Es handelt sich um die Fensterdichtung Beifahrerseite. Dein Tipp sollte umsetzbar sein, wäre allerdings auch wieder mit Fahraufwand verbunden.
Ich schau mal und klemm mich kommende Woche ans Telefon und versuche das Teil irgendwie zu bestellen.
Es handelt sich um die Fensterdichtung Beifahrerseite. Dein Tipp sollte umsetzbar sein, wäre allerdings auch wieder mit Fahraufwand verbunden.
Ich schau mal und klemm mich kommende Woche ans Telefon und versuche das Teil irgendwie zu bestellen.
Nach Verdecktausch war meine rechte Fensterdichtung nicht in Ordnung. Nach erstem erfolglosem Reparaturversuch hat mir die Werkstatt eine neue Dichtung zugesagt. Das war im Mai.
Seitdem werde ich damit vertröstet dass das Teil nicht lieferbar ist.
Es wird drinnen nass und es gibt störende Windgeräusche bei geschlossenem Verdeck.
Was meint ihr? Kann die Dichtung wirklich so lange Lieferzeiten haben? Wie würdet Ihr vorgehen?
Eine Reparatur in einer anderen Werkstatt würde ich ja machen und auch auf die Garantieleistung verzichten. Die nächste Werkstatt ist nur ewig weit weg. Für mich würde das einen erheblichen Mehraufwand bedeuten. Darauf hab ich keine Lust.
Wie würdet Ihr vorgehen?
Versteh immer noch nicht so ganz, dass man da nichts dagegen machen konnte? Gibt doch Wagen mit wesentlich mehr PS/höherem Ausstoß?
Einer der Gründe könnte tatsächlich der CO2 Ausstoß sein. Mazda hat sehr wenig Elektro in seinem Portfolio und ich bin mir nicht sicher ob das die MX-5 kompensieren kann. Wenn nicht sind pro Fahrzeug 6.896 Euro CO2 Abgabe und Umsatzsteuer fällig. Ab 2025 ist es nochmal mehr.
Das ist schon eine Hausnummer und dämpft den Abverkauf der Fahrzeuge, die ja im Preis heftig angestiegen sind.
Bis zu welchem Datum sind diese Fahrzeuge denn noch zulassungsfähig?
Ich gehe immer zu einer freien Werkstatt TÜV machen lassen 👍
Ich geh immer zum TÜV zum TÜV machen lassen.
freundlicher Mazda Händler
Ist aber kein 6-Zylinder 😉
Den Vierer bin ich neulich gefahren. 220 PS nach Angabe von SPS, Schaltdrehzahl 8.100 Umdrehungen.
Ich weiß, ein Sechser hat schon was. Der aufgepeppte Originalmotor macht aber auch mächtig Laune und passt irgendwie besser zum Wagen.
Die Veränderungen sind geprüft und damit nicht ursächlich für den Unfall. Damit bleibt es bei einer Ordnungswidrigkeit wenn die Veränderung nicht In die Papiere eingetragen ist.
... im Falle eines Unfalles reden da evtl. auch noch neben dem Trachtenverein die Versicherungen und ggf. auch der Staatsanwalt mit.
Was meinst Du was der Staatsanwalt unternehmen wird? Welche Zahlungen sollte die Versicherung verweigern?
Im Falle einer Kontrolle oder geschweige denn eines Unfalls könnte sowas natürlich unangenehm werden,
Genau. Fahren ohne Betriebserlaubnis kostet den satten Betrag von 50 Euro. Das kann für den Einen oder Anderen schon sehr heftig sein.