Beiträge von J_a_n

    @MX505
    Sven, weiß du, ob "ESP aus" auch bei hohen Geschwindigkeiten wirklich ESP aus ist? Es gab ganz zu Beginn des NDs mal einen Verweis auf miata.net, wo ein amerikanischer Tuner glaubhaft darlegen konnte, dass er in der Laguna Seca Corkscrew Regeleingriffe hatte.

    Und da hab ich wiederum das Gegenteil nachvollziehen können. Wenn man zu Beginn eines Drifts frühzeitig wieder aufmacht, lässt er einen längeren Drift zu.


    Und wegen des Spürens der Bremseingriffe besteht ja immer noch die Möglichkeit dies zu hören. Durch das wenig gedämte Auto und bei langsamen Geschwindigkeiten, also geringe Windgeräusche, durchaus hörbar. Ich achte noch mal darauf, um Einbildung auszuschließen.

    Aber man spürt doch auch, wo geregelt wird und beim Übersteuern spüre ich eigentlich nur Eingriffe hinten. Wenn der Winkel zu groß ist, würde ich sogar behaupten, dass ein Bremseingriff vorne den bestehenden Winkel noch vergrößert, also der Wagen noch stärker zum Einknicken bewegt wird. Und wir sprechen in diesem Thread ja über das Szenario eines zu schnell eingetretenen Übersteuerns.

    Die ESC Eingriffe beim Übersteuern erfolgen primär an der Vorderachse.

    Wenn der Wagen hinten weggeht, wird vorne eingebremst? Ich würde wenn überhaupt Bremseingriffe hinten außen erwarten und ggfs. vorne, um die Geschwindigkeit zu reduzieren. Aber nur vorne verstärkt doch die Drehung um die Hochachse noch mehr, wenn die Übersteuerbewegung schon sehr hoch/schnell ist.

    Dass das in diesem Fall nicht funktioniert hat, liegt aus meiner Sicht/Erfahrung in erster Linie an den Haftungsbedingungen, da das ESC immer nur so viel Kraft ins Auto einleiten kann, wie es über die Reifen an die Straße absetzen kann. Wenn der Reifen die Kraft nicht überträgt, ist auch das ESC in seiner Wirkung schwach und sehr eingeschränkt (das merkt man dann entsprechen auch auf Schnee, Eis und Nässe, Trocken wirkt das ESC deutlich besser).

    Möchte mich auch noch mal zu Wort melden. Hatte gestern beim Einfahren auf den Parkplatz meines Arbeitgebers das Phänomen, dass der gewollte Drift bei etwa 30-40 km/h Ausgangsgeschwindigkeit trotz eingeschaltetem ESP derart eskaliert ist, dass mein ND mit knapp 90° Winkel zur gewünschten Fahrposition zum Stehen gekommen ist. Straße war glitschig feucht. Das ESP konnte hinten einfach nicht genug Bremskraft übertragen. Und an der Stelle bin ich mir sicher, dass ich das ohne ESP etwas besser hinbekommen hätte, denn der Bremseingriff des ESP nimmt in dem Moment jegliche noch minimal vorhandene Seitenführung weg. Daher kann ich mir vorstellen, dass in einer ungünstigen Konstellation bei höheren Geschwindigkeiten man trotz ESP auch mal in der Leitplanke landet. Reifen war übrigens ein Hankook V12 (halbes Jahr alt, 3 mm Restprofil) und ich habe bereits 20 kg Gewicht im Kofferraum, denn der Straßenbelag in Hannover ist eine Zumutung.

    Nach ein paar Monaten Funkstille kann ich das Thema endlich für mich beenden - bzw. begraben.
    Ein von mir beauftragter Anwalt hat den Sachverhalt, den Ihr auch kennt, Wimmer noch mal verdeutlicht und um Einigung gebeten. Wimmer hat auf das Schreiben nicht reagiert. Also habe ich mich schlau gemacht, wie es bei einem Gerichtsprozess aussehen würde. Dazu hatte ich ein sehr nettes Technik-Gespräch mit MTO Engineering (die kommen aus der Nähe von Münster) und wurde an das KFZ-Sachverständigenbüro Schimmelpfennig + Becke (ebenfalls aus Münster) verwiesen, mit denen ich ebenfalls ein sehr nettes Gespräch hatte. Demnach ist es so, dass ein Leistungsprüfstand ein Kalibrierungsprotokoll besitzen muss, das alle zwei Jahre erneuert wird. Dieses Protokoll besagt, dass der Prüfstand genau das misst, was ein Gericht anerkennt und verwerten kann. Typischerweise sind das Prüfstände von Maha. Alle anderen Prüfstände ohne Kalibrierungsprotokoll sind nichts wert, insbesondere dann, wenn gerade bei unseren Autos mit Saugmotor die Luftzufuhr nicht gewährleistet ist. Auf das Problem der Luftzufuhr bin ich schon bei der letzten Messung bei SKN aufmerksam geworden, denn dort gab es für meinen MX-5 viel mehr Luft, was auch ein Mehr an Leistung ausmachte (wir erinnern uns kurz: 183 PS nach EG). Die vorherigen Messungen bei COR Tuning ergaben ja nur 170 PS. Deren Luftzufuhr war nur etwas größer als eine Waschmaschine. Bei SKN stand ein Monster von Luftzufuhr vorm Auto. Zu einer Messung bei MTO ist es aus folgendem Grund nicht mehr gekommen: Das Sachverständigenbüro hat mir auch mitgeteilt, dass einem Prüfstand eine Abweichung von 2% eingeräumt wird. Ergänzend wird dem getunten Auto eine Toleranz von 5% eingeräumt - wohlgemerkt auf die Gesamtleistung, nicht auf die Tuningmaßnahme. Wenn man nun diese 7% auf die 183 PS hinzurechnet, kommt man leider auf den Wert, den Wimmer selbst gemessen hat, also ca. 196 PS. Dass Wimmer noch in DIN misst, ist irreführend. Diese Norm ist veraltet. Trotzdem lassen sich die Werte vergleichen. Wimmer verspricht +45 PS auf die Serienleistung, die aber nie vorher gemessen wurde. Sollte also tatsächlich per Gericht eine Differenz festgestellt werden, dann wäre diese unter Berücksichtigung der Toleranz so minimal, dass eine Klage nicht lohnt bzw. das Geld, dass ich dann rausschlagen könnte, wäre entsprechend klein. Alles in allem war das ein teures Experiment. Positiv kann ich zumindest verbuchen, dass mein MX-5 etwa 224-225 nm Drehmoment anliegen hat über einen für einen Sauger weiten Drehzahlbereich und der Wagen damit immer noch rund 10% mehr Drehmoment besitzt als der neue G184. Wimmer wird sich trotz meiner Berichterstattung sicherlich nicht um die fehlende Mazdakundschaft scheren, verdient er doch an Porschekunden viel mehr Geld. Übrigens, wer bei Google nach "Wimmer Stufe 3" sucht, bekommt diesen Thread auf Platz 1 serviert, noch vor der Wimmer-Webseite selbst. :thumbsup: Ein wenig beruhigend ist das schon. :saint: Das Thema ist also hiermit abgehakt und ich fiebere den von SPS angekündigten Schalensitzen entgegen.

    Erstmal toll, dass Ihr das Thema nicht habt liegenlassen nach den ersten Versuchen ohne Erfolg.


    Ist das der handelsübliche Recaro Sportster CS? Wenn ja, dann könnte man z.B. die Motorshow Essen nutzen und dort einen Sportster CS suchen zum ersten Probesitzen. Oder seid Ihr selbst vor Ort?


    Zum Schalensitz: sprechen wir hier von Monaten oder Jahren, bis der verfügbar sein wird? Ist es sicher, dass der kommen wird oder könnten noch Showstopper auftreten? Du meinst sicherlich, dass Ihr diesen ebenfalls mit TÜV anbieten werden, richtig?