Beiträge von J_a_n

    So, Delrin von Skidnation eingebaut. Unter zwei Voraussetzungen sind die Teile sehr zu empfehlen:
    1. Ihr braucht maximale Verwindungssteifigkeit.
    2. Ihr liebt das Zuwerfen von Panzertüren.


    Ich warte erstmal auf eure Rückmeldungen. Für Zandvoort bleiben sie drin. Aber wenn sich keine Lösung findet, um die Dinger geschmeidiger zu machen, werden sie nur für Trackdays und Pässetouren verbaut. Das ist zumindest sehr schnell erledigt. Ach ja, nehmt schon mal eine 10er Nuss mit zum Wagen, sonst lauft Ihr wie ich drei Mal.

    Die Werte sind zwei Jahre alt, wurden aber seitdem nicht (wissentlich) verändert. Gab auch keinen nennenswerten Unterschied zu den Werten von vor vier Jahren, als das V3 eingebaut wurde.

    Hi Sven,


    mal abgesehen von deiner Tabelle: ich fand es heute einfach beeindruckend die bisherige Theorie in so einer Deutlichkeit praktisch zu spüren. Ich hätte eher mit einer leichten Verbesserung gerechnet. Und das mit dem ESP hätte ich nie gedacht.


    Vielleicht ist der Kompromiss Stabi statt Federn auch gar nicht so schlecht, weil ich als Kartfahrer auf der Bremse schon sehr aggressiv bin (womit ich meinen 991.2 GTS-Beifahrer beeindrucken konnte :D ) und da machen weichere Federn beim Bremsen den Grenzbereich größer. Wie wirken sich eigentlich härtere Federn VA auf das Bremsen bei einem unharmonischen Bremsverhältnis vorne zu hinten aus?

    Der Thread kommt wie gerufen. Ich hatte danach gesucht, aber mangels Erinnerung an passende Suchbegriffe nichts gefunden. Nun aber ebenfalls den Delrin von Skidnation bestellt. Test nächste Woche in Zandvoort (sofern rechtzeitig da).

    Heute nachgemessen:


    G160 ST Exclusive mit KW V3, K-tec-Bremse, OZ Alleggerita + Toyo R888R, ohne Fahrer, 3/4 Tankinhalt: 1049 kg


    Zum Vergleich war ebenfalls "angetreten" ein Fiat 124 Spider Abarth im Serienzustand, ohne Fahrer, randvoller Tank: ca. 1155 kg

    So, hier nun meine finale Rückmeldung zum H&R-Stabi VA in Kombinatioon mit dem KW V3. Auf Landstraßen deutete sich die Tage schon an, dass die Kombination gut passt. Das Einlenken wird direkter. Man spürt schnell, dass der Vorderwagen sich früher und stärker abstützt. Heute dann der Test auf dem Bilster Berg und ich bin schlichtweg begeistert. Das Auto lässt sich viel präziser in die Kurve dirigieren und das Heck ist um Welten weniger anfällig für Einlenkübersteuern. Und das ist nicht nur ein subjektiver Wert, auch das ESP, das ich anfangs als Sicherheit und später wegen Nässe eingeschaltet gelassen hatte, reagiert viel seltener bzw. viel weniger stringend. Den Vergleich zu härteren Federn habe ich nicht (wie auch, es hat noch niemand eingetragen bekommen), aber dieser Kompromiss ist wirklich eine ausdrückliche Empfehlung wert.


    Wer an einem Umbau Interesse hat: den Serienstabi nicht umständlich ausbauen durch Lösen des gesamten Achsträgers, sondern einfach eine Seite durchflexen und raus mit dem Dreck. Im H&R-Stabi hat man ja notfalls eine weiche Einstellung, falls man aus Gründen, die ich im Leben nicht nachvollziehen kann, mit dem direkten Einlenkverhalten nicht klar kommt. ;)