11.10.2024, 7,49 Liter auf 100 Kilometer. Das grenzt ja an Frevel. Ehefrau mit im Wagen?
Beiträge von Skoddy
-
-
Heute war für mich Premiere. Meine erste Fahrt mit Ganzjahresreifen, jedoch ohne auf Herz und Nieren einzugehen. Außentemperatur ca. 3 Grad, leicht feuchte Straße.
Insgesamt ausgewogen und angenehm zu fahren. Keine Winterreifenallüren, kein schwammiges Fahrverhalten, allerdings kein Grenzbereich bei dieser Fahrt. Wer den MX-5 nicht auf guten Sommerreifen kennt wird erst mal nichts vermissen.
-
-
Grade das vermeintlich veraltete hat bei mir heuer den Reiz ausgemacht den 2024er Homura zu kaufen. Einfach herrlich noch Tasten für die Bedienung zu haben und auch die schön gemachten analogen Uhren zu blicken.
Ich glaube mit dieser Einstellung bist Du hier nicht alleine.
-
Ich denke mal Michael XXXX war schon auf der richtigen Fährte. Die Drehzahl wird ja nur unter bestimmten Bedingungen angehoben. Diese sind wohl bei warmen Motor und normalen Umständen nicht gegeben. Daher müsste irgendein falscher Wert an das Steuergerät übermittelt werden.
Am plausibelsten erscheinen mir eben die Temperatursensoren. Möglich wäre auch ein Besuch eines kleinen Nagetiers.
-
Aber der Unterschied war um Welten kleiner, als zum Winterreifen!
Oha, damit hab ich nicht gerechnet
Dazu möchte ich auch erwähnen dass meine Reifen (6er aus 2023) bei der Tour trotz flotter Fahrt nicht den gewohnten Grip hatten. Auch ich war in langsamen Kurven gelegentlich an der Haftgrenze. Bei mir hat es nur nicht so gequietscht
-
Erst mal vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht und natürlich die Klarstellung.
Ich hab eben nur einen Teil mitbekommen und bin Deinen Wagen nicht selbst gefahren.
Mit den Maxxis hast Du natürlich nicht die besten Winterreifen erwischt und sie sind auch nicht mehr ganz taufrisch.
Auf der anderen Seite sind auch meine Goodyear Eagle F1 bei Nässe auch ziemlich eingebrochen. Nach Neukauf hatten sie auf Nässe mehr Grip als viele andere bei Trockenheit. Auch das Temperaturfenster ist jetzt enger geworden. Bei den aktuellen Temperaturen fehlt schon etwas Bodenhaftung.
Die Alterung betrifft eben alle Reifen, egal ob Sommer- oder Winter-/Ganzjahresreifen
-
Am Wochenende bin ich ein Stück der Taunustour mitgefahren. Es war sonnig, knapp unter 20 Grad. Die Jungs waren recht flott unterwegs. Vor mir war Asumag auf Winterreifen. Welche genau hab ich nicht geschaut. Wir haben wegen ihm nicht unbedingt langsamer gemacht. Er war immer mit von der Partie.
Ein Saisonreifen ist breit aufgestellt, deckt eben ein weites Einsatzgebiet ab und hat ein riesiges Temperaturfenster. Diese Eigenschaften erkauft man sich immer mit Nachteilen in anderen Bereichen. Verzichtet man nun auf die Eignung für sommerliche Temperaturen kann man andere nützliche Eigenschaften optimieren.
Auf meinem Golf fahre ich aktuelle Contis. Ich hab grade nicht zur Hand welche das sind. Wenn man es nicht wüsste und keinen direkten Vergleich hätte würde es gar nicht weiter auffallen dass er winterbereift ist.
Es gibt sicher Winterreifen, deren Schwerpunkt nicht Eis und Schnee liegt. Leider bin ich nicht in der Materie nicht drin und weiß nicht welcher Typ dem am ehesten entspricht.
-
Glaubst Du diese 7 Grad Regel immer noch?
-
Die Popularität der Allwetterreifen wird immer besser und gleichzeitig auch die Qualität.
Die Weiterentwicklung passiert aber auch mit Winterreifen.
Ich verstehe nicht ganz warum man im Winter auf Reifen fährt die auch für den Sommer konzipiert sind. Diese Sommereignung geht immer zu Lasten anderer Eigenschaften, in der Regel das was man im Winter braucht.
Die Tage bin ich im Trocknen einem winterbereiften MX-5 hinterhergefahren und das nicht gerade langsam. Ich war wirklich erstaunt was damit möglich ist.