenwellen geht, ist das hier sehr passend, dafür wo er aber gebaut ist, hier hat er keineswegs funktioniert, zuminest nicht mit der Map die von Orange Virus Tuning offeriert wird. Ich mach ungern andere Produkte schlecht, allerdings muß ich dazu sagen, das die Software die dabei war, wirklich unter aller Kanone war. Es würde mich wirklich brennend intressieren, wie die Amis damit die Leistung bekommen (nur ein paar kleine Themen, mit der Standart Stoftware war bei 210 NM und bei 187 PS schluss, weil die Load Limit, sowie die Drehmoment Begrenzung an war...), deshalb sehe ich deren Werte als nicht reel an.


    Das Auto von Wolfram, läuft mit dem Krümmer sehr gut, jetzt immer die Frage lohnt der Mehraufwand zu dem normalen Krümmer? Und wenn ja was macht es kostentechnisch wirklich aus?


    Ich würde sagen, wenn man vorhat weiter zu gehen, sprich Nockenwellen, Zylinderkopf bearbeiten anderes Ansaugsystem ja, wenn man es bei dem Krümmer belassen möchte, nein. Dann würde ich auf den kurzen gehen, jetzt kommen viele und sagen, ja aber dann direkt auf den kurzen die Werte auf dem Papier unterscheiden sich nicht wirklich.


    Man sollte hierbei aber mal mit dem Auto fahren, da merkt man das Drehmoment und vorallem das gleichmäßige Drehmoment enorm.


    Zum Thema Leistungsdelta, und wie viel wir jetzt gewonnen haben, ich würde mal behaupten, ca. 20 PS, ich mach es hierbei nicht aus welche Leistung der Prüfstand anzeigt, sondern ich reduziere es auf die Luftmasse die der Motor nimmt. Im Serienbereich sind es hierbei 104 g/s und als wir jetzt fertig waren lagen wir bei ca. 132 g/s.


    Ich werde in den nächsten Wochen ein weiteren ND machen mit einem Longtube, hierbei werden wir den Prüfstandsraum erwärmen auf 20 Crad und jeden Schritt dokumentiernen. Sicherlich für den ein oder anderen sehr interessant.


    Gruß Jan

  • Moin Jan,


    mich würde mal die Leistung/Drehmoment für nur Nockenwelle und Steuergerät anpassen interessieren-oder macht ihr das wegen Krümmer/Kat Problematik nicht nur?
    ?(

    Grüßle Thomas ;)
    mit Porsche 944 , Corrado VR6 und MX5 RF G184 :love: