Beiträge von J_a_n

    @cmsimon und @Lukas400 scheinen doch recht ähnliche Probleme mit der Anlage zu haben. Hört sich also nicht nach einem absoluten Einzelfall an. Unabhängig davon wäre allerdings die Reaktion des Herstellers für mich ein Grund, die Finger von der Anlage zu lassen.

    Dann kann man heutzutage gar nichts mehr kaufen.


    Ich hatte vor ein paar Monaten ein sehr freundliches, kompetentes Gespräch bzgl Schutzmanschette und Beläge.


    Vielleicht gehen die beiden noch mal freundlich auf K-tec zu anstatt hier rumzuplärren.

    Ich habe meinen ND mit 2 mm Ölstand über dem Maximum über Rennstrecken geprügelt. Bisher ist nichts passiert. Achte aber mittlerweile darauf, dass es sich kalt genau auf Maximum einpendelt.


    Weitergehend stelle ich mal die Frage in den Raum: bei Inspektionen nach Garantieende auf den Ölwechsel verzichten und selbst machen? Gerade bei Fahrzeugen, die gerne mal Drehzahl sehen?

    Fühlt sich ganz platt so an, als hättest Du plötzlich fettere Räder drauf

    :?:


    Also so fühlt es sich keineswegs an. Höhrere Verwindungssteifigkeit würde ich nicht mit dem gefühlten Gewicht der Räder in Verbindung bringen.
    Wenn, dann eher wie leichtere Räder, da durch die geringere Bewegung der Karosserie Lenkbefehle schneller umgesetzt werden.


    Die Bearbeitung der Teile würde ich in keinem Fall scheuen. Man muss durch größere Löcher der Tür die Möglichkeit geben, dass diese sich die Door Bushings "zurechtdrückt". Sobald die Position stimmt, zieht man die Schrauben final fest und daher ist es egal, wie sauber oder unsauber man die Löcher vergrößert.

    Ich hoffe nicht Wolfram ist die Referenz, sondern sein von SPS getuntes Auto. Allerdings auch erst vor kurzem, wo der Wagen dann auch endlich mal die angepeilte Leistung erreicht hat. Wenn man sich den Aufwand jetzt für den G184 vorstellt - obwohl das Softwareproblem behoben sein sollte - darauf hat doch keiner mehr Lust.


    Der G184 scheint einfach der bessere Motor zu sein, Tuning wäre für den G160 durchaus noch eine Option. Insbesondere für die Fahrer, die zumindest neben dem Wertverlust auch an die Umwelt denken. Ja, fahren selbst ist nicht gut, aber neue Autos kaufen ist es sowas von gar nicht.

    Ich hatte letztes und vorletztes Jahr alle möglichen Klicks an beiden Achsen gemacht und hab im Endeffekt alles wieder auf KW-Vorgabe zurückgedreht, weil es sich zwar beim Einlenken ein wenig anders anfühlt, aber auf der schnellen Runde es aus meiner Sicht 1. auf die Achsgeometrie und 2. die viel zu schwache Federrate vorne - bzw. der Korrektur dessen - ankommt. Einzig wirklich wichtig war, dass man die Dämpfer auf das Ungleichgewicht links/rechts anpasst, damit beim harten Anbremsen keiner oder ein möglichst kleiner Drehimpuls um die Hochachse stattfindet. Alles andere in der Zug- und Druckstufe ist nur fürs Gefühl.

    Wer also entsprechend mehr Leistung möchte und "nur" einen G160 fährt, der kann für den Bruchteil des o.g. Wertverfalls sein Fahrzeug z.B. bei SPS etwas aufpeppeln lassen.

    Zumal ein geeigneter Fächerkrümmer noch mindestens 10% mehr Drehmoment rausholt.