Na dann.... warten wir's mal ab...
Beiträge von Trimmi
-
-
Es gab Motoren von Opel, da konnte man niedrigen Ölstand tatsächlich hören. Genau aus dem genannten Grund, die Hydrostößel wurden nicht mehr vollständig mit Öl gefüllt.
Aber dass ich das selbst gehört habe ist über 30 Jahre her und ich mag ebenfalls nicht glauben, dass ein Ölstand über der Min.-Markierung bei den Skyactiv-G-Motoren zu so einem Phänomen führt. Es ist auch eher ein klassisches Ventilrasseln, das man dann hört. Nichts, dass ich "Nageln" oder "Schlagen" nennen würde.
Für mich ist das eher ein "Tickern"...
Keinesfalls ein Rasseln...
Aber, wir werden ja hören, was bei dem Selbstversuch rauskommt..ein Überfüllen käme für mich eh nicht in Frage...
-
Die Ölstandstheorie muß ich morgen mal prüfen. Ich kenne das Geräusch auch, aber nur kurz bei kaltem Motor, Laufleistung derzeit knapp 28.000 km… Öl immer bei Mazda jährlich gewechselt…
Jau bitte mal berichten, denn das kann ich kaum glauben
-
Tritt bei mir, in letzter Zeit gelegentlich, auch auf. Speziell bei kalter Außentemperatur von +3 bis -?. Vielleicht kennen es viele nicht weil das Auto eingewintert wird?
...spricht dann doch eher für die Batmännsche Theorie, der Hydrostößel....
Unser MX macht das übrigens auch, wenn er kalt ist... und eben - je nach Außentemperatur - bis "warm" ...halt länger...
Wenn warm --> Ruhe...
Macht er schon seit kurz nach Kauf... Weil... da ist es mir zum ersten mal aufgefallen...Genau wie der recht rauhe, hochtourige Kaltstart...
Typische BegründungISSO - "Stand der Technik"...
-
super Tipp, auch nach 5 Jahren
TausH
Danke
-
Als...
-
Kugelfisch Es gibt aber auf den letzten 44 Seiten des Freds genug Beispiele, wo der Austausch abgelehnt wurde.
Ich wünsche aber Camillo viel Glück bei der Reklamation.
Na ja...
Ein Versuch kost doch nix......außer der eigenen Zeit vielleicht...
-
Ist zwar OT,
aber bei meinem 2019´er Hyundai läuft das System mit den aktiven Sensoren,von Beginn an, mit Sommer UND Winterrädern, perfekt - NULL Fehler ... und immer den aktuellen Druck mit 2 Stellen hinter dem Komma...
Da kann man auch schön sehen, wie stark der Luftdruck steigt (steigen kann), je nach Außentemperatur, Sonneneinstrahlung und "Fahrprofil"...
-
Unser MX, mit dem passiven RDKS, hat in den Jahren maximal 4 oder 5 "Fehlalarme" generiert...
Die ersten beiden male, als der Wagen noch relativ neu war, hab ich mich noch "verhohnepipeln" lassen,danach war ich entspannter, kontrolliere zwar (bislang ohne echten Fehler), aber ich bin deutlich gelassener..
Nach dem Wechsel, von den "Brückensteinen" zu Hankook´s, hatte ich das gar nicht mehr, fällt mir grad mal so auf...
-
Um Rühl mache ich mir da keine Sorgen, das ist ein gesetzter (und grosser) Betrieb und keine Hinterhofbutze
Das war auch scherzhaft gemeint, Leute....